Wer nutzt denn "Eco pro" überhaupt?
Da gerade im anderen Thread über Eco pro diskutiert wird, möchte ich doch mal in die Runde der 2er-Fahrer fragen, wer überhaupt von diesem Feature regelmäßig Gebrauch macht.
Bitte jetzt keinerlei Diskussionen über Vor- und Nachteile sondern einfach nur die Antwort auf meine Frage:
Benutzt du den "Eco-pro" Modus regelmäßig?
(Betonung auf regelmäßig, also so oft wie möglich)
Meine erste Antwort:
Nein!
Beste Antwort im Thema
Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".
130 Antworten
Hab ich auch, aber innerstädtischen kann man an eine Ampel ran rollen, der Abstandstempomat bremst in den vorraus Fahrenden hinein.
Aber allgemein muss ich sagen, wenn ich mich an die blauen Vorgaben halte werde ich zu genau den Verkehrserziehern über die ich mich immer aufrege, weil die 2 km vor dem Ortsschild ausrollen lassen... Bei sowas könnt ich ins Lenkrad beißen...
Dann lieber 0.3 L mehr Verbrauch 🙂
Ich nutze ihn immer und finde, dass er völlig ausreicht. Mich ärgert, dass man selbst in der Werkstatt nicht einstellen kann, dass das Fahrzeug immer damit startet.
Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".
Ähnliche Themen
Zitat:
@nurs0da schrieb am 29. April 2019 um 22:38:58 Uhr:
Ich nutze ihn immer und finde, dass er völlig ausreicht. Mich ärgert, dass man selbst in der Werkstatt nicht einstellen kann, dass das Fahrzeug immer damit startet.
Können schon nur wollen nicht 😉
Lösung dafür währe BimmerCode oder ähnliches...
Zitat:
@erna23 schrieb am 2. Mai 2019 um 18:12:50 Uhr:
Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".
Ich gebe die grundsätzlich Recht. Auf der anderen Seite macht EcoPro mE eher bei den stärkeren Motorisierungen Sinn. (Früher beim 530d gelegentlich genutzt.) Natürlich nur situativ, nicht permanent. Wer permanent mit EcoPro fährt, wäre mit der kleineren Motorisierung beim Spritverbrauch besser dran.
Zitat:
@kiboer schrieb am 2. Mai 2019 um 19:27:07 Uhr:
Wer permanent mit EcoPro fährt, wäre mit der kleineren Motorisierung beim Spritverbrauch besser dran.
Warum?
Da ist nichts kastriert.
Im EcoPro hat der Motor nicht weniger Leistung als in den anderen Modus (Modi darf ich ja nicht mehr sagen😁).
Diese ist überall gleich, dem Fahrer wird - vor allem im Sportmodus- nur etwas anderes vorgegaukelt.
Das tun üblicherweise auch Chiptuner.
Der Motor fühlt sich nach deren Tuning bärenstark an und am Prüfstand gibt's dann lange Gesichter 😉
In der Hauptsache sind auf EcoPro die Schaltpunkte und die Schaltcharakteristik der Automatik andere (m.E. passendere).
Zitat:
@Matsches schrieb am 2. Mai 2019 um 20:53:43 Uhr:
Zitat:
@kiboer schrieb am 2. Mai 2019 um 19:27:07 Uhr:
Wer permanent mit EcoPro fährt, wäre mit der kleineren Motorisierung beim Spritverbrauch besser dran.Warum?
Da ist nichts kastriert.
Im EcoPro hat der Motor nicht weniger Leistung als in den anderen Modus (Modi darf ich ja nicht mehr sagen😁).
Diese ist überall gleich, dem Fahrer wird - vor allem im Sportmodus- nur etwas anderes vorgegaukelt.
Das tun üblicherweise auch Chiptuner.
Der Motor fühlt sich nach deren Tuning bärenstark an und am Prüfstand gibt's dann lange Gesichter 😉In der Hauptsache sind auf EcoPro die Schaltpunkte und die Schaltcharakteristik der Automatik andere (m.E. passendere).
Es geht eher um die Charakteristik der Gasannahme, womit sich einige nicht anfreuden können. (Ceteris paribus liegt bei einer gegebenen Gaspedalstellung im EcoPro weniger Leistung an.) Am Ende des Tages finde ich es gut, dass BMW jedem die Wahl bietet, den passenderen Modus zu wählen (sogar gibt es hier im Forum Fahrer, die nur im Sportmodus fahren und sie haben für sich bestimmt gute Gründe 🙂 )
Zitat:Im EcoPro hat der Motor nicht weniger Leistung als in den anderen Modus (Modi darf ich ja nicht mehr sagen😁).
Natürlich heißt es Modi als Pluralform von Modus.
Mahlzeit,
ich nutze den Eco Pro Modus recht häufig da ich das "ausgekuppelte rollen" mag. Was mir aber aufgefalle ist, ist das scheinbar *Ironie an* Eco Pro in Wahrheit mehr Sprit verbraucht als der Comfort Modus.
Probiert mal folgendes:
Fahrt ein wenig Eco Pro sodass im Display die zusätzlichen KM angezeigt werden. Jetzt einmal schnell beschleunigen (also z.B. auf die Autobahn auffahren bis Tempo 100).
Resultat: Die zusätzlichen KM sinken!?!?
Heisst im Umkehrschluss: Eco Pro braucht beim Beschleunigen mehr Sprit als Comfort ;-)
Ist natürlich nicht ernst gemeint, aber die Visualisierung ist murks ;-)
Martin
Eco Pro ist eine Lebenseinstellung, wer damit fährt wie mit comfort spart garnix... Wie denn auch.
Das volle Drehmoment liegt auch an wenn man auf den Pinsel drückt kann höchstens sein, dass die Drehzahlen ungünstig sind
Servus zusammen,
ab jetzt fährt auch meine Frau MIT ECO Pro, hab`s mal "umge-Bimmert" ;-)
Gruß Heinrich
.
Demnächst wird dann wohl deine Frau hier posten, dass euer BMW Null Power hat und zäh ist wie Leder. Wir verraten ihr dann, wie man auf Sport umstellt. :-)
Ich habe im Spritverbrauch (220d XDrive) bisher keinen großen Unterschied zwischen Eco-Pro und Comfort gemerkt. Einziger Effekt ist vielleicht, dass ich im Comfort-Modus auf der Autobahn dazu neige, im Laufe der Zeit immer schneller zu fahren, wenn ich nicht explizit auf die Geschwindigkeit achte. Im Eco-Pro passiert dies nicht, dafür macht das Fahren keinen Spass.