Wer wünscht sich noch eine E (wie elektrisch) V-Klasse ...

Mercedes V-Klasse 447

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

Beste Antwort im Thema

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Natürlich. Wenn man am Korsett festhalten muss ok. Aber es gäbe sicherlich noch anderweitig Platz oder Möglichkeiten Platz zu schaffen.

Ich wüsste nicht... außer man baut den OM622 quer vorne ein und macht nen Frontantrieb draus. So wie es beim EQV ja nun gemacht wurde. Aber dann fehlt Dir immer noch ein passendes Automatikgetriebe.

651 quer mit dem ZF 9 Gang wie im Sprinter wird wahrscheinlich auch nicht passen, sonst hätte man im Vito jetzt nicht den 622 nochmal überarbeitet mit mehr Leistung.

Eine neue Plattform wird wohl noch paar Jahre dauern. Den 639 gab es immerhin elf Jahre mit einer großen MoPf.

Das mit dem Kompakt bzw. dass es ihn nicht in Kompakt gibt , konnte mir niemand von Mercedes am Donnerstag auf der IAA beantworten. Jetzt sind meine Hoffnungen zerstört. Wirklich Schade.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 17. September 2019 um 17:47:50 Uhr:


Ich wüsste nicht... außer man baut den OM622 quer vorne ein und macht nen Frontantrieb draus. So wie es beim EQV ja nun gemacht wurde. Aber dann fehlt Dir immer noch ein passendes Automatikgetriebe.

651 quer mit dem ZF 9 Gang wie im Sprinter wird wahrscheinlich auch nicht passen, sonst hätte man im Vito jetzt nicht den 622 nochmal überarbeitet mit mehr Leistung.

Eine neue Plattform wird wohl noch paar Jahre dauern. Den 639 gab es immerhin elf Jahre mit einer großen MoPf.

Bin der Meinung, OM654q mit 8G DCT wäre die Variante der Wahl für einen Hybrid. OM651 ist eh Tod zur nächsten Abgasstufe, ebenso im Sprinter genauso wie wohl die Renaultmotoren, siehe MB PKW Modelle wo jetzt OM654 stattdessen verbaut wird.

Der 447 ist übrigens auch nur ein 639 mit neuem modifizieren Vorbau für den Frontantrieb, also im Grunde ist die Basisplattform mittlerweile mehr als 15Jahre alt. Beim Nachfolger wird man sicherlich tiefgreifende Änderungen bringen müssen um zukunftsfähig zu bleiben.

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Wann kommt die EQV auf den Markt ?

Aktuell werden ja leider nur Diesel angeboten...

Gruss
Swissbob ( ehemaliger Viano Benziner Fahrer)

Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2019 um 00:51:28 Uhr:


Wann kommt die EQV auf den Markt ?

Aktuell werden ja leider nur Diesel angeboten...

Gruss
Swissbob ( ehemaliger Viano Benziner Fahrer)

ich erweitere deinen Wunsch noch etwas:

Wann kommt EQV mit Anhänger/Wohnwagenbetrieb und in dieser Kombination mit einer Reichweite von 400-500km in Richtung Alpen (bergauf) auch im Winter.

(ich vermute mal: niemals mit dieser Reichweite, wahrscheinlich kommt daher eher ein H2V (Wasserstoff-V) in den nächsten 10+ Jahren)
((und wenn der H2V dann noch als Hybrid käme, in einer H2EQV-Version, träum .....))

Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2019 um 00:51:28 Uhr:


Wann kommt die EQV auf den Markt ?

Aktuell werden ja leider nur Diesel angeboten...

Gruss
Swissbob ( ehemaliger Viano Benziner Fahrer)

Ich erwarte den Produktionsstart Mitte 2020.

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:58:56 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2019 um 00:51:28 Uhr:


Wann kommt die EQV auf den Markt ?

Aktuell werden ja leider nur Diesel angeboten...

Gruss
Swissbob ( ehemaliger Viano Benziner Fahrer)

Ich erwarte den Produktionsstart Mitte 2020.

Gruß
Befner

was mich jetzt wirklich mal interessiert,
aktuell ist ja die Produktions-Kapazität im Werk Vitoria gut ausgelastet bzw. an seiner Grenze, wie du mal geschrieben hattest.
Wenn jetzt eine weitere Baureihe parallel dazu kommt (ist ja ein komplett anderes Fahrzeug, Karosserie,Motoren, Getriebe,etc),
wo wird der/die EQV dann gebaut?

Ein komplett anderes Fahrzeug ist es gar nicht.

Der Antriebsstrang kommt wie beim Vito mit Diesel und Frontantrieb auch vorn quer rein. Und statt Auspuff, Tank etc. werden eben „einfach“ die Akkus unters Auto gehängt. Das lässt sich in Modulbauweise alles auf der normalen Taktstraße machen.

An eine Anhängerkupplung glaube ich beim besten Willen nicht. Das wird wohl niemals kommen.

Zitat:

@Befner schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:58:56 Uhr:



Zitat:

@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2019 um 00:51:28 Uhr:


Wann kommt die EQV auf den Markt ?

Aktuell werden ja leider nur Diesel angeboten...

Gruss
Swissbob ( ehemaliger Viano Benziner Fahrer)

Ich erwarte den Produktionsstart Mitte 2020.

Gruß
Befner

Markteinführung vermutlich nach den Sommerferien?

Wann kommen die Preise? Genf 2020?

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. Dezember 2019 um 11:05:19 Uhr:


Ein komplett anderes Fahrzeug ist es gar nicht.

Der Antriebsstrang kommt wie beim Vito mit Diesel und Frontantrieb auch vorn quer rein. Und statt Auspuff, Tank etc. werden eben „einfach“ die Akkus unters Auto gehängt. Das lässt sich in Modulbauweise alles auf der normalen Taktstraße machen.

An eine Anhängerkupplung glaube ich beim besten Willen nicht. Das wird wohl niemals kommen.

So weit ich weiß bekommt er eine AHK. Aber leider nicht für WW oder ähnliches sondern nur leichte Sachen wie Fahrradträger

Das kann sein, wäre ja auch gut... die Frage ist nur was der DAU dann mit der AHK macht... da gibts ja auch heute schon welche(auch hier im Forum), die der Meinung sind, das man ruhig dauerhaft mit mehr als der erlaubten Anhängelast rumfahren kann.

Zitat:

@creadiesig schrieb am 29. Dezember 2019 um 10:36:29 Uhr:



Zitat:

@Befner schrieb am 29. Dezember 2019 um 08:58:56 Uhr:


Ich erwarte den Produktionsstart Mitte 2020.

Gruß
Befner

was mich jetzt wirklich mal interessiert,
aktuell ist ja die Produktions-Kapazität im Werk Vitoria gut ausgelastet bzw. an seiner Grenze, wie du mal geschrieben hattest.
Wenn jetzt eine weitere Baureihe parallel dazu kommt (ist ja ein komplett anderes Fahrzeug, Karosserie,Motoren, Getriebe,etc),
wo wird der/die EQV dann gebaut?

Wird genauso wie der eVito seit einem Jahr in der normalen Linie in Vitoria gebaut.

Viele Grüße

Fahr Auto oder lasse es...
Und wenn du eine haben willst, dann kauf dir eine, gibts glaub ich bei Benz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen