Wer wünscht sich noch eine E (wie elektrisch) V-Klasse ...

Mercedes V-Klasse 447

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

Beste Antwort im Thema

ICH! 🙂 ...

... und mache daher mal ein neues Thema auf, für alle, die mit mir zusammen von einer rein-elektrischen V-Klasse träumen wollen 🙂

Und natürlich auch für alle, die uns Träumer die "Realität" um die Ohren hauen wollen 😉

Warum wünsche ich mir eine E-V-Klasse:

  • Weil mein Fahrprofil überwiegend aus Kurzstreckenfahrten besteht, mit 3 - 5 Fahrten täglich und insgesamt 50 - 100 km pro Tag. Dazu ca. 1x pro Monat eine Fahrt über 100 - 150 km. Plus 1 - 2 Urlaubsfahrten mit ca. 600 - 1.400 km Entfernung
  • Weil dieses Fahrprofil (insbesondere in der kalten Jahreszeit) mörderisch für jeden Verbrennungsmotor ist
  • Weil ich mit meinem topmodernen und nicht billigen Auto frustriert bin ... weil ich wie zu Bertha Benz' Zeiten ab und an mit einem Kanister an meinem Fahrzeug stehen muss um Betriebsstoff (AdBlue) nachzufüllen ... ich keinen Bock habe einmal im Monat nur deswegen mit Vollgas über die Autobahn zu brettern, damit mein Partikelfilter nicht die Arbeit einstellt ... ich in der Presse permanent lesen muss, dass mein "modernes" Fahrzeug ja nur im Labor relativ sauber ist, sonst aber kräftig mithilft, die Luft in unseren Städten zu verpesten 🙁
  • Weil mein Wagen überwiegend in Hausnähe und damit Nähe zu einem Stromanschluss abgestellt ist
  • Weil ich den Platz einer V-Klasse brauche, aber durchaus den "Fahrspaß" und flottes Vorankommen nicht missen möchte 😉

Und wenn ich dann so vor mich hinträume, dann sehe ich:

  • Eine E-V-Klasse mit dem aufgeräumten Unterboden eines Tesla, mit platzsparenden Motoren (einer vorne, einer hinten - Allradantrieb! 🙂) und da, wo heute Tank(s), Katalysatoren, Schalldämpfer, Kardanwellen, etc. "verpackt" sind "stecken" die Batterien
  • Darüber spannt sich ein größerer Innenraum als heute, bei gleichzeitig kompakteren Außenmaßen (weil viel weniger Platz für Motor und Getriebe benötigt wird)
  • Das ganze hat mindestens soviel "Bums" wie heute, bis sagen wir mal Vmax 160 km/h (ich höre die gequälten Aufschreie 😉 )
  • Reichweite 300 - 500 km
  • Schnellladung an inzwischen europaweit genormten (ich weiß, dass ist hochkomplex und damit nahezu unmöglich 😉 ), größtenteils solargespeist und in ausreichender Dichte ... weil nämlich nicht mehr nur eine relativ kleine Firma namens Tesla ein flächendeckendes Ladestationennetz vorantreibt, sondern (oh Wunder) große deutsche Automobilhersteller sich zusammengetan haben
  • Aufladung via Induktion (wer will schon immer den blöden Stecker reinstecken)
  • Arbeitgeber, die (durch staatliche Anreize animiert) Stromanschlüsse an den Firmenparkplätzen anbieten, die solargespeist sind (klappt toll, weil die Autos ja tagsüber dranhängen), keine teure Schnelllademöglichkeit benötigen (weil die Autos ja sowieso 6 - 8 Stunden rumstehen) und wo ich kostenlos und umweltfreundlich Energie tanken kann

Träume? Warum eigentlich? Wenn man nur will, ist das doch eigentlich heute schon (fast) alles möglich.

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

... ich möchte mir ein Deutschland in der Zukunft und ohne eine umsatzstarke Automobilindustrie nicht vorstellen.

Die steht und fällt aber auch mit der Akku-Entwicklung. Alle bisher auf dem Markt befindlichen Typen sind noch bei weitem nicht geeignet, dem E-Mobil zum Durchbruch zu verhelfen, das geht ja auch aus bisherigen Kommentaren hier hervor.

Deshalb sollte man aufpassen, dass die Europäer bei der Entwicklung hochleistungsfähiger

Akkus

nicht abgehängt, also von außerhalb abhängig werden.

