Wer von Euch hat DAB+ Radio geordert und wie seid Ihr zufrieden?
Hallo Ihr,
Mich würde interessieren, was Ihr von dem immer wieder totgesagten DAB+ Radio haltet? Habt Ihr das geordert? Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich habe DAB+ im Golf mitbestellt und möchte es dort nicht mehr missen. In meinem Golf 1 Cabrio habe ich im Mai 2015 ein neues Autoradio eingebaut und dabei auch gleich darauf geachtet, daß es DAB+ empfangen kann. Meine Frau ist inzwischen richtig neidisch, daß ich in beiden Autos DAB+ empfangen kann und sie im Polo nicht. Da werden wir demnächst aber auch etwas ändern. Mal sehen, wie die Lösung ausfällt.
Wir hier in Bayern sind in der glücklichen Situation, daß der Ausbau von DAB+ sehr weit fortgeschritten ist und entsprechend die Versorgung sehr gut ist. Die Sender aus den Paketen BAYERN und DR sind überall zu empfangen. Dann gibt es noch Spartensender, die nur regional eingespeist werden, z. B. am Sender München Olympiaturm. Der ORF in Österreich macht noch nicht flächendeckend mit, will aber ab 2017 starten. Länder wie die Schweiz und insbesondere Italien sind da schon deutlich weiter. In Südtirol kann man z. B. aufgrund des Abkommens mit Österreich und Bayern zur Verbreitung der deutschsprachigen Sender das ORF- und BR-Programm vollumfänglich per DAB+ empfangen.
Die technische Reichweite von DAB+ ist geringer, da die Sendeleistung deutlich geringer ist. Hier am Sender Wendelstein wird z. B. nur mit 4 bzw. 2 kW Leistung ausgestrahlt und die UKW-Sender strahlen mit 100 kW ab. Trotzdem hat das kaum Auswirkungen auf den Empfang, weil der Sender einen optimalen Standort hat. Der Unterschied zwischen digital und analog ist einfach erklärt: Bei Analogempfang fängt es an zu Rauschen, wenn der Empfang schlechter wird und das Rauschen kann schon recht bald kommen. Bei Digitalempfang bleibt der Sender rauschfrei hörbar und über die Fehlerkorrektur wird eine ausreichende Reichweite ermöglich. Ist das Signal zu schwach und die Fehlerkorrektur schafft es auch nicht mehr, dann ist eben der Empfang weg (digital eben, an oder aus).
Traurig finde ich, daß es in Deutschland Bundesländer mit einer hohen Bevölkerungsdichte gibt, die mit DAB+ noch nicht so gut versorgt sind, z. B. NRW. Was in der jeweiligen Region möglich ist, kann man übrigens hier nachsehen: http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
Und Internetradio im Auto finde ich nicht wirklich eine sinnvolle Lösung. Inzwischen ist der Ausbau mit LTE zwar auch auf dem Land ganz gut, aber noch nicht wirklich flächendeckend. Abgesehen davon benötigt man da einen Datentarif mit diversen GB Inklusivvolumen und das kostet dann gleich richtig Geld. Mit 750 MB für 10 Euro kommt man nicht sonderlich weit. Da lieber einmal in DAB+ investieren und dann kostenfrei empfangen.
35 Antworten
Doch tut es. Wenn der Sender als DAB-Signal nicht gut genug reinkommt. Meist reicht FM eine Ecke weiter, aber irgendwann geht FM dann auch weg und dann wie gesagt muss man manuell einen anderen Sender wählen. Ich glaube automatische Frequenznachverfolgung konnten auch schon einige FM-Radios.
Zitat:
@Racer5495 schrieb am 27. Juni 2016 um 06:23:46 Uhr:
Zumal wenn du DAB hörst, der Empfang dann weg ist, das Radio automatisch auf den selben Sender im FM Netz umschaltet??
So ist es. Wenn der Sender in DAB und FM vorhanden ist, dann schaltet das Radio automatisch von DAB auf FM um, wenn der digitale Empfang nicht mehr möglich ist. So ist es zumindest bei unserem Polo 6C mit Competition Media.
Ich habe DAB+ im Golf mitbestellt und möchte es dort nicht mehr missen. In meinem Golf 1 Cabrio habe ich im Mai 2015 ein neues Autoradio eingebaut und dabei auch gleich darauf geachtet, daß es DAB+ empfangen kann. Meine Frau ist inzwischen richtig neidisch, daß ich in beiden Autos DAB+ empfangen kann und sie im Polo nicht. Da werden wir demnächst aber auch etwas ändern. Mal sehen, wie die Lösung ausfällt.
Wir hier in Bayern sind in der glücklichen Situation, daß der Ausbau von DAB+ sehr weit fortgeschritten ist und entsprechend die Versorgung sehr gut ist. Die Sender aus den Paketen BAYERN und DR sind überall zu empfangen. Dann gibt es noch Spartensender, die nur regional eingespeist werden, z. B. am Sender München Olympiaturm. Der ORF in Österreich macht noch nicht flächendeckend mit, will aber ab 2017 starten. Länder wie die Schweiz und insbesondere Italien sind da schon deutlich weiter. In Südtirol kann man z. B. aufgrund des Abkommens mit Österreich und Bayern zur Verbreitung der deutschsprachigen Sender das ORF- und BR-Programm vollumfänglich per DAB+ empfangen.
