Wer wünscht sich noch eine E (wie elektrisch) V-Klasse ...

Mercedes V-Klasse 447

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

Beste Antwort im Thema

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 6. März 2019 um 08:13:33 Uhr:


Also wird man dann locker die 100.000€ übersteigen wenn ich das so lese mit div. Extras?

Ja, davon sollte man ausgehen. Den Preis wird aber sehr sicher nicht die Herstellung bestimmen, sondern zu welchem Preis Mercedes diesen am Markt platzieren will.

Ein e-Tron oder iPace (beide eigentlich nicht zu vergleichen) kratzen mit guter aber keineswegs Vollausstattung schon an der 100k€ Marke. Ein Tesla Model X (so halbwegs zu vergleichen) liegt auch ziemlich genau auf der 100er Marke.

Die Serienversion des Mercedes EQV wurde heute vorgestellt:

Autobild

Die Publikumspremiere erfolgt dann zeitnah im September auf der IAA. Auslieferung ab nächstem Jahr. MBUX ist übrigens ebenfalls mit an Bord.

Viele Grüße

Hallo,
mal gespannt was die tatsächliche Reichweite ist. Ich hoffe Mercedes ist realistischer als Jaguar, Tesla usw.

Die Reichweite wird nach einem genormten Test ermittelt bei Elektrofahrzeugen. Insofern kann man zumindest die Reichweiten auf dem Papier vergleichen. Im realen Fahrbetrieb, wie immer sehr stark abhängig von Umwelt und Fahrer. Ich persönlich denke, dass man realistisch mit ca. 300Km Reichweite rechnen kann.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

90 kWh nutzbares Batterievolumen und angegebene durchschnittliche 27 kWh/100 km. Da komm ich beim besten Willen nicht auf über 400 km Reichweite, schon sichere 300 km werden knapp.
Trotzdem für einige sicher ein interessantes Fahrzeug, insbesondere, wenn es den dann auch mal als Vito für Handwerker etc. gibt.

Gruss Michael

Zitat:

@hamiwei schrieb am 20. August 2019 um 20:31:17 Uhr:


90 kWh nutzbares Batterievolumen und angegebene durchschnittliche 27 kWh/100 km. Da komm ich beim besten Willen nicht auf über 400 km Reichweite, schon sichere 300 km werden knapp.
Trotzdem für einige sicher ein interessantes Fahrzeug, insbesondere, wenn es den dann auch mal als Vito für Handwerker etc. gibt.

Gruss Michael

Zur Erklärung:

Der Normverbrauch ist laut Gesetz inkl. Ladeverluste anzugeben, da dies auch der Verbrauch ist, den du bezahlen musst, analog zum Benzin an der Tankstelle. Die Reichweite hingegen wird ermittelt, indem das vollgeladene Fahrzeug nach einem gestzl. festgelegten Verfahren bis zum Stillstand leergefahren wird.

Also hier konkret: Start mit 90kWh im Akku, nach 405km bleibt das Fahrzeug stehen, anschließend Laden auf 100%, bedeutet auf der Säule ca. 109kWh, die du bezahlen musst. Auf Basis der 109kWh muss der Normverbrauch angegeben werden, was mit der Reichweite dann ca. 27kWh/100km ergibt. Hat sich Mercedes nicht ausgedacht, das ist so vorgegeben.

Viele Grüße

Zitat:

MBUX ist übrigens ebenfalls mit an Bord.

Das System beschränkt sich aber auf das mittlere Display sowie KI, oder?
Von den Bildern her bleiben die klassischen „Manometer“ analog?
Eine Umsetzung a la W177 wäre für die V sicherlich auch interessant gewesen.
Naja, abwarten...

Das wäre mit einem komplett neuem Armaturenbrett verbunden. Den Aufwand treibt da keiner.

@muhar
diese mathematik kann ich so nicht ganz nachvollziehen, will ich aber auch nicht bezweifeln.
und was glaubst du, wie weit man im daily use mit dem fahrzeug nach vollladung so kommen wird ?
interessiere mich gerade für einen bmw 330e mit angegebener elektr. reichweite von über 60 km und tatsächlicher zwischen 40 und 50 km.
gruss michael

Ich finde es traurig, dass man mit einem Elektromotor weniger Drehmoment und Geschwindigkeit erreicht als mit dem v250. Obwohl der EQV immerhin 14 PS mehr haben soll.
Bin mal gespannt wie der Preislich wird.
Die Reichweite schränkt die Nutzung ja schon enorm ein. Für mich mit 90% Kurzstrecke eigentlich perfekt. Nur muss ich mir dann für den Familienurlaub n anderes Auto mieten.
Zusätzlich auch noch Frontantrieb only. Nach nem großen Wurf klingt das nicht gerade.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 20. August 2019 um 22:36:19 Uhr:


@muhar
diese mathematik kann ich so nicht ganz nachvollziehen, will ich aber auch nicht bezweifeln.
und was glaubst du, wie weit man im daily use mit dem fahrzeug nach vollladung so kommen wird ?
interessiere mich gerade für einen bmw 330e mit angegebener elektr. reichweite von über 60 km und tatsächlicher zwischen 40 und 50 km.
gruss michael

Das ist eine gute Frage, glaube aber persönlich, dass man mit 300km in der Praxis rechnen sollte, natürlich abhängig vom Fahrprofil. Das wären dann um die 30kWh/100km, die V Klasse ist halt auch eine fahrende Schrankwand, was nicht heißt, dass man die 400km nicht erreichen kann. Bin mal gespannt auf die ersten Fahrberichte.

Viele Grüße

Kurze Frage: der Ladestecker soll wohl vorne links sitzen? Wenn ich jetzt mal an die im Rechtsverkehr übliche Parkweise am rechten Straßenrand denke, scheint mir der Stecker LINKS recht unlogisch? Bei mir vor dem Haus müsste ich das Kabel vorm Auto auf die Straßenseite führen? Vorne rechts wäre doch viel besser? Aber vielleicht erschließt sich Euch ja auch der Grund.....

Grüße

Garagenladung mit Platz links wie Fahertür

Stimmt schon, man parkt oft so, dass links mehr Platz ist als rechts.
Mal abgesehen davon finde ich diese riesen Luke mitten im Kotflügel super hässlich. Aber ich finde auch schon die Verkleidung für die Abschleppöse sehr unhübsch. Da sollten die Designer solche Öffnungen auf dem Zettel haben. So sieht es so aus, als wenn man festgestellt hat, dass da noch ne Klappe hin muss und einfach n Loch rein geschnitten hat.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass ein Großteil der Vs eher am Straßenrand als in einer Garage geladen wird (die oft einfach zu klein für das Schiff ist). Aber die Erklärung leuchtet mir ein, auch wenn für meinen Anwendungsfall eher unpraktisch. Aber vermutlich liegt der EQV sowieso über meiner Preisbereitschaft. Gemunkelt wird 15k über der teuersten aktuellen Motorisierung. Wir werden sehen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen