Wer weis Rat ich benötige mal Hilfe.
Moin zusammen, ich benötige hier mal professionelle Hilfe
Mein Volvo S60 BJ 2002 hat eine ständig leuchtende Motorkontrolleuchte.
Folgende Probleme sind aktuell:
Wenn Kaltstart kaum Leistung, geht aber nicht aus
Nach ca. 5 Minuten ( eher weniger ) mehr Leistung aber auch nicht volle Leistung, aber damit könnte ich leben. Unten raus ok, beim Gasdurchdrücken passiert aber meist nicht viel eher beim zurücknehmen.
Diagnose beim Volvoschrauber: Nockenwellenversteller und Klopfsensor
Soweit wurde aber der Versteller und der Klopfsensor bereits erneuert, trotzdem diese Meldung.
Jetzt meine Vermutung...irgendein anderer Sensor verursacht diese Meldungen, hat jemand eine Idee?
Der Versteller wurde bereits getestet, das Magnetventil arbeitet einwandfrei, 12 Volt drauf und es schaltet sauber hin und her. Drosselklappe ist neu und wirft keine Fehlermeldung raus.
Zahnriemen und Steuerzeiten passen 100%
Freue mich über jeden Hinweis, ich mag dieses Auto
Grüße aus Hamburg
Frank
65 Antworten
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 23. März 2020 um 12:09:58 Uhr:
Klingt gut. Wie warm werden die Einspritzdüsen? Wegen 2K Kleber. Nicht dass der sich verflüssigt
Moin, der Kleber kann bis 300 Grad ab, stellt also keine Probleme dar.
So habe mal weitergeforscht, habe nochmal am Stecker zum NW Versteller gemessen, sind nun 10,7 Volt bei eingeschalteter Zündung...allerdings wenn ich den Stecker auf den Versteller stecke ist alles weg. Nun vermute ich einen Kabelbruch irgendwo auf den Weg ins Steuergerät.Bekommt der NW Versteller sofort seine Versorgung?
Muss beim Starten 12 Volt anliegen oder werden die im Bedarfsfall dazugeschaltet? Habe mal eins von den Kabeln ( weiß/rot.. ) direkt gegen Masse gehalten und siehe da, der Versteller klackt hin und her. Macht er nicht wenn ich den Motor starte und das Kabel hängt noch am Kabelbaum. Starten tut er auch, allerdings läuft er dann ziemlich unrund aber das zeigt mir das die Verstellung wohl gut funktioniert. Wer kann mir erklären wann der Versteller Saft kriegt? Ich vermute das evtl. der NW Versteller an der Nockenwelle selber falsch eingestellt ist.
Der NW verstellter bekommt auf einen Pin Geschaltetes Plus, ist auch ne Sicherung zwischen sprich geht nicht Über das Steuergerät, der Andere Pin geht ans Steuergerät, dort wird die Masse zugeschaltet! Also bei Zündung an und Motor läuft sollte auf den einen Pin immer die Selbe Spannung anliegen wie auch an der Batterie!
Das Masse Signal ist Pulsweitenmoduliert, kurz PWM sprich das wird getaktet, so das Die Nockenwelle die Position erreicht die sie erreichen soll! Das ist der Elektrische Teil!
Die Verstellung der Nockenwelle zu dem NW Rad, da wo der Zahnriemen drauf liegt, wird mit Öldruck gesteuert!
Verstellen kann man da so gesehen nix! Wie gesagt, Ventil wird angesteuert, lässt Öl durch, geht ins Nockenwellenrad, Verstellt die Nockenwelle!
Die Elektrische Schaltung ist so vom V70I aber denke passt auch in die 2er Plattform!
Zitat:
@Franky1962HH schrieb am 23. März 2020 um 20:11:56 Uhr:
So habe mal weitergeforscht, habe nochmal am Stecker zum NW Versteller gemessen, sind nun 10,7 Volt bei eingeschalteter Zündung...allerdings wenn ich den Stecker auf den Versteller stecke ist alles weg. Nun vermute ich einen Kabelbruch irgendwo auf den Weg ins Steuergerät.Bekommt der NW Versteller sofort seine Versorgung?
Muss beim Starten 12 Volt anliegen oder werden die im Bedarfsfall dazugeschaltet? Habe mal eins von den Kabeln ( weiß/rot.. ) direkt gegen Masse gehalten und siehe da, der Versteller klackt hin und her. Macht er nicht wenn ich den Motor starte und das Kabel hängt noch am Kabelbaum. Starten tut er auch, allerdings läuft er dann ziemlich unrund aber das zeigt mir das die Verstellung wohl gut funktioniert. Wer kann mir erklären wann der Versteller Saft kriegt? Ich vermute das evtl. der NW Versteller an der Nockenwelle selber falsch eingestellt ist.
Also bei dem Magnetventil hatte ich nie Startschwierigkeiten oder Motorruckeln! @easygo76 kann das bestätigen, der Bock lief immer rund bei mir.
Du redest aber auch von dem Magnetventil, richtig?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 23. März 2020 um 21:12:28 Uhr:
Zitat:
@Franky1962HH schrieb am 23. März 2020 um 20:11:56 Uhr:
So habe mal weitergeforscht, habe nochmal am Stecker zum NW Versteller gemessen, sind nun 10,7 Volt bei eingeschalteter Zündung...allerdings wenn ich den Stecker auf den Versteller stecke ist alles weg. Nun vermute ich einen Kabelbruch irgendwo auf den Weg ins Steuergerät.Bekommt der NW Versteller sofort seine Versorgung?
Muss beim Starten 12 Volt anliegen oder werden die im Bedarfsfall dazugeschaltet? Habe mal eins von den Kabeln ( weiß/rot.. ) direkt gegen Masse gehalten und siehe da, der Versteller klackt hin und her. Macht er nicht wenn ich den Motor starte und das Kabel hängt noch am Kabelbaum. Starten tut er auch, allerdings läuft er dann ziemlich unrund aber das zeigt mir das die Verstellung wohl gut funktioniert. Wer kann mir erklären wann der Versteller Saft kriegt? Ich vermute das evtl. der NW Versteller an der Nockenwelle selber falsch eingestellt ist.Also bei dem Magnetventil hatte ich nie Startschwierigkeiten oder Motorruckeln! @easygo76 kann das bestätigen, der Bock lief immer rund bei mir.
Du redest aber auch von dem Magnetventil, richtig?
Richtig, also ich habe mal geforscht, es ist so wie es oben gesagt wurde. Dauerplus liegt an der Spule des Magnetventils an, Masse wird dazugetaktet. Hier vermute ich dann auch den Fehler. Ich checke heute das Kabel zum Steuergerät. Sollte es heile dort ankommen, habe ich wohl einen Fehler in der Steuerung. Diagnose sagt Magnetventil Fehler, es ist aber in Ordnung wie bereits geschrieben.
Da es gegen Masse geschaltet ja auch tadellos seine Dienste verrichtet. Laut recherche wir d dieses ab einer gewissen Drehzahl angesteuert, also nicht bereits beim Start des Motors sondern erst ab ca. 1500 RPM. Das erklärt dann auch das Schütteln des Motors im Standgas, wenn das Ventil sofort mit Strom versorgt wird.. ich werde berichten. Hoffen wir nur auf eine defekte Leitung.
Beste Grüße
Passen denn die Steuerzeiten? Und deine 10,irgendwas Volt sind bisschen Mager!
Hat die Batterie sie selbe Spannung?
Na ja es sind 10,7 Volt, bei Motorlauf liegen über 12 Volt an. Das ist aber egal, das Ventil schaltet bereits ab 7,5 Volt einwandfrei. So ich habe das Steuergerät ausgebaut, die kabel verfolgt und leider liegt das Kabel am Steuergerät sauber an. Also entweder ist die PWM Steuerung im Steuergerät im Arsch, oder der Befehl zum Schalten des Solenoids wird erst gar nicht weitergegeben. Welcher Sensor sagt denn dem Steuergerät, welche Drehzahl erreicht ist? Kurbelwellensensor? Nockenwellensensor? Oder gibt es noch einen... ?
LG
Was hast du denn durchgemessen? Du hast das Steuergerät rausgenommen und du müsstest zwischen dem Pin 2 des Verstellers also Pin 2 am Stecker und unten im Steuergerätekasten den Pin A12 wählen (in der schwarzen großen Fläche, musst du abzahlen). Damit hättest du nochmal eindeutig die Spannung auf dieser Leitung gemessen!
Jau, habe das Steuergerät rausgenommen und alles kontrolliert. Die 12 Volt kommen direkt oben am Magnetventil an, ( grüne Leitung ) die andere Leitung ( gelb/rot war es glaube ich ) geht direkt ans Steuergerät ohne Unterbrechung. Habe oben am Stecker des Ventils gemeswsen und am schwarzen Stecker des Steuergerätes.
Klare Verbindung da
Zitat:
@Franky1962HH schrieb am 24. März 2020 um 12:36:12 Uhr:
Jau, habe das Steuergerät rausgenommen und alles kontrolliert. Die 12 Volt kommen direkt oben am Magnetventil an, ( grüne Leitung ) die andere Leitung ( gelb/rot war es glaube ich ) geht direkt ans Steuergerät ohne Unterbrechung. Habe oben am Stecker des Ventils gemeswsen und am schwarzen Stecker des Steuergerätes.
Klare Verbindung da
Also auf Durchgang gemessen...Kabel ist unbeschädigt auf dem Weg zum Steuergerät
Zitat:
@easygo76 schrieb am 24. März 2020 um 10:00:48 Uhr:
Passen denn die Steuerzeiten? Und deine 10,irgendwas Volt sind bisschen Mager!
Steuerzeiten passen, wurden vor 2 Wochen gecheckt von Volvo
So heute nochmal wegen dem schlechten Kaltlauf auf Verdacht dem LMM getauscht. Der Volvo rennt nun wie eine Rakete... nicht zu glauben. Also ab auf die Bahn, alles wunderbar. Nochmal schnell getankt, fahre los und plötzlich das.. bitte langsam fahren. Motorlampe blinkt. Ich könnte brechen, alles untersucht und wie aus heiterem Himmel sind 2 Zündspulen nicht mehr in Funktion. Von links gesehen die 2 und 4. Gegenprobe mit den anderen Spulen gemacht...tatsächlich. Der Wagen hat 169000km auf dem Tacho und es sieht so aus als wären es noch die ersten Spulen alles original Volvo Teile und dem Alter entsprechend im Zustand. Ich werde morgen erst mal 2 neue besorgen und dann sollte er wieder ordentlich laufen. Aber kann der LMM so viele Meldungen verursachen nur nicht gezielt auf sich hinweisen? Ich bin etwas verdutzt...
Das würde mich auch sehr wundern wenn der LMM den Fehler des Magnetschalter hervorruft.
Das jetzt aufeinmal auch zwei Spulen ausfallen ist auch sehr komisch. Vorallem aufeinmal. Naja. Ich würde sagen du tauscht die zwei Spulen aus und beobachtest weiter mit dem neuen LMM...
... kann schon sein... sind alles Folgefehler... wie z.B. beim P80 das Benzinpumpenrelais... das schmeißt auch unglaubliche Fehler... nur nicht BPR defekt... weil es nicht überwacht wird.
Ich würde gleich 5 neue Spulen einbauen damit Ruhe ist... sind dann ja wohl alle nicht mehr frisch... 😉