Die technische Reichweite von DAB+ ist geringer, da die Sendeleistung deutlich geringer ist. Hier am Sender Wendelstein wird z. B. nur mit 4 bzw. 2 kW Leistung ausgestrahlt und die UKW-Sender strahlen mit 100 kW ab. Trotzdem hat das kaum Auswirkungen auf den Empfang, weil der Sender einen optimalen Standort hat. Der Unterschied zwischen digital und analog ist einfach erklärt: Bei Analogempfang fängt es an zu Rauschen, wenn der Empfang schlechter wird und das Rauschen kann schon recht bald kommen. Bei Digitalempfang bleibt der Sender rauschfrei hörbar und über die Fehlerkorrektur wird eine ausreichende Reichweite ermöglich. Ist das Signal zu schwach und die Fehlerkorrektur schafft es auch nicht mehr, dann ist eben der Empfang weg (digital eben, an oder aus).
Traurig finde ich, daß es in Deutschland Bundesländer mit einer hohen Bevölkerungsdichte gibt, die mit DAB+ noch nicht so gut versorgt sind, z. B. NRW. Was in der jeweiligen Region möglich ist, kann man übrigens hier nachsehen: http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu
Und Internetradio im Auto finde ich nicht wirklich eine sinnvolle Lösung. Inzwischen ist der Ausbau mit LTE zwar auch auf dem Land ganz gut, aber noch nicht wirklich flächendeckend. Abgesehen davon benötigt man da einen Datentarif mit diversen GB Inklusivvolumen und das kostet dann gleich richtig Geld. Mit 750 MB für 10 Euro kommt man nicht sonderlich weit. Da lieber einmal in DAB+ investieren und dann kostenfrei empfangen.
@ Weilheimer
Sehe das auch so mit DAB+, habe das im neuen Wagen auch mitbestellt, da wir auf der österr. Seite des Bodensees sehr guten Empfang der BR- und BW- Programme sowie natürlich auch der schweizer Sender auf DAB+ haben.
Vorher nutzte ich eigentlich nur Internetradios, diese 192 oder auch 384 kbps sind auch mit niederigem 3G Netz perfekt empfangbar, LTE braucht es dabei nicht extra ,dafür enorme Datenmengen, gerade bei Sendern in bester Audioqualität.
Nun ja, wenn wir schon in Österreich leider kein DAB+ haben, wenigstens gibt es einen unlimited Daten-Tarif 3G bereits ab 20 Euro/Monat, damit gibt es dann Spotify oder Spartensender weltweit ohne Ende.
Mal sehen, was ich dann mehr nutzen werde, DAB+ oder wieder nur Internetradio, wenn mal der neue Wagen mit dem Infotainmant Paket und DAB+ geliefert wird Ende August. Damit sind ja dann die entspr. Apps für Spotify und Internetradios auch am Radiosdisplay fast gleich bedienbar wie DAB+, jedenfalls im Blickfeld, ohne verbotenerweise am Smartphone rummachen zu müssen.
Ähnliche Themen
Am 29. August veranstaltet ARD und Deutschlandfunk wohl einen Thementag zum Digitalen Radio und DAB+.
http://www.digitalradio.de/.../...d-deutschlandradio-am-29-august-2016
Zitat:
DerPixelbunny
Was mir bis vor ein paar Tagen nicht klar war: DAB+ funktioniert unabhängig von der momentanen Hörerzahl. Internetradio muss sich die Funkzelle mit allen darin ablaufenden Mobilfunkverbindungen teilen. Fahre ich also in eine gut "belegte" Funkzelle, kann es zu Internetradioaussetzern kommen.
DAB+ funkt auf ca. 175 – 239 MHz dort ist fast sonst nichts.
Ein Radio empfängt nur und sendet nichts, deswegen ist die Belegung der Nutzer egal
@Speedoil vielen Dank für das Hintergrundwissen. Das war mir so auch nicht klar.
Hallo, im neuen Polo habe ich es auch bestellt (12/2016). Meine Fragebist, kann ich man. Umschalten zwischen DAB und FM?
@dw logic klar kann man manuell zwischen DAB+ und FM umschalten. Ist bei VW auch echt suboptimal erklärt. In Deinem Composition was auch immer kannst im Radiobetrieb links unten auf dem Touchscreen das gewünschte Radioband einstellen, also FM und DAB.
In den Einstellungen gibt es sogar ein Häkchen, mit dem man dem Radio erlauben kann nahtlos auf FM weiter zu spielen, sollte DAB+ mal nicht empfangbar sein. (Dazu müssen senderseitig allerdings ein paar Voraussetzungen geschaffen sein. Klappt aber gut).
@digibär und @derpixelbunny ... Cool. Danke. Der Radioempfang im Up! war nicht so doll. Ich denke DAB+ wird die Zukunft. Mal sehen was 2025 ist.
http://www.golem.de/.../...orte-fuer-digitalradio-dab-1608-122676.html
PS: Es wird das COMPOSITION MEDIA.
Ich hab mir das Composition Colour gegönnt, die teureren Varianten bringen noch ein paar mehr DAB+ Features wie bunte Senderkennung und übertragene Bilder vom Sender. Aber ich liebe den Radiotext mit Sendungsinfos.
Dachte das Compositeion Media ist das Color?!
Ich hab auch mit Color. http://webspecial.volkswagen.de/.../Composition-Media.html#tab1
Die Bennennung ist zugegebenermaßen verwirrend.
1.
Composition Touch:
Kleinstes Radio
Geringster Funktionsumfang
Schwarzweiß-Darstellung
2.
Composition Colour
Größerer Monitor als Touch
Farbig bei Rückfahrkamera
Sonst eher zurückhaltend farbig
3.
Composition Media
Größerer Monitor als Colour
Annäherungssensor
2 zusätzliche Tasten
Glaube sogar Fesplatte verbaut
Natürlich farbig und nötig bei Navi und Carplay
Mir war der Aufpreis für das Composition Media zu heftig
... jetzt war ich mir unsicher, welches System ich nun bestellt habe, also Unterlagen gesichtet. Jupp, /Composition-Media.