Wer wartet auf Partikelfilter ....

VW Touran 1 (1T)

Hallo @ all,

wer von Euch wartet auch mit der Bestellung eines Touran-TDI bis ein Russpartikelfilter lieferbar sein wird?

Wem ist es egal, und wer wird eher nachrüsten wollen?

Ich bin sehr auf eure Meinung gespannt. Mir selbst bereitet die Frage: "warten oder bestellen" ziemliches Kopfzerbrechen.

Gruß jodu

70 Antworten

@RSTE

zum Thema "Sagst Du mir was ich wählen soll"

Ich denke Du hast die richtige Wahl bereits getroffen und den Touri gewählt. Der hält was er verspricht, ist zuverlässig, zu sich selbst auch sparsam und sieht gut aus. Alles Dinge die man meiner Meinung nach von der Mehrheit der Politiker nicht sagen kann.

Gruß
24Online

Spätestens jetzt muss ich mir wirklich ein Land suchen was nicht ausliefert.

also abwarten

Keiner kann oder will etwas sagen :-(.
Ich hatte gefragt wie der Wirkungsgrad der Nachrüstung sein wird wenn man sich jetzt für einen TDI entscheidet.

Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank fuer Ihre Rueckmeldung. Bitte entschuldigen Sie, dass sich die Bearbeitung ein
wenig verzoegert hat.

Gerne wuerden wir Ihnen technische Details zu einer Partikelfilter-Nachruestung mitteilen, aber leider ist das nicht moeglich. Sobald entsprechende Entscheidungen getroffen sind, informieren wir zunaechst die Volkswagen Haendler. Danach erfolgt auch eine generelle Bekanntgabe. Am besten ist es also, Sie bleiben in Kontakt mit einem Volkswagen Haendler Ihrer Wahl. Er haelt Sie gern ueber die aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden.

Natuerlich informieren auch wir Sie gerne. Bitte melden Sie sich einfach von Zeit zu Zeit, am besten unter der gebuehrenfreien Servicenummer xxx. Wir sind rund um die Uhr fuer Sie da.

Mit freundlichen Gruessen
VW Dialog....

Hätten wir keine Diesel ohne RPF gekauft hätten wir ihn schon, den Filter, wetten?

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Hätten wir keine Diesel ohne RPF gekauft hätten wir ihn schon, den Filter, wetten?

Hallo!

Das denke ich auch! Der Touran läuft "zu gut vom Band" - Warum soll man da den Kunden noch weiter verwöhnen?

Nur die Mitbewerben können da noch etwas bewirken. Irgendwann fragt sich ein Kunde: Warum kann (will) denn VW keinen Filter liefern?

Gruß jodu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Genau das ist das Problem. Ob euer Touran Euro 3 od. 4 hat ist egal. Die Einstufung erfolgt nicht nach dem Rußpartikelausstoss. Deshalb ist der Touran ohne Filter genauso eine Dreckschleuder wie die anderen modernen Diesel. Genau diese Fahrzeuge sind für 14000 Tote im Jahr und unzählige Atemwegserkrankungen verantwortlich. Einen TDI oder anderen Diesel ohne Filter zu kaufen ist deshalb kein Beitrag zum Umweltschutz, egal ob Euro 3 oder 4.
Die steuerliche Förderung für Diesel mit RPF kommt. Im Gegenzug werden Fahrzeuge ohne RPF steuerlich höher belastet. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich der Wiederverkaufswert eines Diesel ohne RPF deutlich verschlechtern wird.
Für mich gibt es deshalb nur 2 Alternativen. Entweder warten auf den Filter oder Benziner kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Ich fahre unseren Touran 1.9 TDI DSG mit 6 l gemischt Stadt und Landstraße. Fahre vorausschauend, versuche das Auto im im Rollen zu halten bei niedrigen Drehzahlen. Bei Kurzstreckenverkehr geht der Verbrauch mal über 8 Liter.

ohne Kommentar ;-)

Ich bin da ehrlich, habe mir über den RPF noch keine Gedanken gemacht. Ist mein erster Diesel der Touri. Hatte vor eingen Jahren Fahrzeuge mit 48 Weber Doppelvergaseranlage und Gruppe A Rennsportauspuffanlage die gute 25 Liter Super auf 100Km verbrannt haben. Ich denke hier in Deutschland ist man auf dem richtigen Weg Emmisionen jeder Art zu verringern. Wir diskutieren hier bereits über ein weiteres Feature der Reduzierung von Schadstoffen die aus den Auspuff geblasen werden, während andere Länder sich ein Sch.... darum kümmern (bspw. die USA). Ich will ja nicht behaupten das die deutschen Bemühungen da vollkommen ausgereizt sind, aber Rom wurde bekanntermaßen auch nicht an einem Tag gebaut. So etwas muss auch finanzierbar sein.

Ein Rat für alle die rummeckern, fahrt gar kein Auto. Aber wenn ihr das tun würdet, das hättet ihr das in diesem Forum nie geschrieben.

Der richtige Weg
Das Kyoto-Protokoll aus dem Jahre 1997 verpflichtet die beteiligten 39 Industriesstaaten, den Ausstoß klimaschädlicher Gase - wie zum Beispiel Kohlendioxid - bis 2012 um 5% gegenüber 1990 zu senken. Die Europäische Union muss hierfür die durchschnittlichen Emissionen während der Jahre 2008 bis 2012 um acht Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 verringern.
Quelle: www.dehst.de bzw. Umweltbundesamt

Weitere Informationen zum RPF:
(Quelle: www.wikipedia.de)
Ein Partikelfilter ist eine Umweltschutz-Einrichtung an Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen.

Ein Filter in Form eines sehr feinmaschigen Katalysators mit wechselseitig verschlossenen Kanälen fängt die Rußpartikel auf. Hierdurch setzt sich das Filter mit der Zeit zu. Die dadurch entstehende Druckdifferenz wird gemessen und von einer automatischen Regeleinrichtung ausgewertet.

Nach Erreichen der vorprogrammierten maximalen Druckdifferenz wird der festgesetzte Ruß mittels eines speziellen Kraftstoff-Zusatzes und Zündeinrichtung im Katalysator-Filter abgebrannt. Dieser Kraftstoff-Zusatz muss in großen Abständen im Rahmen der Wartung aufgefüllt werden.

Im Jahr 2004 haben sich die Firmen DAF, Iveco, Mercedes-Benz, Renault und Volvo im Bereich Nutzfahrzeuge/LKW entschieden, SCR-Systeme (Selective Catalytic Reduction) einzuführen. Hierbei wird ein wässriger Harnstoffzusatz (AdBlue) für die Einspritzung vor dem SCR-Katalysator verwendet. Obwohl die Hauptwirkung des SCR-Katalysators in der Stickoxidminderung liegt, wird gleichzeitig durch eine Oxidationsreaktion auch die Partikelemissionen nennenswert reduziert. Die Firmen MAN und Scania entschieden sich für eine alternative Technologie PM-Filter-KAT. Dieses offene Partikelfiltersystem des Herstellers Emitec besteht aus ultradünnen Stahlfolien mit gezielter Strömungsleittechnik. Durch die Strömungsführung wird ein Teil der im Abgas enthaltenden Partikelmasse zur Anlagerung auf die innere Oberfläche des Filters gebracht. Bei genügend hohen Temperaturen und Stickoxidkonzentrationen kann der dort angelagerte Ruß ohne Kraftstoff-Zusätze kontinuierlich verbrannt werden. Im Unterschied zur konventionellen Wandstromfiltertechnik zeigt das offene Partikelfiltersystem einen geringeren Abgasgegendruck. Es hat jedoch einen geringeren Filtrationswirkungsgrad, insbesondere für die kleinste Partikelfraktion mit einem Durchmesser bis 100 Nanometer.

Zur Reduzierung der Russpartikel aus Dieselmotoren aus PKWs hat die EU seit 1993 die Grenzwerte für Partikel mit ihren Abgasnormen verringert:

Euro-1 (1993): 140 mg Ruß/km
Euro-2 (1997): 100 mg Ruß/km
Euro-3 (2001): 50 mg Ruß/km
Euro-4 (2005): 25 mg Ruß/km
Ab 2010 soll der Grenzwert bei 2,5 mg/Ruß /km für neue PKWs liegen.

Gruß 24Online

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


ohne Kommentar ;-)

joh. er den prototypen gekauft. ganz klar. deshalb können sie jetzt auch wieder von vorne anfangen mit der filterentwickelei.

tom, der das alles garnicht richtig glauben kann..

Schläfts Du auch mal ?

nöö. muß dir doch immer antworten. *gg*

Ja, das ist wohl wahr, mache jedoch langsam schluss, habe die erste Seite des Forums durch und bin Müde (05 statt 04 usw.)

Gute Nacht Berlin

24Online

@ Carsten1978: Ist mir gar nicht aufgefallen! (Das mit Enzo). Ist schon klar, ne! Der hat sich ja wohl selber in's Bein geschossen.

Aber man darf hier ja nicht schreiben wenn in einem Beitrag Blödsinn steht.

Ich schließe mich deshalb deiner Meinung an.

Kein Kommentar mehr.

Grüße

RSTE

Re: Rußpartikel auch mit Euro 4

Zitat:

Original geschrieben von enzo59


Genau diese Fahrzeuge sind für 14000 Tote im Jahr und unzählige Atemwegserkrankungen verantwortlich. Einen TDI oder anderen Diesel ohne Filter zu kaufen ist deshalb kein Beitrag zum Umweltschutz, egal ob Euro 3 oder 4.

Also lieber Enzo59, so langsam gehst Du mir mit solchen Aussagen (und die anderen Dieselschlechtredner wie J. Nielsen können sich auch angesprochen fühlen) auf den Senkel.

Ich glaube ich brauch Dir nicht Deine ganzen Umweltsünden aufzählen die Du auch als Nicht-Dieselfahrer begehst, oder?

Ich kann es echt nicht mehr hören und dieses Geschwafel von wegen egal welche Euro Norm etc. pp. Nur Fahrzeuge mit DPF sollte man fahren und so, bla bla.

Da fällt mir nur das Zitat von Dieter Nuhr ein:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten".

Schönen Tach noch

Wespe (123)*²

*² den man auch Kindermörder nennt, da er sich traut einen Diesel ohne Dieselpartikelfilter zu fahren

Der Enzo fährt - so wie es aussieht - auch einen Touran TDI (auch wenn nur als Fimenfahrzeug) und ist nach seiner Aussage somit genauso verantwortlich.

eigentlich sollte er dann kündigen, da er es mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann...

BITTE BITTE BITTE

Hallo "Freunde",

vielleicht darf ich an dieser Stelle an das eigentliche Thema erinnern.
Die Frage lautete:
Wer wartet auf den Partikelfilter .....
Es wäre schlön wenn wir zur Sachlichkeit zurück finden könnten.
Es geht darum wer auch nicht weiß ob er bestellen sollte oder besser warten!
Vielen Dank an alle die Ihre Entscheidung geschildert haben ohne sich zu vergessen und dies ohne unsachlich zu werden.
Gruß jodu

Deine Antwort
Ähnliche Themen