Wer will wissen wo sein nahtrost her kommt ?

VW T3 Kastenwagen (251)

hy,

dann schaut mal schön 😉
das die arbeit von 3 stunden mit heißluftfön und stechbeitel.
erst mal nur vorne im radhaus...........einstieg sieht auch nicht viel besser aus.

gruß

72 Antworten

hy,

okay.........was heißt denn vom fach ?

mini ist auch was cooles
aber da bekomme ich platzangst drinnen !!!

gruß

Übrigens wurden die T 3 Bullis vor ca 3 Jahren in Südafrika noch
gebaut. War mal ein Breicht in der AUTO BildUNGZEITUNG. Mit
Rechtslenker , 136 Ps 5 Zylinder Audimotor und guter Ausstattung.
Für 16.000 € . Muß man nur abholen. Da währe bestimmt noch was
brauchbares debei. Sandstrahlen , Grundieren , Lackieren und mit
Hohlraumschutz vollpumpen. Hält die nächsten 30 Jahre.

habs diesen sommer mal komplett gemacht.
ALLES ausgebaut, neue bleche eingeschweisst, die verdammte mineralwolle rausgeschmissen und gegen geschlossenporige ersetzt, frische und alte behandelte bleche gaaaanz dick mit unterbodenschutz eingepinselt und die hohlräume versiegelt...

echt porno arbeit, aber damit hat man nen bisschen mehr zeit, bis der rost wiederkommt...

kauf dir das buch: der rost, mein bester freund 😉

rost und busfahrer stellen immer eine symbiose dar 😁

vom fach heißt metaller ( werkzeugmacher )
und seit jahren schrauber an 2 und 4 rädern ;-)

jepp stimmt schon mit dem mini....
aber finde ihn auch witzig ;-)
wird nur racing trimm...
komplatt lacken..innen...unten usw...
2 schalen rein und das nötigste.....

Ähnliche Themen

hy,

ohmann............sind die denn nur blöde gewesen bei VW !?!?
mache da 3 bleche und 5 kanten in 3 ebenen hinter die rücklichter in die beiden böden rein.........!
hab den ganzen nachmittag jetzt fpr einen seite inklu ecke gebraucht um das wieder in form zu bekommen, naja form hat es jetzt...........aber meine............😁
bilder kommen morgen..........hatte die schnauze voll jetzt..........

gruß

Nabend

T3 = Eine einzige Fehlkonstruktion !?? 😁

ZB: Die Regenrinnen hinten,die enden so,daß das Wasser genau in die Ohren/Lüftungsschächte läuft und auf den "3 Fach Blechen" ohne Ablauf läuft - soll wohl nee Rücklichtkühlung sein. 🙄😁

Ich denke immer,wenn die Experten aus der U-Schutz/Steinschlagschutzabteilung nur 5% ihres Budgets an die Hohlraum/Nahtversiegelungsabteilung abgegeben hätten,dann ... 🙂🙂🙂🙂

Na ja 🙄

mfg.-Trom

hy,

ja genau daher ist bei mir auch alles so gammelig geworden !
im regen konnte ich hören wie es getropft hat !!!!!
teilweise die nacht über..................😠

aber naja jetzt is eh zuspät.......werde die ohren mit MS und nem ablaufloch versehen 😉

gruß

hy,

so geht weiter hier............nach dem abdichten gestern abend sieht es so heute morgen aus.
war ne ganz schöne brutzelei gestern mit den blechen.......wie man sieht 😁

gruß

hay

jepp, so sahen meine ecken auch mal aus ;-) ist schon ne ätzende arbeit....
aber was soll man machen, eigenartige konstuktion....
ich hab es auch so gemacht...hinter den rückleuchten mit MS geflutet und
abllaußlöcher gebohrt .......

gruß

Moin,

die Abschlussbleche sind bei mir jetzt auch dran. Wobei ich noch nicht weiß, ob alles ganz neu muss. Denn bei mir ist es am Rand durchgerostet, weniger an der Naht. Im Moment klebt lackiertes Panzerband drüber, das hält schon ein halbes Jahr. Mal sehen, ob der TÜV das abnimmt 😁

Zum Nahtrost ist mir aufgefallen, dass das Wasser an den Seiten scheinbar von oben kommt. Ich habe schon viele Busse gesehen, bei denen die Nahtversiegelung in der großen Nut rissig war. Wahrscheinlich schrumpft das Dichtungsmaterial und wird da rissig, wo die kleinsten Radien sind.
Wer also links die Schweller machen muss, sollte die Stelle genau kontollieren.

Grüße, Ulfert

Hi yellowbulli,

so wie das aussieht solltest du dringend der Sicherheitsgurtbefestigung auf den Zahn fühlen 😉

Das Blech mit der ovalen Vertiefung für den Sprit-Ausgleichsbehälter gibt es noch, meine sind jetzt auf beiden Seiten neu drin.

Zitat:

Original geschrieben von Ulfert


Moin,

die Abschlussbleche sind bei mir jetzt auch dran. Wobei ich noch nicht weiß, ob alles ganz neu muss. Denn bei mir ist es am Rand durchgerostet, weniger an der Naht. Im Moment klebt lackiertes Panzerband drüber, das hält schon ein halbes Jahr. Mal sehen, ob der TÜV das abnimmt 😁

Zum Nahtrost ist mir aufgefallen, dass das Wasser an den Seiten scheinbar von oben kommt. Ich habe schon viele Busse gesehen, bei denen die Nahtversiegelung in der großen Nut rissig war. Wahrscheinlich schrumpft das Dichtungsmaterial und wird da rissig, wo die kleinsten Radien sind.
Wer also links die Schweller machen muss, sollte die Stelle genau kontollieren.

Grüße, Ulfert

hy,

der linke schweller rostet nicht von außen ! der gammelt von inner durch.........da hab ich schon 30cm vorm tüv rasugeschnitten.hatte danach die kante am schweller nicht versiegelt sondern nur gelackt weil ich nichts da hatte.

ne die platte vom gurt ist noch gut,
es war nur ein kleines loch kurz vorm knick.
das hab ich wieder zugeschweißt, da war die versiegelung von vw durch,
konnte ich sehen als ich den klumpen in der hand hatte nach ner halben stunde pulen 😁
ja auf der seite ist da nix dran, andere seite kommt ende der woche dran mal sehen wie es da aussieht.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von yellowbulli


der linke schweller rostet nicht von außen ! der gammelt von innen durch

Genau, weil an der genannten Stelle das Wasser nach innen zieht. Das sammelt sich unten und dann...

Grüße, Ulfert

hy,

jo, sammelt sich im schweller und gammel dann langsam nach außen durch.

so sah das beim rausschneiden drinenn aus !

gruß

du kannst anstatt dem Stechbeitel auch eine Drahtbürste in der Flex nehmen. Geht so ca. 20x schneller 😁

Aber VORSICHT. Die Drähte die da manchmal wegfliegen stecken auch mal im Finger, oder im Gesicht fest 😰 Also sind Handschuhe und vor allem eine Schutzbrille unbedingt notwendig.

Man kann das wohl auch mit Negerkeksen machen, da habe ich aber keine Erfahrung mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen