Wer nutzt denn "Eco pro" überhaupt?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Da gerade im anderen Thread über Eco pro diskutiert wird, möchte ich doch mal in die Runde der 2er-Fahrer fragen, wer überhaupt von diesem Feature regelmäßig Gebrauch macht.
Bitte jetzt keinerlei Diskussionen über Vor- und Nachteile sondern einfach nur die Antwort auf meine Frage:
Benutzt du den "Eco-pro" Modus regelmäßig?

(Betonung auf regelmäßig, also so oft wie möglich)
Meine erste Antwort:

Nein!

Beste Antwort im Thema

Eco-Pro nie. Ich kaufe mir nicht 190 Diesel-PS, um diese dann "zu kastrieren".

130 weitere Antworten
130 Antworten

Ich bin die ersten Jahre fast immer im EcoPro gefahren. Inzwischen lasse ich den Comfortmodus eingeschaltet, verbrauchsmäßig merke ich keinen Unterschied. Auf längeren Etappen schalte ich dann mal wieder den EcoPro ein. Bei Regen beschlagen die Scheiben im EcoPro doch öfters. Da merkt man die gedrosselte Klima. Gleiches im Sommer, wenn es der Beifahrerin unangenehm zieht schalte ich einfach auf EcoPro.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 19. Mai 2019 um 00:20:23 Uhr:


Demnächst wird dann wohl deine Frau hier posten, dass euer BMW Null Power hat und zäh ist wie Leder. Wir verraten ihr dann, wie man auf Sport umstellt. :-)

Danke, dass weiß ich sehr zu schätzen ;-))

Gruß Heinrich

Nicht immer, aber oft.

Wenn ich gemütlich fahren will, oder den kleinen Gartenhänger ziehe. Oder bei Geschwindigkeitsbegrenzung auf AB. Ich nutze es mehr als meine Frau, welche den F46 hauptsächlich bewegt.

Ähnliche Themen

So ab in den Urlaub mit 2 Personen und vollen Kofferraum. Eco Pro und Tempomat auf 110km/h gestellt. In den Baustellen und andere Streckenabschnitte die erlaubte Geschwindigkeit eingehalten. Die Stecke war 762 km lang und ich hatte einen Verbrauch von 41,68l Super E5. Das macht einen Durchschnittverbrauch von 5,47Liter. Gar nicht mal so schlecht für einen Benziner.

20190615-013609
20190615-104042

Für das Fahrprofil ist Eco Pro gemacht, mein Eco Pro sagt immer: "fahr langsamer!!" fast so penetrant wie der Beifahrer 🙂, war deine Strecke nur Autobahn? Tempomat 110 und Durchschnittsgeschwindigkeit liegen sehr dicht zusammen.

140 km/h Tempomat mit ggf. kurzen Sprints um die zügig Fahrenden nicht über die Maßen aufzuhalten. Landstraße 110 km/h macht nach 250 km ca. 6 L aber Diesel..

CA. 70 km Landstraße und 30 min Stau.

Ohne eco pro über die Kölner Autobahnen ohne Stau! und 120 als reisegeschwindigkeit nimmt unserer immer 4,7 - 4,9l Diesel (100km Distanz)

Hallo, die Strecke war bis auf ca. 15km nur Autobahn. Wo freie Fahrt war mit Tempomat 110 ansonsten die erlaubten Geschwindigkeiten wie in den Baustellen eingehalten.

Zitat:

@Laemat schrieb am 22. Juni 2019 um 15:53:16 Uhr:


Für das Fahrprofil ist Eco Pro gemacht, mein Eco Pro sagt immer: "fahr langsamer!!" fast so penetrant wie der Beifahrer 🙂, war deine Strecke nur Autobahn? Tempomat 110 und Durchschnittsgeschwindigkeit liegen sehr dicht zusammen.

140 km/h Tempomat mit ggf. kurzen Sprints um die zügig Fahrenden nicht über die Maßen aufzuhalten. Landstraße 110 km/h macht nach 250 km ca. 6 L aber Diesel..

CA. 70 km Landstraße und 30 min Stau.

Ich bin ja der Meinung, dass Du, wenn Du in Comfort oder Sport gefahren wärest, so um die 5,47L verbraucht hättest.
Die Leistung, die Du für 110km/h brauchst, ist unabhängig vom gewählten Modus. Ich wüsste also nicht, wo ein anderer Verbrauch herkommen soll (außer vielleicht von einer reduzierten Klimanalage).
Den Beweis muß ich Dir natürlich schuldig bleiben, aber vielleicht fährst Du beim nächten mal in einem anderen Modus und vergleichst den Verbrauch.

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:42:39 Uhr:


Ich bin ja der Meinung, dass Du, wenn Du in Comfort oder Sport gefahren wärest, so um die 5,47L verbraucht hättest.
Die Leistung, die Du für 110km/h brauchst, ist unabhängig vom gewählten Modus. Ich wüsste also nicht, wo ein anderer Verbrauch herkommen soll (außer vielleicht von einer reduzierten Klimanalage).
Den Beweis muß ich Dir natürlich schuldig bleiben, aber vielleicht fährst Du beim nächten mal in einem anderen Modus und vergleichst den Verbrauch.

Das stimmt nur bedingt. Der Energieverbrauch unterscheidet sich beispielsweise auch in Abhängigkeit vom genutzten Gang. Der Sport dreht typischerweise höher. Meine Vermutung ist, dass der 7.Gang bei 110 genutzt wird, im comfort ist man im 8. Gang. Folglich hat man mehr innermotorische Reibung. Segeln kann - richtig eingesetzt - auch spürbar Energie sparen - im Sport ist es nicht aktiv. Macht aber auch wenig Sinn, wenn man es eilig hat.

Ich nutze es auf der Autopark und auf der Bundesstrasse. In der Stadt wäre es eine Zumutung. Da wäre mann bei Anfahren an eine Kreuzung oder Einmündung der so genante Bremser.

Ja, oft

@ina2707
nicht dein ernst oder?

Wenn du nicht gerade ein 1/4 Meile Rennen gegen einen GTI auf der Nebenspur machen willst, hat eco pro mehr als genug Vortrieb. Sobald die Fahrbahn feucht ist fährt sich im Eco Pro sowieso besser an.
Im Comfort Regel bei mir immer ESP ab.

Bei Feuchtigkeit gebe ich dir Recht, aber am Anfahren im Eco Modus merkt mann sehr deutlich wie spät das Gasbedal reagiert. Im Compfor Modus fährt mann zügig aber nicht zu schnell an der Kreuzung an. Ein Rennen brauche ich nicht, Da nehme ich nicht den Sport Modus. Wie gesagt, ich habe 136 PS die im Eco Modus halbiert werden.

Wie kommst du darauf, das im ECO Pro Modus irgendwas halbiert wird, wenn du das Pedal durchtrittst hast du auch 136 PS, er schaltet nur früher bei Automatik und ändert wahrscheinlich den Pedalweg (Gasannahme) etwas.

Kann man auch gut testen, wenn man bei gleichmäßiger Gaspedalstellung in der Beschleunigung mal von ECO Pro auf Comfort oder Sport wechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen