Wer möchte, dass der Phaetonfahrer bei VW bevorzugt abgefertigt wird?
Moin,
aufgrund dieser Diskussion eine Umfrage:
Wer möchte, dass der Phaetonfahrer bei VW bevorzugt abgefertigt wird?
Meinungen und Erläuterungen bitte als Kommentar.
Beste Antwort im Thema
Ahoi Gemeinde,
mal eine bewusst etwas polemische Einlassung zum Thema. Der Gedanke entstand nach dem Besuch mehrerer VAG Häuser im Rhein-Main Gebiet am Wochenende. 😉
Betritt man ein beliebiges VW-Autohaus, überschreitet man die Schwelle zu einer geheimnisvollen Welt mit eigenen Gesetzen. Haben sich die Augen durch ein Wirrwarr von unlogisch angebrachten Hinweisschildern und Aufstellern einen Pfad in Richtung Empfang ausgewählt, sieht man sich in 90% der Fälle mit einer indifferenten Gestaltung, sinnlos in den Raum gestellten Prospektwänden, einsam stehenden Palmen und ähnlichem Beiwerk konfrontiert. Hier leben die Eingeborenen sich also aus. Als ob man so ein modernes "Gewerbegebiet" zu einem Gebäude komprimiert hätte, durchquert man ein exotisches Kleinuniversum in welchem oft der kurzzeitige Zweck die Mittel zu heiligen scheint. Hier ist der Fremde fremd im Fremden. In irgendeiner Ecke deplaziert der "Kundenwartebereich" (wo Platz war), hier immer gern mit Eselsohren behaftete VAG Altprospekte gemischt mit teilaktuellen Autozeitschriften. Kaffeautomat. (Kakao aus). Überregionale Tageszeitung Fehlanzeige. Manchmal, Hosianna!, die Frage nach einem Getränk. Der "Empfangsbereich" mit ausgebuchten, telefonierenden Mitarbeiterinnen besetzt, die die auf ihre "Ja, bitte?" Frage gegebene Antwort des Kunden gern mal durch ein "Moment!" beim nächsten Klingeln unterbrechen (müssen). Multifunktionsbereich statt Kundenannahme, immer schön unter Druck vom Geschäftsführer. Links am "Teileschalter" ein einsamer Mitarbeiter im Kundengespräch, während die anderen Schalter verwaist mit den ca. 8 Restkunden zusammen dem Klingeln des Teilehandeltelefones lauschen dürfen. Wie immer erinnert man sich nicht an den letzten Besuch und hat auch die Daten vergessen - danach ab zum "technischen Berater" Unaufgeräumte Schreibtische sorgen hier dafür, das gern mal eine vor langer Zeit gestellte Anfrage unter großem Hallo wiedergefunden wird. Na wenn das kein Grund zu beiderseitiger Freude ist. "Rufen Sie MICH dann mal so inner Woche an" Gerührt verkneift man sich eine Dankbarkeitsträne und ist entlassen. Das der Bekannte im Schlepp sich eigentlich brennend für den neuen Tiguan interessiert, konnte er gar nicht sagen. Da ist die Fleischverkäuferin mit ihrem "darf's sonst noch was sein?" schon weiter. Naja, in 2 Stunden ist ja auch Feierabend. Im Rondell: vollgestellte Präsentationsflächen, gern mal den Phaeton neben dem Amarok, die R-Line neben der T5-Pritsche. Nach Liste vollgestellt wo Platz war, Alles drin. Viele Fahrzeuge auch mal abgesperrt - man weiß ja nie. Bwegung von Links. "Minderleister mit Anhang in vermutet eheähnlicher Gemeinschaft" wandern scheu und unbeachtet, zwei Kindergeldbezugsgründe an der Hand, zwischen Golfkombis umher. Hmmm, vielleicht ja nur gut geheuchelte Kaufinteressensimulation! Mobile Scannereinheiten in Verkäufermaßanzügen analysieren von fern ob Bewegung in Richtung Interessent not tut. Tantiemenüberschlagskalkulation negiert Aufstehen. Verweht klingt ein Kofferradio einer Empfangsdame (mag der Geschäftsführer eigentlich nicht so gern). Unbewusst fühlt man sich in eine Ausstellung versetzt, mit "bitte nicht berühren und nicht über die Linie treten" Hinweisen, Karte am Empfang kaufen, Herren mit Schlips beobachten argwöhnisch die Szenerie mit auf dem Rücken verschränkten Armen. Renitentes Wiederanfragen des Begleiters nach erneuter Verkäuferunterstützung zu möglichem Tiguankauf. Elegant mit einem "Gleich!" retourniert und sich dem Sichtbereich entzogen. Penetrantem Nachsetzen des Mindertantiemisierers und vermutlichem Ratenkäufers konnte dann nur noch per professionell-schweigendem Prospektwandbetätigen begegnet werden. Klappe wieder zu, Affe tot. Naja, nun ist ja auch schon bald in 1 1/2 Stunden Feierabend.
Diesen Geschäftsführern und ihren Mannschaften, welche nicht mal in der Lage sind, die simpelsten Regeln der erfolgreichen Präsentation und Kommunikation umzusetzen, vertrauen wir unser Geld und/oder Fahrzeug an...wenn wir dürfen... hmmm...
Ein paar Zitate aus Schriften des Fachverlags für Marketing und Trendinformationen
"Gleichgültigkeit gegenüber dem Kunden ist ein Verhalten, das sich oft nach Jahren oder gar Jahrzehnten einschleicht. Der bloße Ruf nach mehr Kundenorientierung ist da wenig sinnvoll. Wer sich und seinen Mitarbeitern vor Augen führen will, wie wertvoll der Kunde ist und wie man ihn wirklich begeistern kann, muss den Ist-Zustand kritisch analysieren – und kreative Lösungen gemeinsam erarbeiten und umsetzen.
Sinkende Umsätze sind die Alarmstufe Rot, wenn es um Kundenbeziehungen geht.Beobachten Sie kontinuierlich, wie sich das Kaufverhalten Ihrer Kunden entwickelt. Nur so können Sie rechtzeitig gegensteuern und den Kontakt aufrechterhalten.
Neukunden zu gewinnen wird immer schwieriger – und teurer. Damit spielen Ihre Stammkunden für Ihr Geschäft eine noch größere Rolle als ohnehin schon.
Die amerikanische Kaufhauskette „Sears“ ist für ihren guten Kundenservice bekannt. So werden Reklamationen oder Reparaturwünsche wenn möglich innerhalb von ein oder zwei Tagen bearbeitet. Einige Kunden aber genießen einen besonderen Service:
Sie bekommen diese Leistungen garantiert innerhalb von zwei Stunden. „Big Spender“ heißen diese Kunden, die besonders viel Geld bei Sears ausgeben. Identifiziert werden sie mittels der Kundenkarten, die das Kaufhaus ausgibt.
Sears ist nur eines von vielen Unternehmen, die mit Hilfe von Kundeninformationssystemen ihre Kunden besser kennen lernen – und herausfinden, was sie „wert“ sind, sprich: wann sie wie viel in der Vergangenheit gekauft haben – und welches Umsatzpotenzial sie noch haben. Sinn und Ziel dieser Techniken ist es, Service nicht mehr gleichmäßig nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen, sondern dort gezielt einzusetzen, wo Profitabilität zu erwarten ist. Kundengruppen ermitteln Grundvoraussetzung dafür ist das so genannte Coding. Dabei teilen Sie die Kunden beispielsweise je nach Profitabilität in verschiedene Klassen ein. Mittels kundenbezogener Kostenrechnungen errechnen Sie den Gewinn- oder Deckungsbeitrag jedes Kunden. Der Löwenanteil Ihres Umsatzes entfällt erfahrungsgemäß auf einen relativ kleinen Teil Ihrer Kunden. Dieser Kerngruppe sollten Sie Ihre besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn nach dem so genannten Pareto-Prinzip machen Sie mit 20 Prozent Ihrer Kunden 80 Prozent Ihres
Umsatzes. Codieren Sie diese Kunden so, dass Servicemitarbeiter sofort wissen, wie sie die Kunden einzuschätzen haben."
Meine Meinung:
Hier sehen wir das Grundübel der heutigen Zeit. Man hat nicht mehr den verinnerlichten, grundsätzlichen Anspruch jeden Kunden wertzuschätzen, unabhängig von Vermögen und Herkunft und sieht sich nicht mehr in der unbedingten Pflicht, Dienst-zu-leisten. Der Anspruch an sich selbst fehlt, eine Haltung, welche sich bei noch so perfektionierter Analyse des Marktes nicht zwischen Theorien und Zahlen finden lässt. Da helfen auch keine Edeldevotionalien der gerade gültigen Mode, antrainierte Scheinfreundlichkeit, Kundenkarten und schicke Kurzhaargeelfrisuren - all das wirkt eher stutzerhaft, antrainiert, unehrlich. Der Mann muß seine Rüstung wirklich ausfüllen, alles andere ist besserer Carneval. Vielleicht Trainer aus der Top-Hotellerie, am besten von Kreuzfahrtschiffen, mal Konzepte ausarbeiten und Trainings durchführen lassen dann ist vielleicht noch etwas zu retten. Den Anspruch an sich selbst kann man jedoch nicht lernen, das ist eine Grundhaltung. Englische Erfolgsmethode: Die Wertschätzung und die darauf beruhende Behandlung eines Menschen sollte immer excellent sein! Vorbildlich, gentlemenlike. Gute Behandlung spricht sich herum, Fehler ruhig mal eingestehen, transparent kommunizieren und unbürokratisch helfen begeistert mehr als 20 Hochglanzprospekte und Schlüsselanhänger. Wenn ich in ein excellent geführtes Haus eintrete, merke ich dieses sofort - seltsamerweise ohne direkte Kommunikation. Hier strahlt Alles Professionalität und Wertschätzung des Kunden aus. Diese gelebte, innere Einstellung ist es, welche große Häuser von sich selbst so titulierenden "Sternehäusern" unterscheidet - und langfristig so erfolgreich macht. Echte Wertschätzung führt zu Zufriedenheit und langfristiger Bindung. In solcher Umgebung gibt man dann gern (und oftmals unbewußt) mehr Geld aus, als man eigentlich vorhatte - und ist dennoch zufrieden.
Der Kunde ist soviel mehr als Geld.
364 Antworten
Mit Nein gestimmt, weil:
Es nicht erkennbar ist warum z.B. Fahrer(innen) eines 8 Jahre alten Gebrauchtwagens im Wert von vielleicht noch 6.000,-- € (schaut auf Mobile.de) bevorzugt behandelt werden sollen.
Freunde, macht euch doch mal klar, dass man keinen höheren sozialen Status erreicht, nur weil man viel Geld für ein Auto bezahlt.
Liebe Grüße,
Viviane
Zitat:
Original geschrieben von georg19520
@BMW 540Doch Maxe, denn man diskutiert, ob der Phaetonfahrer bevorzugt behandelt werden soll und nicht, ob der VW-Service allgemein verbesserungswürdig ist.
Wenn dem Phaetonfahrer nicht die erwartete Ehrfurcht entgegen gebracht wird, macht man gleich den Geschfü zur Sau. Das ist doch Maxe machen.
Bitte halte Dich bisschen zurück und nenn mich bitte auch nicht "Maxe", Danke hierfür.
Es geht auch weder um Ehrfurcht noch darum jemanden "zur Sau" zu machen. Kenne hier keinen der das ohne wirklich Grund getan hätte oder tun würde! In meinem Verständis geht es darum die Servicequalität im allgmeinen zu verbessern! Wobei ich zugeben muss das der Titel etwas unglücklich gewählt ist.
Es gibt auch viele gute Beispiele weshalb Januar 2009 dieser Artikel enstand, im übrigen auch von Peso.
http://www.motor-talk.de/.../...phaeton-werkstaetten-t2144190.html?...
Zitat:
Original geschrieben von FordMaus2008
Mit Nein gestimmt, weil:Es nicht erkennbar ist warum z.B. Fahrer(innen) eines 8 Jahre alten Gebrauchtwagens im Wert von vielleicht noch 6.000,-- € (schaut auf Mobile.de) bevorzugt behandelt werden sollen.
Freunde, macht euch doch mal klar, dass man keinen höheren sozialen Status erreicht, nur weil man viel Geld für ein Auto bezahlt.
Liebe Grüße,
Viviane
Hallo,
bitte nicht immer den derzeitigen Wert des Autos als Maßstab nehmen. Es dreht sich nur darum, dass VW in der Oberklasse etwas erreichen will und das nicht schafft, wenn man diese Kunden / Interessenten einfach in den allgemeinen Topf wirft.
für den Phaeton sind zig Versprechungen gemachte worden, die alle nicht eingehalten oder abgeschafft wurden.
Ich sehe übrigens auch nicht ein, warum Flotten- oder Nutzfahrzeugkunden bevorzugt behandelt werden. Da kommt der Vertreter von N..... oder ähnlichen Unternehmen und wird sofort bedient und -wir- sollen alle warten ?
Bei VW wird doch schon lange klassifiziert.
peso
Hallo,
ich denke es geht bei der ganzen Angelegenheit eher darum, das es VW, entgegen frührer Versprechen, nicht schaft den Spagat zwischen Massenware und Oberklasseprodukte hin zu bekommen. Die Erwartungen die VW in den Phaetonfahrer der ersten Stunde geweckt hat sind leider nie erfüllt wurden, bzw. wurden sukzessive wieder abgschaft. Ich verstehe den Unmut darüber sehr gut. Aber man sollte die Diskussion vielleicht weg von der "bevorzugten Behandlung" hin zu den "Phaeton-Kompetenz-Zentren" lenken. Die hier in diesem Thread bereits zur sprache kammen. Ich denke das die Aussendarstellung des Phaeton, ganz speziell der Phaetonfahrer durch so einen Thread leidet. Es sieht einfach nicht gut aus, ganz lauthals, eine Sonderbehandlung zu fordern. Ganz egal ob mal versprochen, oder nicht.
Vielleicht sollten wir einen Thread aufmachen in dem wir Vorschläge zu sollchen Kompetenz-Zentren samme.l Serviceideen etc. etc.
In diesem Sinne und ruhig Blut
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Hallo Stefan,
das sehe ich anders. Wir sollten in diesem Thread bleiben. Es ist nun mal so, dass man mit Weicheierei nicht weiterkommt. Im Übrigen stimme ich Dir vollends zu. Aber hätte ich so etwas angesprochen, wäre der Thread schon lange beendet. Er wurde mit voller Absicht so provokativ aufgestellt. Damit war auch die Hoffnung verbunden, dass sich nicht nur Phaetonfahrer an der Diskussion beteiligen. Das wurde doch auch erreicht :-)
Schön ist doch, dass es hier doch noch sehr zivilisiert zugeht, obwohl völlig verschiedene Standpunkte vertreten werden. Ich bin hier mit einem Mitschreiber auf Konfrontationskurs gegangen, den ich persönlich kenne und schätze. Aber man kann doch auch diskutieren, ohne sich zu beschimpfen.
Ich FORDERE für uns Phaetonfahrer eine Einhaltung der Zusagen / Versprechungen und einen eigenen Kundendienstler, wie es jeder "popelige" Vertreter eines Flottenkunden / Nutzfahrzeugkunden hat.
peso
Zitat:
.....................
Ich FORDERE für uns Phaetonfahrer eine Einhaltung der Zusagen / Versprechungen und einen eigenen Kundendienstler, wie es jeder "popelige" Vertreter eines Flottenkunden / Nutzfahrzeugkunden hat.
peso
Hi Peso,
da kann und will ich dir
nichtwiedersprechen.
Aber ist ein Thread in einem öffentlichen Forum die richtige Adresse dafür ? Ich denke nein. Vielleicht sollte man das nächste EPOC-Treffen, oder wenn es eine andere Möglichkeit gibt auch schon früher, nutzen und es den VW Verantwortlichen noch mal unterbreiten. Und nicht nur kritisieren, sondern konkrete Vorschläge machen. Ich komme da gerne auf die Kompetenz-Zentren zurück. ( Einfach weil ich das für eine tolle Idee halte ) A la Infiniti. Das wäre mal was. Aber ich glaube das soetwas in dem Vielmarkenkonzern, mit dem Hauptaugenmerk auf Masse nicht möglich ist. So lange der Phaeton ein VW Emblem am Kühlergrill hat wirst du dich, so sehe ich das zumindest, mit dem status quo anfreunden müssen. Wenn du mehr Service willst, bleibt dir wohl nur der Gang zu einer anderen Marke. Ich glaube VW, kann und, wird es sich nicht erlauben in den VW Werkstätten, ein VW-Fahrer einen anderen vor zu ziehen.
Aber reg dich ruhig weiter auf, ist gut für den Kreislauf 😁😁😁😁😁
Gruß
Stefan
Habe ich womöglich etwas überhört oder wurden mir keine Versprechungen gemacht.
Der Kontakt zu dem Phaetonhändler beschränkte sich allerdings auf ca. 3 Minuten bei Bestellung und 15 Minuten bei Abholung. Ich wollte das Auto.
Bei Abholung hatte ich mein Aha-Erlebnis, denn Zulassung mit Fahrt zur 30 km entfernten Zulassungsstelle und Nummernschilder + Plakette haben nix gekostet.
Ob die auch beim Foxfahrer so großzügig sind ?
... und ich schäme mich für manche Aussagen hier , das es mir nur kalt den Rücken runterläuft.
Menschen können echt scheisse sein.... , sorry.
UUUUAAAArrrrrrrr.......das ist ja gruselig hier .................
Und Freunde sagen sich auch die Wahrheit@peso: ich überleg grad ob du dich nur schlecht ausdrückst oder ob du gestern schlechten oder gar keinen Sex hattest , oder was sonst dir den Tag oder die Woche hätte vermiesen können.....😕
Du bist total aufm Holzweg.
grüße von deinem Freund DSU . Und ich hoffe du merkst noch was. 😕 Zur Zeit ist das hier unterstes Proll-MrWichtig-Neureichen Geschwafel.
Schade , das sowas hier in unserer Eckkneipe passieren muss. Und deshalb geh ich jetzt mal für ne Weile raus weil mir eure Luft zu stinkend ist.
dsu
Zitat:
Original geschrieben von georg19520
Habe ich womöglich etwas überhört oder wurden mir keine Versprechungen gemacht.Der Kontakt zu dem Phaetonhändler beschränkte sich allerdings auf ca. 3 Minuten bei Bestellung und 15 Minuten bei Abholung. Ich wollte das Auto.
Bei Abholung hatte ich mein Aha-Erlebnis, denn Zulassung mit Fahrt zur 30 km entfernten Zulassungsstelle und Nummernschilder + Plakette haben nix gekostet.
Ob die auch beim Foxfahrer so großzügig sind ?
Da ich mich schon vor Bestellung des Phaeton hier ein wenig schlau gelesen habe, wußte ich, das Phaetonfahrer eigentlich mehr "Rechte" habe als sagen wir mal Passatfahrer. So steht einem Phaetonfahrer bei einem geplanten Werkstattaufenthalt der länger als 2 Std. dauert ein Phaeton als kostenloser Leihwagen zu. Eigentlich. Hier kommt nämlich der Hacken. Viele kleine Werkstatten können das garnicht leisten. Und da gibt es noch ein bis zwei weiter Bonbons die einem als Phaetonfahrer eigentlich zustehen. Hab ich tatsächlich bei der Übergabe des Phaeton von meinem Verkäufer erhalten. Nur wie gesagt, das meiste kann eine kleine eigenständige VW Werksatt garnicht machen. Darum FORDERE ich die Einführung von Phaeton-Zentren nach dem Vorbild von Infiniti ! ( Obwohl ich weiß das das nie was wird 😉 ).
Gruß
Stefan
Hier die Informationsbroschüre aus dem Phaeton-FAQ, Seite 36,37. Stand Oktober 2007.
http://www.volkswagen.de/.../media.Par.0028.File.pdf
Zitat:
Original geschrieben von Stennic
Hi Peso,Zitat:
.....................
Ich FORDERE für uns Phaetonfahrer eine Einhaltung der Zusagen / Versprechungen und einen eigenen Kundendienstler, wie es jeder "popelige" Vertreter eines Flottenkunden / Nutzfahrzeugkunden hat.
peso
da kann und will ich dir nicht wiedersprechen.
Aber ist ein Thread in einem öffentlichen Forum die richtige Adresse dafür ? Ich denke nein. Vielleicht sollte man das nächste EPOC-Treffen, oder wenn es eine andere Möglichkeit gibt auch schon früher, nutzen und es den VW Verantwortlichen noch mal unterbreiten. Und nicht nur kritisieren, sondern konkrete Vorschläge machen. Ich komme da gerne auf die Kompetenz-Zentren zurück. ( Einfach weil ich das für eine tolle Idee halte ) A la Infiniti. Das wäre mal was. Aber ich glaube das soetwas in dem Vielmarkenkonzern, mit dem Hauptaugenmerk auf Masse nicht möglich ist. So lange der Phaeton ein VW Emblem am Kühlergrill hat wirst du dich, so sehe ich das zumindest, mit dem status quo anfreunden müssen. Wenn du mehr Service willst, bleibt dir wohl nur der Gang zu einer anderen Marke. Ich glaube VW, kann und, wird es sich nicht erlauben in den VW Werkstätten, ein VW-Fahrer einen anderen vor zu ziehen.
Aber reg dich ruhig weiter auf, ist gut für den Kreislauf 😁😁😁😁😁
Gruß
Stefan
Ich stimme mit Dir grundsätzlich überein. Das Forum halte ich aber für eine geeignete Plattform und besser als persönliche Ansprachen. Bei einem Forum wird ein unbestimmter Personenkreis informiert und beteiligt sich an der Diskussion.
