Wer weis Rat ich benötige mal Hilfe.

Volvo S60 1 (R)

Moin zusammen, ich benötige hier mal professionelle Hilfe
Mein Volvo S60 BJ 2002 hat eine ständig leuchtende Motorkontrolleuchte.
Folgende Probleme sind aktuell:
Wenn Kaltstart kaum Leistung, geht aber nicht aus
Nach ca. 5 Minuten ( eher weniger ) mehr Leistung aber auch nicht volle Leistung, aber damit könnte ich leben. Unten raus ok, beim Gasdurchdrücken passiert aber meist nicht viel eher beim zurücknehmen.
Diagnose beim Volvoschrauber: Nockenwellenversteller und Klopfsensor
Soweit wurde aber der Versteller und der Klopfsensor bereits erneuert, trotzdem diese Meldung.
Jetzt meine Vermutung...irgendein anderer Sensor verursacht diese Meldungen, hat jemand eine Idee?
Der Versteller wurde bereits getestet, das Magnetventil arbeitet einwandfrei, 12 Volt drauf und es schaltet sauber hin und her. Drosselklappe ist neu und wirft keine Fehlermeldung raus.
Zahnriemen und Steuerzeiten passen 100%
Freue mich über jeden Hinweis, ich mag dieses Auto
Grüße aus Hamburg
Frank

65 Antworten

Habe ich gerade mit Manu in Australien durch... es scheint so das die Bordelektronik unter 10V nicht mehr richtig funktioniert... diverse Fehler der Steuergeräte tauchen auf... 😉

Das Testen der Batterie dürfte recht wenig bringen.
Ich habe meine letztes Jahr (Symptome u.a. S/S geht nicht) sowohl bei Volvo als auch bei einem Boschdienst mit Lastdiagramm testen lassen.
Beide bestätigten mir eine "zum Testzeitpunkt" funktionierende Batterie.
Letztendlich war sie rum, sie hat bei Nutzung mehrerer Verbraucher abgekackt.
Mag sein, daß das bei den AGM Akku bei mir etwas "schlimmer" ist. Aber die gleiche Problematik hatte ich früher auch schon mal sowohl beim 60er als auch beim 80er....

... im Auto mit Verbrauchern und evtl Übergangswiderständen der Kabel und Massepunkte sieht das auch meist anders aus als am Tester beim Boschdienst... in Australien hat die Batterie ca. 11,5 V direkt nach dem Laden... eingebaut dann nur noch 10,5 V ... bei einschalten der Zündung sinds noch 9,5 und beim Startversuch bricht die Spannung völlig zusammen... eine Zelle Plattenschluss würde ich sagen... Neue rein und weiter sehen... auf jeden Fall ist mit so einer Batterie auch keine weitere Fehlersuche möglich... 😉

Sehe ich auch so. Zumal die ja nun nicht die Welt kosten.

Wobei der Boschdienst ja ein Lastprotokoll schreibt, also angeblich Test mit mehreren fiktiven Verbrauchern...
Von daher war ich mir sicher, daß die Batterie in Ordnung war. Lt. OBD auch nix ungewöhnliches.
Ich wusste nur nicht, daß das Ladeverhalten der Lima bei den neueren Volvos vollkommen anders ist als früher. Und hätte beinahe die Lima getauscht.
Um es kurz zu formulieren: Batterie wird möglichst nur ohne Last geladen (Schubbetrieb z.B.). Bei normaler Autobahnfahrt dümpelt man so mit 0,xxA rum, bei Last geht es ins Minus.
Dafür ballert die Lima den Berg runter bis zu 60-80A rein. Ich dachte wirklich, die Karre ist kaputt 😉.

Gut, daß das bei den P26 noch nichts ist....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elchfreund89 schrieb am 15. März 2020 um 16:51:49 Uhr:


Das würde vielleicht auch erklären warum nach mehreren Minuten alles wieder in Ordnung ist.
Lass die Batterie doch mal aus Spaß testen.
Defekte Batterien haben hier schon die seltsamsten Fehler produziert.

Moin, danke für die Antwort...das mache ich als nächstes .
Werde berichten
LG Frank

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 15. März 2020 um 11:48:28 Uhr:


Okay, Versteller funktioniert dann wirklich 100 prozentig!

Und Kabel müssen auch in Ordnung sein, zumindest die Zuleitung für 12 Volt aber auch die andere Ader muss in Ordnung sein, weil das Ventil Massegesteuert ist und es ja tuckert...
Oder die Masse hat n Knax.

Massebänder vom Zylinderkopf in Richtung Spritzwand kontrolliert?

Und auch die Massepunkte auf dem Block zwischen den Zündspulen Kabel mal gereinigt?

So, kurzer Bericht....gestern Abend noch die Kopfverkleidung runter gemacht. Massekabel ist bei den Zündspulen in Ordnung, habe Sicherheitshalber alles abgebaut, gereinigt und die Schraube mit einem zusätzlichen Federring versehen. Das breite Masseband von der Spritzwand zum Block selber sah ziemlich korrodiert aus, also gleich ein neues eingebaut. Ebenfalls neue saubere Schrauben und Federringe. Also dann Batterie abgeklemmt, 10 min. gewartet und Wagen gestartet...Motorlampe aus. Tanken gefahren, nach Hause Motorlampe aus...Leistung na ja nicht wirklich. Heute morgen Motorlampe wieder an... daran lag es also nicht. Der Tip mit der Batterie wäre evtl. nochmal ne Sache...werde ich heute eine neue Einbauen.
Weitere Infos folgen

Aber die zu überprüfen und zu ersetzen ist immer gut :P

Ja du, ich bin nun auch mit meinem Latein am Ende. Du hast ja meinen Bericht gelesen, bei mir was das Phänomenen ja schon sehr speziell aber bei dir sind ja auch noch alle meine Probleme aufjedenfall nicht vorhanden!

Batterie würde ich auch mal schauen, wird schon

Mess doch mal noch mal die Spannung an dem Stecker wo du 9,5V raus hattest, und im nächsten Atemzug die Spannung an der Batterie, sollte doch Aufschluss geben ob Das Kabel Etc evtl ne Macke hat!

Sollte da eine Größere Differenz sein! Stimmt da was nicht!
Dann muss man sehen!

Zitat:

@easygo76 schrieb am 16. März 2020 um 19:06:33 Uhr:


Mess doch mal noch mal die Spannung an dem Stecker wo du 9,5V raus hattest, und im nächsten Atemzug die Spannung an der Batterie, sollte doch Aufschluss geben ob Das Kabel Etc evtl ne Macke hat!

Sollte da eine Größere Differenz sein! Stimmt da was nicht!
Dann muss man sehen!

Ja vielen dank erst mal...bin heute zu nix gekommen. Aber morgen habe ich frei...dann werde ich nochmal Batterie messen und bei Zündung an den Stecker zum Versteller.
Hoffe der schöne Volvo läuft bald wieder ohne Probleme..
Also dann

Wird schon

Kurzes Update...ich habe es heute endlich geschafft mal die Batterie zu tauschen. Spannung war 12,4 Volt. Zündung an 11,64 Volt also ausgebaut und neue Vollgeladene eingebaut.
Bisher keinerlei Fehlermeldungen mehr. Der Kaltlauf hat sich nicht verbessert, habe aber das Gefühl der Wagen läuft besser als vorher. Also scheint der Kaltlauf evtl. ein eigenes Problem zu sein. Ich werde heute mal den LMM reinigen, der Vorbesitzer hatte einen öligen Sportluftfilter verbaut, kann sein das er sich dadurch mit Schmutzpartikeln verklebt hat. Weitere Infos folgen... es wird langsam Leute. Vorab mal alles einen lieben Dank für eure Tipps und Hinweise... macht wirklich Spaß hier
Frank

Drosselklappe kannst auch direkt mal reinigen.

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 19. März 2020 um 11:16:15 Uhr:


Drosselklappe kannst auch direkt mal reinigen.

Drosselklappe ist sauber und Nagelneu
Danke :-)

Zitat:

@Franky1962HH schrieb am 19. März 2020 um 11:08:45 Uhr:


Ich werde heute mal den LMM reinigen, der Vorbesitzer hatte einen öligen Sportluftfilter verbaut, kann sein das er sich dadurch mit Schmutzpartikeln verklebt hat.

Den Sportluftfilter kannst du mit dem Bremsenreiniger sauber machen. Anschliessend getrocknet wieder mit Luftfilteröl einsprühen. Mach ich 1x im Jahr 😉

Gemacht....keine veränderungen. Shit....

Deine Antwort
Ähnliche Themen