Wer wartet auf Partikelfilter ....

VW Touran 1 (1T)

Hallo @ all,

wer von Euch wartet auch mit der Bestellung eines Touran-TDI bis ein Russpartikelfilter lieferbar sein wird?

Wem ist es egal, und wer wird eher nachrüsten wollen?

Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt. Mir selbst bereitet die Frage: "warten oder bestellen" ziemliches Kopfzerbrechen.

Gruß jodu

70 Antworten

auf DPF warten

Hallo Jodu,

habe vor ein paar Wochen einen 2.0 TDI, 6-Gang-Handschalter als neues Firmenfahrzeug bestellt. Bei Bestellung hab ich auch nach dem DPF gefragt. Wenn er lieferbar gewesen wäre, hätte ich ihn sofort dazu bestellt. Wenn er nachträglich MIT WERKSGARANTIE lieferbar ist, ist mir Umfang der steuerlichen Förderung egal: das Ding kommt rein.

Jetzt noch ein paar Anmerkungen zu den andren Beiträgen:
1. Habe mich FÜR Handschalter entschieden, der verbraucht weniger Sprit. Denn meine Rechnung geht so: "Weniger Verbrauch = weniger Abgase, egal welcher Art"

2. Bin im Aussendienst und fahre ca. 50.000 km pro Jahr - bisher mit Euro3-Bora TDI, Durchschnittsverbrauch: 6.2 ltr. = 3.100 Liter Diesel pro Jahr.
Als normaler Angestellter würde ich wahrscheinlich nur ca. 10' tkm pro Jahr fahren. Bei selben Auto wären das 620 Liter pro Jahr.

Die besten Abgase sind immer noch die, die gar nicht entstehen, aber deshalb meinen Job aufzugeben: NEVER!

in diesem Sinne,

gruss

Touran Jojo

ich warte, aber nicht mehr lang!

Wenn VW nicht in der Lage ist, dann nehme ich einen anderen Wagen.
Mercedes bietet dies Filter bereits seit längerem für die A, C, E-Klassen an. Die verlangen zwar einen Aufpreis, aber die bieten ihn an. So muss es auch sein.
Ich denke VW hat das Lager einfach voll mit dem alten System und will diese Teile erst aufbrauchen.
Und so einen Mist wie "steckt noch in der Entwicklung" ist ja der dümmste Spruch den es gibt.
Die sollen ja kein neues Auto erfinden, sondern nur einen Filter nachbauen.

Ich in jedem Fall warte nur noch solange, bis die B-Klasse von MB bestellbar ist. Wenn ich bei VW den Filter nicht vorher auswählen kann, dann werde ich wohl nie mehr einen VW fahren (der Touri wäre mein erster VW gewesen).

In diesem Sinne

Zitat:

Original geschrieben von FP111


Ich denke VW hat das Lager einfach voll mit dem alten System und will diese Teile erst aufbrauchen.

Volkswagen hat Justi in time Logistik! Da ist nicht viel mit Lager!

... und Verträge mit Zulieferern! ;-)

Ähnliche Themen

Hallo Carsten1978, RSTE, Wespe123 und Tourantom!
Wie Ihr schon richtig vermutet habt handelt es sich bei unserem Touran um einen Geschäftswagen. Er ist mir auch nicht persönlich zugeteilt. sondern ein Fahrzeug aus unserem Fuhrpark. Bzgl. der Anschaffung der Fahrzeuge habe ich keinerlei Einwirkungsmöglichkeit. Hier spielen - wie bei euch vermutlich auch - nur die Kosten und nicht der Umweltschutz eine Rolle. Also bitte nicht soweit aus dem Fenster lehnen, wenn man keine Ahnung hat.
Privat fahre ich einen Benziner, beabsichtige aber den Kauf eines Diesels. Die Gründe, weshalb ich keinen Diesel ohne Rußfilter kaufe, habe ich dargelegt. Auch wenn diese bei Euch Mißfallen erzeugen sollten wir sachlich bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von techhugo


... und Verträge mit Zulieferern! ;-)

Du glaubst nicht wie sehr ein Automobilkonzern (z.B. VW) seine Zulieferer in der Hand hat. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Du glaubst nicht wie sehr ein Automobilkonzern (z.B. VW) seine Zulieferer in der Hand hat. ;-)

ja, wenn das so ist, dann sollte es doch gar kein Problem sein, einen Zulieferer zu finden!!

Solange aber die Absatzzahlen stimmen, werden die VWler sich nicht bewegen. Die Entscheider interessieren sich doch einen Dreck für die Luftreinheit. Wenn denen die Luft zu dick wird, verschwinden sie einfach auf eine Insel (soll aber nicht heißen, dass Entscheider anderer Hersteller besser sind).
Viele (also nur viel, nicht alle!!) Fahrer interessieren sich leider auch nicht dafür. Das sind aber meist die, die am lautesten schreien, wenn es dann zu spät ist. Die Schuld sind dann immer die anderen. Es kann nur der Kunde/Käufer durch z.B Verweigerung ein Signal setzten....

Ich denke nicht, dass ein Touran Fahrer, ein Umweltsünder ist. Da gibt es sicher andere. Eine Industrie aber, die sich auf meine Kosten bewegt wie eine defekte Uhr, will ich nicht unterstützten!!

Grüße....

Die Frage warten oder Kaufen wirst du dir wahrscheinlich immer Stellen und es wird immer wieder irgendwas neues geben auf das man gerne warten würde. Wenn du jetzt auf das nächste Jahr wartest bis der DPF da ist (da sein sollte), dann kannst du auch gleich überlegen das MJ 06 abzuwarten etc.
Ich habe mir da aber zugegebenermaßen auch so meine Gedanken gemacht und mit dem Gedanken an einen C-Max gespielt (wegen dem DPF) - bin aber zum Glück beim Touran geblieben :-)

Meine Meinung: Solange es nicht irgendwelche Handfesten Vorteile (z.B. Steuer) für etwas gibt, dann sollte man den Wagen kaufen, wenn man ihn braucht (und der dann erhältlichen Ausstattung) und
EURO 4 ist ja so schlecht nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von FP111


ja, wenn das so ist, dann sollte es doch gar kein Problem sein, einen Zulieferer zu finden!!

Ich denke du weißt wie ich das das Problem des RPF kein Problem des richtigen Zulieferers ist. Sowohl entwicklungstechnische Herausforderungen als auch die Corporate Identity (interner Kontext) von VW lassen den RPF auf sich warten. Zum anderen spielen auch die externen Kontexfaktoren eine Rolle, wie z.B. auf Makroebene u.a. der politisch-rechtliche Kontext als auch auf der Mikroebene u.a. die Konsumenten.

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Ich denke du weißt wie ich das das Problem des RPF kein Problem des richtigen Zulieferers ist.

das ist mir schon klar, aber schön reden hilft nichts.

Was haben die denn in den letzten Jahren gemacht?

Das Problem ist ja nicht erst seit gestern bekannt. Zeit war sicher genug!

Ich habe schon vor Jahren eine Anzeige von greenbeace dieser Problematik erhalten. Da wurde auch ein Filter vorgestellt.

Klar, }warum sollen wir auch nur einen Gedanken an die Umwelt verschwenden und diese unnötig schonen, wenn kein Politiker dies anordnet.{ So oder so ähnlich muss doch der Gedanke eines Herstellers gewesen sein, der bisher noch keinen Filter im Programm hat.

Wenn es keinen Hersteller gäbe oder der Filter bis gestern unbekannt gewesen wäre, dann könnte ich es verstehen. Aber so leider nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Ich denke du weißt wie ich das das Problem des RPF kein Problem des richtigen Zulieferers ist. Sowohl entwicklungstechnische Herausforderungen als auch die Corporate Identity (interner Kontext) von VW lassen den RPF auf sich warten. Zum anderen spielen auch die externen Kontexfaktoren eine Rolle, wie z.B. auf Makroebene u.a. der politisch-rechtliche Kontext als auch auf der Mikroebene u.a. die Konsumenten.

...Beim Rußfilter geht es nicht um technische Details oder wirtschaftliche Nachteile, sondern die Gesundheit der Menschen."

&

Nach einer aktuellen Marktrecherche der DUH war im gesamten Volkswagen-Konzern, zudem auch die Automarken Audi und Skoda gehören, gerademal ein Modell mit Rußfilter lieferbar. Im Vergleich dazu, können andere Autofirmen bereits bis zu zwölf Modelle mit Filter liefern.

}> Und der Beitrag ist vom Juni 04 !!! {<

Und hier der gesamte Beitrag:

Hamburg - Keuchende und hustende Greenpeace-Aktivisten in Krankenbetten haben am Montag vor dem Kanzleramt für den Dieselrußfilter demonstriert. Die sechs "Patienten" protestierten mit Schildern mit der Aufschrift "VW-Diesel macht Krebs" für die Einführung strenger Grenzwerte. Die rot-grüne Bundesregierung will Rußpartikelfilter für Diesel-PKW ab nächstem Jahr steuerlich begünstigen.

Dies ist auch Thema auf dem Autogipfel von Bundeskanzler Gerhard Schröder und den Vorstandschefs des europäischen Automobilverbands ACEA. Der amtierende Präsident des ACEA und VW-Vorstandschef, Bernd Pischetsrieder, will nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) die Einführung der Filterförderung um weitere zweieinhalb Jahre verzögern. Zusätzlich will er einen vier- bis fünfmal höheren Grenzwert für Rußpartikel durchsetzen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass Partikel aus Dieselruß für zahlreiche Atemwegserkrankungen mit verantwortlich sind. So sterben jährlich tausende Menschen unnötigerweise an Lungenkrebs, denn diese schädlichen Mikroteilchen können durch Dieselrußfilter fast völlig zurück gehalten werden.

Ein Feldversuch von Greenpeace hat gezeigt, dass der von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) angestrebte Grenzwert von 2,5 mg/km auch in der Nachrüstung problemlos eingehalten werden kann. Nach einer aktuellen Marktrecherche der DUH war im gesamten Volkswagen-Konzern, zudem auch die Automarken Audi und Skoda gehören, gerademal ein Modell mit Rußfilter lieferbar. Im Vergleich dazu, können andere Autofirmen bereits bis zu zwölf Modelle mit Filter liefern.

Günter Hubmann, Experte bei Greenpeace fragt: "Wie viele Menschen müssen noch sterben oder krank werden, nur weil Herr Pischetsrieder die Dieselrußfilter-Technik verschlafen hat? Beim Rußfilter geht es nicht um technische Details oder wirtschaftliche Nachteile, sondern die Gesundheit der Menschen."

Quelle: www.greenpeace.org/deutschland/

.......
Im zweiten Schritt folgt nun sukzessive die Einfuehrung des Partikelfilters. Seit Herbst 2003 bieten wir im Passat und Passat Variant 2.0 TDI den Partikelfilter an, im 2. Quartal dieses Jahres wird er auch im neuen Golf (zunaechst im 2.0 TDI) sowie im Touran verfuegbar sein. .....

Diese Nachricht habe ich von VW-direkt bekommen.

Gruß jodu

Ich warte auch seit Monaten auf das Partikelfilter...
ich warte und warte und warte.....
Zuerst hieß es Herbst 2004, dann Ende 2004, dann 2tes Quartal 2005, jetzt 2tes Halbjahr 2005....
keine Ahnung wo das enden wird, ob es VW jemals schaffen wird ein DPF anzubieten.

Ich fahre seit 14 Jahren einen Golf II (mit G-Kat) und will jetzt ein Fahrzeug, dass ich wieder so lange fahren kann.
Einen Touri ohne DPF zu kaufen wäre so, wie vor 14 Jahren einen Golf ohne G-Kat.

Da der Wiederverkaufswert egal ist, zählt eigentlich nur der Umwelt-Aspekt.
Die geplanten Nachrüstlösungen reduzieren den Partikelausstoß nur um 30..50%, damit ist Euro 5 nicht zu schaffen.
Über das Filter in der Erstausstattung schweigt sich VW beharrlich aus. Angeblich soll es mit Additiv arbeiten. Solche Filter können (die Konkurrenz zeigt es) den Partikelausstoß bis über 90% reduzieren.

Ich grübel also auch, was ich tun soll.
Meinen alten Golf 15 Jahre fahren oder den Touri kaufen und ein Filter nachrüsten (auch wenn es suboptimal arbeitet)
Leider ist durch das Information-Hiding von VW bezüglich Einführung der Serien-Lösung, Nachrüstmöglichkeiten, Effizienz der Serienlösung etc. keine rationelle Entscheidung möglich.
Also, einfach den Bauch entscheiden lassen.

Wir haben beschlossen, mit dem Kauf des Tourans 2,0 TDI DSG zu warten, bis er hoffentlich im 2ten Halbjahr mit DPF verfügbar ist.

Folgende Gedanken liegen unserer Entscheidung zu Grunde:
1. der alte Golf läuft noch.
2. Die Wartezeit ist überschaubar
3. Ein Touran mit nachgerüsteten DPF wird nicht so sauber sein wie einer mit DPF ab Werk. Eventuell trifft hier die selbe Problematik zu wie bei einem nachgerüsteten ungeregelten Kat und einem geregelten 3 Wege Kat.
Da wir den Touran wieder möglichst lange fahren wollen (10..15 Jahre) sollte er von den Abgaswerten so sauber wie technisch möglich sein, um in der Zukunft möglichst geringe steuerliche Belastungen zu haben und evtl. Fahrverboten aus dem Weg zu gehen.

Also lieber jetzt noch ein halbes Jahr warten als später jahrelang ärgern. Auch wenn das Warten verdammt schwer fällt.

Viele Grüße,
netbees

partikelfilter wegen euro 5

hallo

der filter mit aufpreis hat evtl schon seine berechtigung,da 2006 die euro 5 norm kommt.
wenn auch noch keiner genu weiß, wie die aussieht, es könnte von finanziellem vorteil sein, einen filter zu haben.
laut vw soll er ab frühjahr 2005 zu bekommen sein.
ich werde warten, um nicht 2006 evtl draufzu zahlen.
grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen