Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen ?
Alles ist im Titel ... ??
Beste Antwort im Thema
Auch bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kann nach 8 Jahren (so lange hat da übrigens kaum eines Garantie 😉) alles Mögliche an teuren Reparaturen kommen.
Akkumiete bietet nur Renault, alle anderen Hersteller haben sich davon verabschiedet, weil mittlerweile ja genug Erfahrung vorliegt (z.B. bei Tesla oder beim BMW i3), dass die Akkus länger halten als von manchen zunächst befürchtet. Auch die Restwerte gebrauchter E-Fahrzeuge sind aktuell eher höher als niedriger im Vergleich zu Verbrennern - scheint also genug Interessenten für Gebrauchtfahrzeuge zu geben.
Die Frage Leasing oder Kauf stellt sich meiner Meinung nach eher deshalb, weil die Entwicklungsschritte bei den BEV aktuell noch recht hoch sind. Und Leasing ist eben im Firmenwagengeschäft weit verbreitet in D, das ist beim EQC dann eben auch nicht anders. Rein von der Haltbarkeit der Technik hätte ich absolut keine Bedenken bzgl. Kauf.
493 Antworten
Mir allen außer Tesla derzeit ja. Wird sich aber hoffentlich bald ändern das man europaweit mit Plug and Play jeder Marke gut laden kann 🙂
Gardasee könnte ein wenig knifflig werden. Ich hatte ja gehofft, dass man da an dem neuen Ionity Charger in Trento gut laden kann, aber wenn ich das so sehe, dann war der gute Carmaniac ja gerade an diesem neuen Charger. Enttäuschend, dass der so ab vom Schuss ist..
Wir waren letzte Woche an dem besagten Ionity Standort. Der liegt in der Tat ein paar Minuten neben der Autobahn. Wir sprechen hier aber wirklich nur von ein paar Minuten.
Begeistert vom Standort waren wir nicht, war aber ok. Nicht zu vergleichen mit einer richtigen Autobahnraststätte.
Nervig war der Ionity Standort bei Vicenza. An der Abfahrt gab es lediglich eine! geöffnete Mautstelle. Haben hier locker 10 Minuten gewartet, das war wirklich nervtötend.
Ansonsten kann ich noch den Ionity am Brenner empfehlen, der war problemlos, ebenso Nassereith.
Vielen Dank für diese Information, sehr interessant!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pieli schrieb am 13. September 2020 um 15:33:01 Uhr:
Habe aber auf Youtube den Beitrag von carmaniac gesehen „ mit dem E-Auto in den Urlaub nach Italien“ , da muss man schon einen großen grünen Daumen haben.
Was in Deutschland wohl problemlos funzt, wird in Italien zum Abenteuer. Kilometerlange Abfahrten zu einer Ladesäule. Generell schlechte Infrastruktur bzgl. Lademöglichkeiten in Italien. Ob ich mir das antue beim nächsten Gardasee-Urlaub?
Zunächst würde ich mir mal die Frage stellen, wie oft ich denn pro Jahr in den Urlaub ins Ausland fahre.
Dann habe auch ich besagtes Video geschaut, aber nichts von „kilometerlangen Abfahrten zu einer Ladesäule“ gesehen. Zugegeben: Die Rausfahrerei aus der mautpflichtigen Autobahn ist ein wenig nervig, mehr aber auch nicht.
Schließlich zu den „schlechten Lademöglichkeiten in Italien“: Wenn du das Video bis zum Ende gesehen hast, weißt du, dass das rote Licht an den AC-Säulen auf den Supermarkt-Parkplätzen keineswegs signalisiert hat, dass die Säule nicht in Betrieb ist, sondern ganz im Gegenteil. Das musste der gute Chris aus dem Video halt auch erst lernen - und schon war das Laden in Italien ein wahres Kinderspiel.
Übrigens: Die herkömmlichen Tankstellen in Italien sind über die Mittagszeit oft stundenlang geschlossen; wehe, wenn dir da der Saft ausgeht... Viele Grüße, Michael
Ist das jetzt eine Diskussion die zum Thema "Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen passt?
Macht doch dafür ein eigenes Thema auf...
Zitat:
@Mikele schrieb am 14. September 2020 um 13:53:25 Uhr:
Zitat:
@Pieli schrieb am 13. September 2020 um 15:33:01 Uhr:
Habe aber auf Youtube den Beitrag von carmaniac gesehen „ mit dem E-Auto in den Urlaub nach Italien“ , da muss man schon einen großen grünen Daumen haben.
Was in Deutschland wohl problemlos funzt, wird in Italien zum Abenteuer. Kilometerlange Abfahrten zu einer Ladesäule. Generell schlechte Infrastruktur bzgl. Lademöglichkeiten in Italien. Ob ich mir das antue beim nächsten Gardasee-Urlaub?
Zunächst würde ich mir mal die Frage stellen, wie oft ich denn pro Jahr in den Urlaub ins Ausland fahre.Dann habe auch ich besagtes Video geschaut, aber nichts von „kilometerlangen Abfahrten zu einer Ladesäule“ gesehen. Zugegeben: Die Rausfahrerei aus der mautpflichtigen Autobahn ist ein wenig nervig, mehr aber auch nicht.
Schließlich zu den „schlechten Lademöglichkeiten in Italien“: Wenn du das Video bis zum Ende gesehen hast, weißt du, dass das rote Licht an den AC-Säulen auf den Supermarkt-Parkplätzen keineswegs signalisiert hat, dass die Säule nicht in Betrieb ist, sondern ganz im Gegenteil. Das musste der gute Chris aus dem Video halt auch erst lernen - und schon war das Laden in Italien ein wahres Kinderspiel.
Übrigens: Die herkömmlichen Tankstellen in Italien sind über die Mittagszeit oft stundenlang geschlossen; wehe, wenn dir da der Saft ausgeht... Viele Grüße, Michael
Hallo Mikele.
Danke für dein Feedback. Klar, die Reise zum Gardasee ist nur einmal im Jahr. Aber gerade die Überlegung, bestelle ich einen EQC und verabschiede mich vom bequemen Verbrenner, ist gar nicht so leicht. Man betritt ein Terrain auf welchem man bis dato völlig unbedarft ist. Der EQC ist schon verlockend. Merke es gerade bei meinem neuen GLC 300e Hybrid. Lade den so oft wie möglich. Fahre praktisch bis dato fast nie mit Verbrenner. Da denke ich, könnte ich auch gleich auf einen EQC switchen.
Lange Fahrten außerhalb Deutschlands sind wohl aktuell in einem Tesla besser zu bewerkstelligen - das hat der „CarManiac“ in einem Kommentar eingeräumt.
Laden am Zielort ist aber unabhängig vom Hersteller gleich gut oder schlecht.
@ Pieli: Trau dich, du wirst es nicht bereuen! :-)
@Pieli: Ich komme auch vom Hybrid und zwar vom Volvo XC 60 T8.
Beim Hybrid nervt mich, dass immer in unnötigen Situationen der Verbrenner zugeschaltet wird und dass die Reichweite häufig zu gering ist. Im Ergebnis ist der Verbrauch zwar sehr gut, es bleibt aber ein Verbrauch von Benzin.
Ob das Tanken beim Verbrenner bequemer ist, kann man von zwei Seiten betrachten. Auf Langstrecken ist sicher eine Planung erforderlich. Dafür muss man bei den täglichen Strecken gar nicht mehr tanken, sondern kann den EQC einfach zu Hause an das Stromnetz anschließen. 🙂
Zitat:
@rainer__d schrieb am 14. September 2020 um 21:16:51 Uhr:
Lange Fahrten außerhalb Deutschlands sind wohl aktuell in einem Tesla besser zu bewerkstelligen - das hat der „CarManiac“ in einem Kommentar eingeräumt.
Also in AT kann man ganz gut fahren/laden...
Dass manche DE Karten in AT sup-Optimal sind (von den Kosten), mag sein, andersrum ist's aber auch nicht besser 😉
Mit der Mercedes-Karte KANN man wenigsten praktisch überall laden (und für einen einmaligen Trip organisiere ich mir, wenn überhaupt max. eine Gratis Karte)
Ich muss mir den EQC mal über ein WE ausleihen. Dann mal sehen wie er so ist. Komme ich damit problemlos auf die Streuobstwiese - den grob geschotterten Weg zum Wald rauf - wie ist das kostenpflichtige Laden, das sind alles so Themen die ich mal austesten will. Auch die Routenplanung mit Ladevorschlägen des EQC.
Wär natürlich nächstes Jahr schon der Hammer: Die 650 KM von uns aus nach Bremen mit dem E-Bike ins Kundencenter zur Abholung. Dann mit dem EQC emissionsfrei zurück. Hab das zwar schon zweimal gemacht, aber jeweils nen Diesel abgeholt.
Zitat:
@Pieli schrieb am 16. September 2020 um 14:35:16 Uhr:
Komme ich damit problemlos auf die Streuobstwiese - den grob geschotterten Weg zum Wald rauf
Ich sage mal so, wenn Du jetzt wegen der Bodenfreiheit einen SUV benötigst, ist der EQC nichts.
Klappt der Weg auch mit einen normalen Auto (A-Klasse, C-Klasse) dann sollte es der EQC auch schaffen...
Der EQC hat etwa die selbe Bodenfreiheit wie der W176 😉
Geländefahrten mach ich weniger. Den Weg fährt auch ein aktuelles E-Klasse T-Modell in AMG-Exterieurvor mir hoch. Über ne wellige Wiese sollte der EQC doch auch schaffen