Wer von Euch tankt bereits E10?

Audi A4 B6/8E

Hallo Audi-Gemeinde,

wer von Euch tankt denn bereits den neuen E10 Stoff? Gibts Erfahrungen in positiver bzw. negativer Art? Mich würde mal die
Einschätzung von Euch interessieren.
Ich selbst habe bisher in meinen das E10 noch nicht reinlaufen lassen.

Bin mal gespannt auf Reaktionen.

Gruß Stefan

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Also ich lehne den E10-Sprit ab. Aus folgenden GRünden:
1. Der beigemischte Biokraftstoff ist äußerst aggressiv. Er greift nicht nur Dichtungen an, sondern u.a. auch wesentlich stärker bei unvorsichtigen Betankungen den Lack an.
2. Der Biosprit hat einen geringeren Energiegehalt, d.h. bei gleicher LEistung habe ich einen höheren Verbrauch.
3. Der Biosprit wird wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Absatzquote künstlich verbilligt und der normale Ottokraftstoff verteuert. Die Herstellung von E10 ist eigentlich wesentlich teurer als die Herstellung von Super.
4. Die Ökobilanz ist Beschiss! Um das Bioethanol zu produzieren werden große Flächen in der 3. Welt mit Monokulturen bepflanzt. Das führt zu Artensterben und Abholzungen werden nicht zu vermeiden sein. Durch den höhren Verbrauch wird automatisch auch mehr CO2 in die Umwelt geblasen. In der Summe ist dadurch die Ökobilanz schlechter als bei normalen Kraftstoffen.

Ich tanke aus Überzeugung nur normalen Ottokraftstoff. Ob nicht auch eigentlich zugelassene Dichtungen durch den Bioethanol frührer verschleissen, stell ich einfach mal in den Raum.

Gruß DeMü

124 weitere Antworten
124 Antworten

also ich habe letztes mal auch gar nicht drüber nachgedacht und E10 getankt und erst als es schon "lief" kamen die bedenken, aber irgendwie ist alles wie gehabt und ich glaube ich werde beim nächsten mal auch wieder dazu greifen. Es gibt doch die Freigaben von Audi.

Zitat:

Original geschrieben von StandArt


...... Es gibt doch die Freigaben von Audi......

Dann frage mal den Zulieferer der Benzinpumpen von Audi, ob die das auch freigeben, für ihr Bauteil!

Die ist nämlich nur bis max. 7% freigegeben. Jetzt werden schön die Weichmacher aus den Dichtungsgummi gezogen! Egal was du jetzt Tankst, die Oberflächenbeschichtung der Dichtung ist zerstört und die Weichmacher entweichen jetzt Tag für Tag bis die Benzinpumpe undicht wird!

Hier mal was zum nachdenken warum die meisten bedenkenlos E10 Freigeben, wohl wissend das es Schäden verursacht!

Das Zauberwort heißt: Obsoleszenz

http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ

Solange es noch den guten E5 gibt, tanke ich keinen E10 und wenn ich den tanken müsste, fahren wir Fahrrad 😉

Wie praktisch, dass die Werkstätten voll mit Fahrzeugen sind, die durch E10 kaputtgegangen sind. Und es so aufrichtige Streiter gibt, die lieber den Mineralölkonzernen die Taschen füllen wie 5% mehr Alkohol abzugreifen.

Ich fasse manche Einstellungen wirklich nicht. Der ADAC hats nicht mal geschafft, den Opel 2.2DI mit E10 kaputtzubekommen. Davon ab ist E10 praktisch eher E7-8, also nicht mal theoretisch nen Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich fasse manche Einstellungen wirklich nicht. Der ADAC hats nicht mal geschafft, den Opel 2.2DI mit E10 kaputtzubekommen.

Nur ist der vom ADAC durchgeführte Test nicht representativ (was auch der ADAC zugibt). Es ging in dem Versuch lediglich darum festzustellen, ob das in der Vergangenheit so oft beklagte "der erste Start führt zum Motorschaden wenn nicht für E10 geeignet" zu prüfen.

naja nee aber ich glaube auch das doch millionen Fahrzeuge nicht irren können, ich hab noch keine Berichte gehört/sehen (und ich gucke viele Automagazine) das da massenweise (bzw nicht mal Einzelfälle) schäden aufgetreten sind

bei mir kommt nur super + in den tank 🙂

kenne viele die fahren bereits seit 6 monaten auf E10 und haben bis jetzt keine probleme!

ich traue den braten aber nicht und bleib beim altbewerten.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Dennis 1981


bei mir kommt nur super + in den tank 🙂

dito

Zitat:

Original geschrieben von Dennis 1981


kenne viele die fahren bereits seit 6 monaten auf E10 und haben bis jetzt keine probleme!

Das wird mindestens so lange halten, bis der Hersteller keine Garantie mehr geben muss bzw. der Wagen aus der Gewährleistung ist! Danach können ruhig die Teile nach und nach defekte aufweisen und somit machen die Werkstätten und Teilezulieferer ein gutes Geschäft bis irgendwann der Kunde sagt die Karre kostet mich zu viel ich kaufe mir einen neuen!

So verdienen alle gut Geld an dem Auto und der Endverbraucher zahlt!

Bei dem Kreislauf wirst du nie ein Produkt besitzen. Sobald du es abbezahlt hast, muss ein neues her!

Der perfekte wirtschaftliche Kreislauf für die Industrie! 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich fasse manche Einstellungen wirklich nicht. Der ADAC hats nicht mal geschafft, den Opel 2.2DI mit E10 kaputtzubekommen. Davon ab ist E10 praktisch eher E7-8, also nicht mal theoretisch nen Thema.

Naja, wenn schon die Motoren nicht sofort kaputtgehen, vielleicht hilft ja das als Erleuchtung gegen (D)einen E10-Wahn :

Biosprit statt Nahrung im Omo-Tal

Wenn du das Palmöl in den E10 tauglichen Wagen kippst ist der tatsächlich kaputt. Palmöl ist nämlich eine Alternative für RME als Bio-Diesel.

hier in der Gegend haben nun viele Tankstellen bei der Position E10 beim Preis dsa ausgenullt oder halt so 9999 stehen aber man weiß ja dann dennoch nicht ob nicht längst in der Super95 Säule E10 ist das müsen die doch nun eh nimmer draufschreiben weil dsa doch dann der neue Standard ist oder?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenn du das Palmöl in den E10 tauglichen Wagen kippst ist der tatsächlich kaputt. Palmöl ist nämlich eine Alternative für RME als Bio-Diesel.

Jou, er lebe hoch !

Du solltest unbedingt Politiker / Volksverdummer werden, wenn Du es nicht schon bist.

Zitat :
E10 wird aus Ölpalmen , Raps, Mais, Zuckerrohr oder anderen Getreidearten gewonnen.

Hier noch was zum Schmunzeln :

Wenn Amerikaner Barbecues veranstalten, müssen sie mittlerweile für Steaks, Hühnerteile oder Schweinerippen deutlich mehr Geld im Supermarkt lassen. Schuld daran ist der rasante Anstieg der Preise für Mais, weil der Mais nicht nur in der Viehzucht zum Einsatz kommt, weil in den USA große Mengen Mais zur Herstellung von Ethanol verwendet werden.

E10 bzw. das Ethanol wird nicht aus Ölpalmen gewonnen. Erzähl keine Scheisse wenn du anderen Leuten Volksverdummung vorwirfst.

Palmöl ist wie Rapsöl eine Fettsäure, während jeglicher Bio-Alkohol Stärke bzw. Zucker in welcher Form auch immer benötigt. Also Mais, Getreide, Rohrzucker, Rübenzucker. Wenn dir der Unterschied nicht klar ist, dann les dir das Wissen bitte an bevor du auf einen Kreuzzug gehst. Mehr wie zehnte Klasse Chemie brauchts nicht.

@Gary Klitter
auf Dich trifft mal wieder die alte Weisheit "getroffene Hunde bellen" zu.

Les einfach mal das .

Ber Vorsicht : wird nicht ins Propagandaschema passen ...

Eigentlich ist es aber sch...egal welcher so genannte "Biosprit" aus welchen Nahrungspflanzen gewonnen wird. Die Beimischung wird von unseren gewählten Volksverdummern einfach aufgezwungen.

Ob dies dann auf Kosten der Umwelt und der Hungernden geht, juckt diese Typen soviel wie diese Meldung.

Da irrt Wiso dummerweise (kanns im Firmennetz nicht sehen), zudem kannste bei dieser Art von Quelle gleich die BILD Zeitung nennen. Das sind echte Volksverdummer.

Du solltest dich für die Grundlagen ggf. an Greenpeace wenden, selbst die werden dir bezüglich des Einsatzbereiches wahrscheinlich kompetenter weiterhelfen können als unsere hochbezahlten öffentlich-rechtlichen Journalisten. Ein (zwar einseitiger), aber fachlich sauberer Beitrag zu Bio-Ethanol ist von der Fa. Südzucker im Netz, siehe http://www.biokraftstoffe.info/.../FAL-Wach.pdf Als Einstieg wäre noch http://www.fvee.de/.../ws2003-2_02_03.pdf zu nennen.

Seite 5 des ersten PDF zeigt dir ganz klar, dass für die Fermentation Stärke bzw. Zucker genutzt werden. Alternativ frag den nächsten Biologen oder Wikipedia, was diese über Gärung und Ausgangsstoffe wissen. Mit Fettsäuren (deren Alkalisalze heißen auch "Seife"😉 kannst du in diesem Prozess exakt gar nichts anfangen, das juckt die Bakterien bezüglich Ethanolproduktion kein Stück. Ethanol per Fermentation aus Pflanzenöl oder Schweineschmalz herstellen geht halt nicht, das macht man aus Stärke wie Kartoffeln (gibt Vodka) oder Getreide (Korn, Whisky) bzw. Zuckern (Obstler, Wein). Rapsöl und zur Not Palmöl geht in Biodiesel. Vielleicht fällt dir dann auf, dass die PÖL Fahrer einen Diesel als Grundlage haben und die Ethanoliker einen Ottomotor und dass die Kraftstoffe wohl kaum beliebig austauschbar sein können.

Wegen Palmöl gegen E10 zu sein ist etwa so intelligent wie nicht nach Mallorca zu fahren, weil die Griechen alle faul sind. Steht schließlich so in der Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen