Wer weiss Getriebeölwanne

Mercedes C-Klasse W204

Leider lässt sich Getriebeölwanne die Ablasschraube nicht lösen , und sieht sehr vergammelt aus ,
Rost ?? nun meine Frage , suche im Internet nach einer neuen .
Erhebliche Preisunterschiede , welche würdet Ihr empfehlen ??
Wer is Zulieferer für DB ? Vemo ?
Oder bauen die Teil selber ?
W 204 Bauj 2008 AMG Paket 2 ltr Com.

36 Antworten

Es gibt wohl auch Hohlschrauben, an denen ein Ablaufschlaub aufgesteckt wird und die innen ein Ventil haben. Der Lösungen gibt es viele, ich bevorzug das Absaugen, da kommt mehr raus bei

Alles klar , Arbeit erledigt ,Rechnung 700 €

das wissen wir, aber wer hat die alte kaputt gemacht durch Überdrehen der Schraube?

Hab bei mir ein Ablaßventil von "Stahlbus" angebracht.
Bei mir ist die Ölwanne aus Stahl.
Die Ölablaßschraube ging bei mir nach 12 Jahren ohne Probleme heraus.

20201017_183744.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. August 2021 um 17:49:48 Uhr:


das wissen wir, aber wer hat die alte kaputt gemacht durch Überdrehen der Schraube?

Schrauber meinte, er könne den Stopfen nicht lösen ....................festgegamment wie auch immer , war u.a heute bei DB dort kostet die Wanne 97,74 € er berechnet 266. 76 €

Zitat:

@eisenbahn_3 schrieb am 13. August 2021 um 18:05:37 Uhr:


Hab bei mir ein Ablaßventil von "Stahlbus" angebracht.
Bei mir ist die Ölwanne aus Stahl.
Die Ölablaßschraube ging bei mir nach 12 Jahren ohne Probleme heraus.

Sieh auf dem Bild gut aus ,meine sah schon " etwas " vergammelter aus , na ja Bauj 2008

Zitat:

@nsa2008 schrieb am 13. August 2021 um 18:06:11 Uhr:



Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 13. August 2021 um 17:49:48 Uhr:


das wissen wir, aber wer hat die alte kaputt gemacht durch Überdrehen der Schraube?

Schrauber meinte, er könne den Stopfen nicht lösen ....................festgegamment wie auch immer , war u.a heute bei DB dort kostet die Wanne 97,74 € er berechnet 266. 76 €

da würde ich mal überlegen, wie das zustande kommt mit den 266€. Der hat ja hoffentlich eine Firma und dann kriegt er bei MB noch Prozente. Aber wenn es Probleme gibt haut man richtig drauf, statt das abzusaugen. Wobei ich eher von Überdreht beim anziehen ausgehe, aber das klingt nach seine Schuld und bei öffnen ist es Schuld des Kunden.

und noch was: lass die Finger von dem Vogel.

Zitat:

@eisenbahn_3 schrieb am 13. August 2021 um 18:05:37 Uhr:


Hab bei mir ein Ablaßventil von "Stahlbus" angebracht.
Bei mir ist die Ölwanne aus Stahl.
Die Ölablaßschraube ging bei mir nach 12 Jahren ohne Probleme heraus.

Das haben moderne Motoren nicht mehr. Kunststoff ist leichter und dämmt die Geräusche besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen