Wer von uns hat den Km-jüngsten B4?
Tagchen,
würde gern mal wissen, wer von uns den km-Jüngsten B4 fährt?
Habe gerade über gigi81 gestaunt, Bj91 und 89tkm...
Also ich biete Bj95 und 50tkm.
Grüßle, Daniel
173 Antworten
hab die sitze und rückbank für 55 euro bekommen rückbank war in ordnung nur die vordersitze musste ich neu machen lassen bzw ein teil
Hallo,
meiner ist bj 92 und hat 191000 tkm und werde mich bald von ihm trennen.
Hat wer interesse????
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Ist das in diesem Forum zulässig, die eingenen Fahrzeuge zum Verkauf anzubieten? Ich gehe mal davon aus, daß ja:
Also, ich werde den meinen auch verkaufen. Die Fahrwerke von Citroen gefallen mir einfach besser.
Absoluter Originalzustand, BJ 92, jetzt 26.xxx km real auf dem Tacho. Eine sehr kleine dezente Schramme in der Tür hinten links.
ws ist es denn? Ein Panzer oder ne Ente? Ein paar mehr Infos zu Motor, Antrieb, Ausstattung etc. wären ja mal gut😉
meinst Du mich, i need nos? Wenn ja, was verstehst du unter "Panzer oder Ente"😉 Panzer ist für mich immer noch ein Volvo, eine Ente der Regenschirm auf Rädern den Citroen baute.
Mein Audi ist ein B4, BJ 92, silber-hellgrau-metallic, 2l, 90PS, ohne Schnickschnack abgesehen von Servos, Stahl-schiebe-hebedach, Motorraumbeleuchtung, Kofferraumbeleuchtung, Handschuhfachbeleuchtung, Original-Radio, höhenverstellbare Scheinwerfer, Radkappen - 5 Stk!
Ansonsten beulenfrei, bis auf die oben beschriebene kleine Schramme in der Hintertür links, kaum autowäsche geplagt, da das Fahrzeug bislang nur bei schönem Wetter bewegt wurde und ansonsten in der gut gelüfteten Garage stand. Die Polsterfarbe ist dunkelblau.
Die Rückbank ist geteilt umklappbar, Mittelarmlehne hinten vorhanden.
Lederschaltknauf und Analog-Zeituhr.
Und hat eben noch Neuwagenflair.
Ach so, ich vergaß die mechanische Wegfahrsperre.
Also mein Audi war auch von einem Opa 1919 geboren der Audi 2.0E ABK war 1994 geboren und mit 41921 km auf der Uhr habe ich Ihn gekillt 🙁
Ich habe den Audi mit < 35tkm gekauft und bis auf ein paar Schrammen war der Wagen wie neu. Im Motorraum sah alles noch aus wie aus der Fabrik nicht mal ein einziges Stück Laub gefunden.
Ich verstehe die Leute nicht die etwas gegen solche Laufleistungen haben. Klar das ich das Auto nicht direkt treten darf wie Schumi man muss das Auto praktisch neu einfahren. Und mein Audí war auch jedes Jahr wie sich das gehört vom Vorbesitzer zur Inspektion gebracht worden. Keine einzige Leitung od. Gummi war porös.
Es kommt immer darauf an, wo der Wagen gestanden hat. Wenn er draußen gestanden hat oder gar unter Bäumen auf nem Baunerhof oder sowas, dann hat man meist schlechte Karten. Er hat dann zwar keinen KM-bedingten Verschleiß, aber eben Korrosion und Materialermüdung durch Gammeln.
Hat der Wagen aber in einer trockenen Garage gestanden udn wurde nur heraus geholt, um in ihn erst wieder abzustellen, wenn er warm gefahren ist, dann könnte man Glück haben. Verrostete Auspuffanlagen und Bremsscheiben sowie fest sitzende Bremsen sind so die typischen Freunde des Standautos😉 Die Batterien sind meistens auch nicht der Knaller, aber das sind alles Teile, die erstens ein Auto (bis auf die Batterie, die man aber sowieso bei so alten Kisten nicht ewig fahren kann) nicht liegen bleiben lassen und zweitens eh irgendwann fällig sind (Stichwort Verschleißteil).
Häufig ist es aber auch nur die Subjektivität eines Besitzers mit horrenden Kilometerleistungen, die den KM-Neuling schlecht redet😉 also ich hatte den 20V aus Kiel mit 54.000 Km genommen,w enn er mir nicht weggeschnappt worden wäre.
Achso, noch was: "Opaautos" haben meist den gleichen Nachteil -> sie sind rundherum zerkratzt und zerbeult
22000 km -> 32000 km
rgendjemand hatte mich dazu aufgefordert, doch mal die Erfahrungen mit meinem B4 ABT BJ 07 92 zum Besten zu geben.
Na ja, stückweise wandert er auf den Schrott. Nach 6500 km habeich den Zahnriemen wechseln lassen. Das Original-Teil erfüllte zwar noch die Anforerungen von Audi, aber ich traue diesen Dingern eben doch nicht so ganz über den Weg, auch wenn sie noch gut aussehen. Und jetzt waren heute die Original-Reifen dran. Auch geschrottet. die neuen - Kleber statt uniroyal - machen einen recht guten Eindruck: sie rumpeln nicht, sie schlucken die kleinen Fahrbahnunebenheiten, sie laufen rund . . . . Hatten die damals noch keine besseren Reifen oder liegt das etwa am Alter? 15 Jahre und 32000 km, das Profil war noch wunderbar . . . . die maximale Kurvengeschwindigkeit z.B. in Autobahnkreuzen aber nicht: max 70, eher 60. Jetzt ohne jegliches Unwohlsein 80-90.
Ich muß wohl meine anfangs geäusserte harsche Kritik am Fahrwerk ein wenig revidieren.
Tja, und was die Dellenfängerei angeht, da ist der alte Audi auch nicht besser als die alten Citroens: als ich ihn bekam hatte er nicht eine Schramme. Mittlerweile sind es drei. Alle von wohlmeinenden Autofahrern beim ein und ausparken verursacht. Schon faszinierend, wie groß die Anzahl der Fahrerflüchtigen ist.
Tja, was gibt es sonst noch zu berichten? bislang gefahrene Höchstgeschwindigkeit 185, Verbrauch mit konstanter Bösartigkeit immer zwischen 7,4 und 8,6 Liter Normal, Ölverbrauch so gut wie keiner, die Verkleidung der D-Säule auf der Beifahrerseite hängt immer noch ein wenig. Und der Navi-Einbau hat dazu geführt, daß die Batterie maximal 2 Tage Stillstand aushält.
Ach so: der Kofferraum ist nicht gewachsen: eine Katastrophe für jeden der vom AX kommt: 4 Personen Gepäck für eine Woche, dazu 2 Saxes und ein Flugzeugmodell sowie ein paar Vorräte und schon muß man ein oder zwei taschen auf der Rückbank untebringen. DAS IST NICHT ZEITGEMÄSS! Da muß Ausi dringend nachbessern. Dafür ist im Motorraum so viel Platz, daß man da eigentlich den Reserve(Öl)kanister, Bordwerkzeug und ein Reserverad unterbringen könnte - wenn man denn wollte. Andere Hersteller haben das vorgemacht, warum kopiert Audi da nicht einfach?
Aber vielleicht verhelfen die neuen Reifen dem ABT ja zu etwas günstigeren Verbrauchswerten, so dass er mal die 1000 km - Hürde schafft.