Da bin ich ganz eurer Meinung.
Mann könnte die Lieferfahrzeuge von DHL, DPD oder wie sie alle heißen , mit rein Elektrofahrzeugen betreiben. In den meisten Fällen sind 100 km Reichweite ausreichend.
Dann haben wir noch die Pentler. Sie können ihre Batterien wärend der Arbeit, und Nachts zu Hause laden. Und dafür brauchen sie auch keine 300kw und müssen auch nicht in 4 Sekunden auf Tempo100 sein.
Und wenn größere Mengen produziert werden, sinkt der Preis.

Zitat:

@joel3666 schrieb am 30. November 2016 um 15:47:43 Uhr:


Den Punkt mit dem genormten Ladenetz und dem zusammenschliessen der Hersteller scheint schon bald Realität zu sein. 😁

"Alle deutschen Autohersteller bis auf Opel schließen sich zusammen, um die Elektromobilität voranzubringen - mit einem Netz von 400 Ladestationen in Europa. Mit bis zu 350 kW Ladeleistung und einheitlichem Standard sollen Langstrecken-Reichweiten möglich sein."

Na also, geht doch 🙂

Wobei bei der Anzahl (400 in Europa) geht sicherlich noch mehr, da hat schließlich bereits Tesla alleine fast doppelt so viele geschafft (751).

Zitat:

@klasseV-driver schrieb am 30. November 2016 um 17:22:12 Uhr:



Zitat:

... ich möchte mir ein Deutschland in der Zukunft und ohne eine umsatzstarke Automobilindustrie nicht vorstellen.


Die steht und fällt aber auch mit der Akku-Entwicklung. Alle bisher auf dem Markt befindlichen Typen sind noch bei weitem nicht geeignet, dem E-Mobil zum Durchbruch zu verhelfen, das geht ja auch aus bisherigen Kommentaren hier hervor.
Deshalb sollte man aufpassen, dass die Europäer bei der Entwicklung hochleistungsfähiger Akkus nicht abgehängt, also von außerhalb abhängig werden.

Da bin ich voll bei Dir! E-Motoren kann jeder bauen, die Kunst liegt im Energiespeicher für den E-Antrieb.

Ähnliche Themen

Zitat:

@messalin schrieb am 30. November 2016 um 21:27:03 Uhr:


Da bin ich ganz eurer Meinung.
Mann könnte die Lieferfahrzeuge von DHL, DPD oder wie sie alle heißen , mit rein Elektrofahrzeugen betreiben. In den meisten Fällen sind 100 km Reichweite ausreichend.

Man könnte nicht nur, man wird 🙂 ... zumindest DHL wird: http://www.focus.de/.../...immt-elektroauto-hersteller_id_4332141.html

Nein, man hat sogar schon ... hier ein etwas aktuellerer Artikel: https://www.welt.de/.../Mit-diesem-Elektroauto-geht-die-Post-ab.html

Für mich gäbe es eine sinnvolle Lösung, welche mir den Einstieg in diese Technologie sinnvoll erscheinen lässt:

Zusätzlich zu unserem V-Klasse-Mercedes ein möglichst preiswertes E-Stadtauto mit einer Reichweite von 80 bis 150 km anzuschaffen, um alle Kurzstrecken bedienen zu können und welches dann über Nacht wieder zu Hause aufgeladen wird.
Dafür müsste der Preis DEUTLICH unter 8.000,- liegen und die Akkus sollte man selbst leicht austauschen können, falls es mal bessere gibt, Leihakkus mit Monatsmietgebühr kommen nicht in Frage.

Es sollte geräumig genug sein, um es universell einsetzen zu können und es muss keine Spitzengeschwindigkeiten erreichen.
Bisher konnte ich noch keines entdecken, welches diesen simplen Kriterien entspricht.

Zitat:

@klasseV-driver schrieb am 30. November 2016 um 22:21:56 Uhr:


Dafür müsste der Preis DEUTLICH unter 8.000,- liegen und die Akkus sollte man selbst leicht austauschen können, falls es mal bessere gibt, Leihakkus mit Monatsmietgebühr kommen nicht in Frage.

