Wer wünscht sich noch eine E (wie elektrisch) V-Klasse ...

Mercedes V-Klasse 447

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

Beste Antwort im Thema

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Bei VW ist es ja jetzt soweit, kann jemand sagen wann Mercedes auch die V Klasse als Elektromotor mit bis zu 400 km Reichweite herausbringt?
Wäre eine schöne Umweltfreundliche Alternative mit der man Dank 0.5% Versteuerung geldwerter Vorteil auch noch etwas spart.
Wenn ich mit einem Auto täglich bis zu 200 km fahren kann reicht mir das in 360 Tagen im Jahr völlig aus. Bei den 2 Urlaubsreisen im Jahr die darüber hinausgehen kann man ja unterwegs nachladen man ist ja im Urlaub und hat Zeit

400km brauch ich nicht. Mir reichen echte 20km. Und wenn die VW 400 km Reichweite bei VW genauso stimmen wie die Abgaswerte der letzten Jahre, dann komme ich mit meinen erhofften 20 km unterm Strich genauso weit. Denke die Zeit des Vertrauens und der Vorschusslorbeern ist vorbei. Die sollen erstmal in der Praxis performen.

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 23. Februar 2019 um 08:27:00 Uhr:


Bei VW ist es ja jetzt soweit, kann jemand sagen wann Mercedes auch die V Klasse als Elektromotor mit bis zu 400 km Reichweite herausbringt?
Wäre eine schöne Umweltfreundliche Alternative mit der man Dank 0.5% Versteuerung geldwerter Vorteil auch noch etwas spart.
Wenn ich mit einem Auto täglich bis zu 200 km fahren kann reicht mir das in 360 Tagen im Jahr völlig aus. Bei den 2 Urlaubsreisen im Jahr die darüber hinausgehen kann man ja unterwegs nachladen man ist ja im Urlaub und hat Zeit

Das wird sich wohl irgendwann beim Autosalon in Genf vom 07-März-2019 bis 17-März-2019 zeigen wie weit die EQ V-Klasse mit ihren Batterien kommt und für welches Nutzungsprofil diese angedacht ist.

Für mein persönliches Nutzungsprofil wäre ein Diesel-Hybrid wie in der E- und C-Klasse die ideale Lösung und ganz nebenbei eine neue Topmotorisierung. 😎

Gruß
Felix

Im Grunde ist ja die V-Klasse mit ihrem cw Wert nicht gerade die erste Lösung für ein eMobil. ABER! Wenn man nicht schnell unterwegs ist und überwiegend auf Kurzstrecken größere/mehrere Dinge/Personen transportiert, dann macht das durchaus Sinn. Hinzu kommt, wenn man wie bei mir, zuhause keine Lademöglichkeit hat, aber im Auto arbeiten kann, dann ist das unterwegs Laden mit den entsprechenden Ladepausen fast gar kein Problem mehr!
Würde ich sofort kaufen!

Ähnliche Themen

Heute überall zu lesen:
https://www.theverge.com/.../...qv-electric-van-geneva-motor-show-2019
oder:
https://www.wired.com/story/mercedes-electric-minivan-mpv/

Mein Highlight: Der hat immer noch einen CD-Schlitz. Welcome to the future!

Hm. Schicke Bilder
Aber am Ende des Tages bin ich dann doch ein wenig "underwhelmed".
Viel zu viel V-Klasse, zu wenig innovatives Raumschiff - und blaues Teilleder rettet nicht die Welt ;-)

Unterschwellig hatte ich ein wenig darauf gehofft, eine ganz eigene Karosserieform könnte dabei rumkommen, die die Möglichkeiten einer Stand-alone Elektro Architektur nutzt.
Implizit war ich davon ausgegangen, wir würden weiter Heckantrieb sehen (wenn jetzt schon VW für den zuk. ID in der Golfgröße Heckantrieb verbaut). Im Gegenzug könnte dafür der Vorderwagen doch deutlich schlanker werden.

Was bleibt also? Stoßfänger vorne, Grill, Leuchten, Felgen. Leicht größeres Display + MBUX Bedieneinheit.
... und das blaue Teilleder nicht zu vergessen!
hmpf.....
Es fehlen die Innovationen im Raumkonzept (oder zum Beispiel bei den sauschweren Sesseln) und ein volldigitales Cockpit mit Doppel-Display hätte ich mal mindestens erwartet - wenn nicht sogar eine Lösung die sich irgendwie quer durch das ganze Cockpit erstreckt.

So bleibt es eine elektrifizierte V-Klasse, gefangen im Kleid und in den Limitierungen des Verbrennermodells - und sieht leider nicht nach einem wirklich innovativen EQ-V aus.

Schade schade.

Auf der einen Seite hast du natürlich Recht, auf der anderen Seite sehe ich den Vorteil, dass das Fahrzeug wirklich nächstes Jahr schon zum Kunden rollt und auf einer bewährten Basis steht. MBUX kommt ja ebenfalls mit rein, finde ich eine tolle Sache. Eine komplette Neuentwicklung würde deutlich länger dauern und wäre vom Invest ggf. unrealistisch. Für die Zukunft gibt es dann den Urbanetic, aber eben nicht in 2020.

Etwas enttäuschend ist der (geplante) Antrieb. Frontantrieb mit mittleren Leistungsdaten sind für mich ein echter Minuspunkt.

Auch wenn das ein Luxusproblem ist, so macht ein leistungsstarker e-Allradler schon sehr viel (mehr) Spaß.

Naja, Mercedes hat die Kosten im Blick, der Akku ist ca. 2,5 mal so groß wie im eVito (ca. 40 kWh gegen 100 kWh) und ein stärkerer E-Motor (ca. 116 PS zu 190 PS).
So muss an der Grundarchitektur für den elektrischen Bus nichts geändert werden...

Wie schwer wird die V Klasse durch die Batterien? Zuladung ist mit Diesel ja schon fragwürdig wenig.

Mich würde interessieren ob die e-Version der V-Klasse (deutlich) teurer wird als die Top-Motorisierung der jetzigen V-Klasse. Was meint ihr?

Bei 100 KWh gehe ich stark davon aus dass die elektrische Variante das Topmodell der Preisliste sein wird.

Bei 100kWh kann man aktuell locker zwischen €20.000 - €23.000 alleine für die Akkus rechnen. Werden wohl in den nächsten Jahren günstiger werden aber wieviel schwer abzusehen.

Also wird man dann locker die 100.000€ übersteigen wenn ich das so lese mit div. Extras?

Zitat:

@Triple-M77 schrieb am 6. März 2019 um 08:13:33 Uhr:


Also wird man dann locker die 100.000€ übersteigen wenn ich das so lese mit div. Extras?

Schwer zu sagen, man müsste mal die komplette Motor- und Abgasanlage herausrechnen. Das Getriebe wird sicherlich auch bei einem Elektrofahrzeug günstiger sein als ein Wandlerautomat.
Zusätzlich fallen bei Wartungen nicht mehr so hohe Kosten wie bei einem Verbrenner an.

Ich denke, dass bei einem Verbrenner die Kosten für Motor, Abgasanlage (AGR, SCR etc.) Getriebe auch ziemlich hohe Kosten anfallen und da wahrscheinlich kein so grosser Unterscheid am Ende des Tages sein wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen