Werbespot des neuen Insignia ab sofort!!!
Gerade auf Pro 7 gezeigt.
Der erste Werbespot des neuen Insignia.
Lecker Auto auch auf dem Bildschirm.
Auch die Emotionen kommen nicht zu kurz.
Wurden auch einige Inovationen gezeigt und daargestellt.
omileg
Beste Antwort im Thema
Insignia Spot
50 Antworten
Ein Servus ins Opellager
Ich gebe zu, mich mit der Marke Opel immer schwer getan zu haben.
Einer der letzten Opel die mir persönlich gut gefielen, war der Rekord C.
Lang lang ist es her. Was dann kam, allen voran der katastrophale Omega A ( 1986), hat Opel sehr viel Image und Ansehen gekostet. ( Vectra war nicht viel besser)
Jetzt haben sie auf einmal einen Pfeil im Köcher der ins schwarze Treffen könnte. Der Insignia.
Ich muß zugeben das Auto hat mich vom ersten Moment an beeindruckt.
Was sehr gut gelöst wurde ist die Tagfahrlichtgestalltung. Anders als das Prollige Audi Tfl , wirkt es beim Insignia seriöser und unaufdringlicher, ohne an Wirkung ( Sicherheitsaspekt des Tfl )einzubüsen.
Ein rundum stimmiges Design, bulliger Auftritt und wie man so hört, eine überzeugende Qualität. Wenn jetzt noch ein Hybrid wirklichkeit werden sollte, könnte ich mir gut vorstellen den ersten Opel mein eigen zu nennen.
Gruß
Alpenfreund
Fahr ihn doch eventuell mal Probe.
Wirst beeindruckt sein,glaubs mir.
Eventuell wären die im nächsten Jahr kommende CNG-Variante oder das EcoFlex-Modell was für dich,wenn du ein Spritsparmodell suchst?
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Wenn jetzt noch ein Hybrid wirklichkeit werden sollte, könnte ich mir gut vorstellen den ersten Opel mein eigen zu nennen.
Dass der Insignia einen Hybridantrieb bekommt, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Gruß
Michael
Einer der Insider sagte, dass er kommen wird, zumindest ist es wohl geplant. Wird natürlich von der Zukunft GMs abhängen etc. etc. Der TNG ist ja aber schonmal nen Anfang und der 1.6T mit LPG Umrüstung ist doch nen Hit. Umweltschutz bei 180Ps, was will man mehr 🙂
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Ich glaube auch das es bei Opel noch ne Weile dauern wird, bis ein wirtschaftlicher Hybrid in Serie geht.
GM hat wohl mit dem "Volt" einen Hybrid im Testlauf, aber bis dieser Serienreif ist wird noch viel Wasser die Isar hinab fließen.
Ein Interessanter Motor dürfte der 1.6 Turbo ECOTEC sein. 132 kW (180 PS) und 230 Nm Drehmoment liest sich schon mal nicht schlecht. Und wenn man ehrlich ist, wer braucht mehr Leistung?
Leider ist mein Vertrauen in die Opel Dieseltechnologie nicht sehr ausgeprägt, sonst wäre das sicherlich auch eine Alternative. Man liest immer wieder von den anfälligen Aggregaten, und auch von der etwas unkultivierten Gangart. Der Verbrauch allerding ist wiederum Zeitgemäß.
Was die Gasantriebe angeht, naja, muß ich mich erst mal richtig damit befassen. Ist nicht unbedingt eine Alternative für mich. Aber wer weiß.
Eine Probefahrt, mal sehen wie es die Zeit zulässt. Und wenn, dann nur mit dem oben genannten 1.6er Turbo.
Gruß
Alpenfreund
Moin, der 1.6T ist nen Benziner 😉
Die Hybridtechnologie ist bei GM schon seit langem in Serie und wird in Amerika teils in Opel-Derivaten verbaut. Dass es die Motoren im Insignia nicht gibt ist eine politische (Fehl-)Entscheidung seitens GM...eine von vielen vielen, die GM in die derzeitige Lage gebracht hat.
Die neuere Dieselgeneration bei Opel ist eigentlich bekannt dafür, dass sie sehr kultiviert läuft. Es gibt zwei, drei Probleme, die im großen und ganzen recht kulant gehandhabt werden. Im Vergleich zum Wettbewerb gehören die Opeldiesel eher zu den zuverlässigen. Da gibt's ganz andere Beispiele, bei VW etwa. Es stimmt jedoch, dass die Benziner bei Opel noch unauffälliger sind. Dafür hat man bei Opel nen Händchen.
Gruß, Raphi
Hallo Alpenfreund,
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Leider ist mein Vertrauen in die Opel Dieseltechnologie nicht sehr ausgeprägt, sonst wäre das sicherlich auch eine Alternative. Man liest immer wieder von den anfälligen Aggregaten, und auch von der etwas unkultivierten Gangart. Der Verbrauch allerding ist wiederum Zeitgemäß.
Beruhen Deine Aussagen auf LESEN oder ER"FAHREN" ??
Fahre nun seit 10 Jahren dienstlich Opel Diesel (2 x Vectra B 2,0 DTI 100 PS ; Omega 2,2 DTI 120 PS ; Vectra C 1,9 CDTI 150 PS) und hatte bisher keine nennenswerten Probleme (bei durchschnittlich 50 TKM pro Jahr und flotter Fahrweise = Außendienst). Muß zur Zeit, da mein Insignia ST (2,0 CDTI 160 PS Edition Sport) zwar bestellt ist, aber erst April 2009 geliefert wird, leider Mercedes fahren. B 200 CDI - DER IST UNKULTIVIERT - aber nicht meine OPELS !!!
Grüße
@ RaphiBF
Ich weiß das der 1.6er ein Benziner ist. Warscheinlich war der Übergang in meinem Bericht zum Diesel etwas unklar.
Jedenfalls ist er ein Motor der sich ganz ordendlich "liest".
Thema Hybrid:
Wenn man ehrlich ist, im Moment gibt es nur zwei Hersteller deren Hybridautos man ja, fast schon bedenkenlos, kaufen kann. Das ist zum einen Honda ( Civic und geplanter Insight ) und zum anderen natürlich Toyota ( Prius)
Leider ist hier das Design der casus cnacsus.
@ opelmonk
Ja, meine Aussagen den Diesel berteffend beruhen größtenteils auf "Lesen", aber das habe ich ja auch geschrieben.
Ich will hier nichts aus der Luft greifen, aber irgendwie muß man sich eben informieren.
In unserer direkten Nachbarschaft jedenfalls gibt es zwei Opel mit Dieselmotor. Ein Antara und ein Signum.
Der morgendliche Start der beiden ist akustisch ein Alptraum. Sorry, aber das hört sich schwer nach LKW an.
Ich muß zugeben, unsere A-Klasse 180 CDI ist beim Kaltstart auch kein leisetreter, ist aber deutlich leiser als die beiden Opels. Nun, es sind eben Dieselmotoren und keine Benziner. Wichtig ist vor allem die Haltbarkeit.
Gruß
Alpenfreund
Lach...na wenn du mal einen richtigen Tracktor hören möchtest,dann zeige ich dir mal meinen Firmenpassat mit dem 1.9er PD "Triebwerk"!😁
Ich bin ja eigentlich kein Dieselfan,aber schon die 1.9er im Signum,Vectra,Astra waren recht angenehme Motoren.
Und der 2.0cdti,den ich kurz anfahren durfte am Montag war fast nicht zu vernehmen. Auch dank der sehr guten Geräuschdämmung des Insignia allgemein.
omileg
Da muß ich Dir recht geben. Die VW Diesel mit Pumpe Düse- Technologie sind extreme Rauhbeine.
Auch ist die Charakteristik der Motoren nicht sehr homogen. Eine gewaltige Leistungsexplosion. Das macht nur am Anfang Spaß, nach einer Weile nervt es dann aber gewaltig.
Mal sehen, vielleicht werde ich auch den Diesel ausprobieren. Du scheinst sehr überzeugt zu sein.
Ein schönes Wochenende
Gruß
Alpenfreund
Ist ja auch ein wirklich schickes und feines Auto geworden,was Opel da auf die Beine gestellt hat.
Dir auch ein schönes WE.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
@ RaphiBFIch weiß das der 1.6er ein Benziner ist. Warscheinlich war der Übergang in meinem Bericht zum Diesel etwas unklar.
Jedenfalls ist er ein Motor der sich ganz ordendlich "liest".
Thema Hybrid:
Wenn man ehrlich ist, im Moment gibt es nur zwei Hersteller deren Hybridautos man ja, fast schon bedenkenlos, kaufen kann. Das ist zum einen Honda ( Civic und geplanter Insight ) und zum anderen natürlich Toyota ( Prius)
Leider ist hier das Design der casus cnacsus.
Ok, das wurde nicht deutlich. Der Motor ist aber sicher eine gute Wahl. 7.9 Liter auf 100Km sind schon ok und mit 180Ps kann man den Insignia sicher gut bewegen.
Was Hybridautos angeht kenn ich mich nicht so gut aus, aber ich habe bisher noch nirgends lesen können, dass die Hybridmotoren von GM groß Probleme machen würden...Man bekommt sie bei Opel nur eben nicht.
Die Laufkultur eines Diesels vom Außengeräusch beim morgendlichen Kaltstart abhängig zu machen ist etwas zu kurz gesprungen. Bei der Einführung der 1.9er im Vectra/Signum gehörten diese wirklich zu den kultiviertesten Dieseln überhaupt. Kein Vergleich zu den VW-Motoren z.B.. Wie man (u.A. von Usern wie Omileg) liest und hört, sind die 2.0er ebenfalls leise Zeitgenossen, was nicht verwundert, sind sie doch mit den 1.9ern verwandt.
Gruß, Raphi
Ps.: Ich fahre übrigens auch einen Opel Diesel (BJ 2000 mit 101Ps) mit mittlerweile knapp 230.000 Km auf der Uhr, davon 90.000 selbst gefahren. Zugegeben, einer der Vorbesitzer hat dem guten mal eine neue ESP spendieren müssen, aber das Problem hatten fast alle Diesel zu der Zeit, da hat Bosch halt Mist gebaut, das hatte mit Opel nichts zu tun.
Ich hatte bisher wirklich null Probleme. Der Motor startet bisher immer ohne Mucken, auch bei deutlichen Minusgraden. Verbrauch liegt im Schnitt bei 6.5 Litern, wobei ich immer mit viel Beladung unterwegs bin. Der Verbrauchsrekord liegt bei 4.96 Litern mit Beladung. Für so ein altes Auto ist das schon ganz ordentlich.
Verglichen mit anderen Motoren aus der Zeit ist der auch nicht besonders unkultiviert, obwohl er noch aus einer Zeit stammt, in denen Opel nicht grade für ein gutes Soundmanagement bekannt war 😉 Nur so am Rande, hat natürlich mit den aktuellen Dieseln nicht viel zu tun.
Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben: auf insignia.de unter "Player" gibt es viele schöne Videos zum Insignia - natürlich auch die Werbung!
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben: auf insignia.de unter "Player" gibt es viele schöne Videos zum Insignia - natürlich auch die Werbung!Gruß, Raphi
Danke für den Tip, bessere Quali als in youtube 😉
Hallo Alpenfreund,
außerdem sollte man beim Antara immer bedenken, daß da KEIN OPEL DIESEL drinsteckt. Der Antara wird in KOREA gebaut , wo auch der (Daewoo) Chevrolet Captiva gebaut wird, mit dem er sich die Basis teilt. Das sind URALTE Diesel, ich meine noch aus ISUZU-TAgen (jedenfalls völlig veraltet) . Also: der Antara kann kein Maßstab sein !!!
Grüße