Puh, das ist natürlich eine Anforderung ... für den Preis gibt es ja kaum Angebote mit konventionellem Antrieb. Da wirst Du wohl bei einer neuen Technologie noch etwas warten müssen 😉

Ist mir klar, dass diese Anforderungen noch unerfüllbar sind, aber ich wollte mal eine Steilvorlage liefern und nehme an, dass ich mit diesen Vorstellungen nicht ganz alleine bin.

Das mit einer Miete könnte ich mir schon vorstellen.
Und zwar mit Akkublocks die an der Tankstelle mit Restladung gegen Vollladung getauscht werden.
Hier findet auch ein Konkurrenzkampf zwischen den Anbietern statt. Wer bietet mehr Kapazität, die höchste Leistung. Für die Herstellung der Batterien werden nur Leistungsstabiele und wartungsarme Akkus geordert werden. Das wiederum beschleunigt die Entwicklung neuer Technologien.
Die Tankstellen können weiter leben und so zweigleisig den Umstieg überleben.

Ach ja...
Papa Staat will dann sicher, auch von den E-Fahrzeugen, seinen Obolus haben. Und das wird über die Tankstellen ganz einfach sein. :-(

Zitat:

@messalin schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:52:08 Uhr:


Ach ja...
Papa Staat will dann sicher, auch von den E-Fahrzeugen, seinen Obolus haben. Und das wird über die Tankstellen ganz einfach sein. :-(

Eine neue Batterien-Generation mit viel mehr Leistung und wesentlich längerer Lebensdauer als bisher, dann ist das Thema Leih-Batterien vom Tisch.

Ich brauche keine reine E-V-Klasse. Mir würde ein plug-in-Hybrid mit 50km elektrischer Reichweite für die täglichen Stadtfahrten reichen. Wird wohl auf absehbare Zeit ein Traum bleiben - ich hätte sogar meinen aktuellen Leasingvertrag verlängert - also hab ich jetzt wieder einen Dieselbrenner bestellt.

Martin

Wenn von Mercedes so bald nichts kommt ... wie wär's dann mit dem: https://www.mobilegeeks.de/artikel/opel-ampera-e/ ?

Nicht ganz das Format einer V-Klasse, aber auch kein Kleinwagen. Kaufbar wohl bereits ab dem 1. HJ 2017. Und die Reichweite ist schon sehr Praxistauglich.

Zitat:

@geisslfr schrieb am 3. Dezember 2016 um 00:57:57 Uhr:


Wenn von Mercedes so bald nichts kommt ... wie wär's dann mit dem: https://www.mobilegeeks.de/artikel/opel-ampera-e/ ?

Nicht ganz das Format einer V-Klasse, aber auch kein Kleinwagen. Kaufbar wohl bereits ab dem 1. HJ 2017. Und die Reichweite ist schon sehr Praxistauglich.

Nicht ganz? Überhaupt nicht das Format einer V-Klasse. Wer eine V-Klasse kauft oder die Absicht hat, wird wohl kaum zum Ampera greifen. Das ist wie Äpfel und Birnen.

Zitat:

@hilmue schrieb am 3. Dezember 2016 um 09:22:28 Uhr:



Zitat:

@geisslfr schrieb am 3. Dezember 2016 um 00:57:57 Uhr:


Wenn von Mercedes so bald nichts kommt ... wie wär's dann mit dem: https://www.mobilegeeks.de/artikel/opel-ampera-e/ ?

Nicht ganz das Format einer V-Klasse, aber auch kein Kleinwagen. Kaufbar wohl bereits ab dem 1. HJ 2017. Und die Reichweite ist schon sehr Praxistauglich.

Nicht ganz? Überhaupt nicht das Format einer V-Klasse. Wer eine V-Klasse kauft oder die Absicht hat, wird wohl kaum zum Ampera greifen. Das ist wie Äpfel und Birnen.

Dieser Vergleich war ja auch nicht ganz ernst gemeint 🙂 *1) ... und ist eher als begeistertes Beispiel dafür zu verstehen, dass überhaupt mal ein fast *2) deutscher Automobilhersteller kurzfristig mit einem durchaus alltagstauglichen, durchdachten und auch noch bezahlbaren E-Konzepte auf den Markt kommt.

*1) Ich hätte wohl den 😉 dazufügen sollen
*2) Genaugenommen ist es ja eine amerikanische Entwicklung

Deine Antwort
Ähnliche Themen