Ich behaupte mal ganz keck, dass sich bestimmt 80% der Phaetoninteressenten hier im Internet informieren. Und ich möchte nicht wissen, wieviele vom Erwerb abgehalten wurden.
Bekanntermaßen lesen hier genügend VW-Mitarbeiter mit und werden solche Negativthreads schon entsprechend publizieren. Das Internet vergisst nie und dieser Thread wird immer wieder zum Vorschein kommen.
peso
Nein, das bringt nichts. Bei Ford war es früher so, dass die Scorpio-Kunden (da gab es ja nicht allzu viele) umgarnt wurden ohne Grenzen und sogar eine besondere Bordbuch-Mappe aus Leder, in der Serviceheft und Betriebsanleitung untergebracht wurden, erhielten - und bei Audis V8 war das genauso. Ein BMW-Verkäufer hat damals geschimpft: "Fehlt nur noch, dass sie den V8-Fahrern vor dem Einsteigen die Schuhe putzen..." - an den fliegenden Reparaturservice und solche Scherze für V8-Kunden kann ich mich noch amüsiert erinnern!
Für den Phaeton wäre das zudem finanziell sicherlich ein Verlustgeschäft, da der Wagen sowieso (wie damals auch Scorpio und Audi V8) eine Nebenrolle spielt.
VW sollte lieber mal anständige Garantie- und Serviceleistungen anbieten und die Langzeitqualität seiner Produkte steigern, als solchen Krempel anzubieten, der dem kleinen Golf-Fahrer sowieso nichts bringt.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
... und ich schäme mich für manche Aussagen hier , das es mir nur kalt den Rücken runterläuft.
Menschen können echt scheisse sein.... , sorry.UUUUAAAArrrrrrrr.......das ist ja gruselig hier .................
Und Freunde sagen sich auch die Wahrheit@peso: ich überleg grad ob du dich nur schlecht ausdrückst oder ob du gestern schlechten oder gar keinen Sex hattest , oder was sonst dir den Tag oder die Woche hätte vermiesen können.....😕
Du bist total aufm Holzweg.
grüße von deinem Freund DSU . Und ich hoffe du merkst noch was. 😕 Zur Zeit ist das hier unterstes Proll-MrWichtig-Neureichen Geschwafel.Schade , das sowas hier in unserer Eckkneipe passieren muss. Und deshalb geh ich jetzt mal für ne Weile raus weil mir eure Luft zu stinkend ist.
dsu
Ich fühle mich pudelwohl :-)
Und schau Dir mal die Abstimmung an. Die "Bevorzugten" sind immer in der Mehrzahl :-)
Damit siehst auch Du die Aktualität des Themas.
peso
Zitat:
Original geschrieben von BMW 540iA
Hier die Informationsbroschüre aus dem Phaeton-FAQ, Seite 36,37. Stand Oktober 2007.
http://www.volkswagen.de/.../media.Par.0028.File.pdf
Ich muss mal nachschauen, ob ich noch die uralten Unterlagen vom Nuller habe. Da steht noch viel mehr drin. Ich meine auch, da wird etwas von bevorzugter Behandlung bei ausgewählten Phaetonpartnern erwähnt.
Ich kann mich noch daran erinnern, da wurden extra Verkaufsecken mit vorgeschriebenen Ausstattungsmerkmalen aufgebaut.
Und heute ??? Da steht auf einer "speziellen" Verkaufsstelle in der Regel ein gebrauchter Phaeton (zwischen all den Neufahrzeugen).
peso
je mehr ich die Wortmeldungen hier lese, desto mehr beschleicht mich das Gefühl, dass VW am Anfang des Phaeton mit einer Serviceoffensive aufgetreten ist, um Neukunden überhaupt in die "heiligen Hallen" des Golfs ziehen zu können, um den P. an den Mann oder die Frau zu bekommen. Hier sollten die BMW- und Mercedes - Kunden zum P.-Freak werden.
Mit jedem Facelift wurden sie Serviceleistungen beschnitten.
Auch technische "Weiterentwicklungen" bedeuteten anscheinend immer wieder Rückschritt (siehe Beiträge zum Xenonlicht). Wenn VW so weitermacht, wird beim Phaeton II nicht mal mehr eine Garantieverlängerung möglich sein....
Ich halte die Entwicklung für mehr als bedenklich.
Mich würde mal interessieren, wie die Käufer in China umgarnt werden...ich denke, wenn VW den Service vom Land des Lächelns nach Deutschland kopiert, wird auch alles wieder gut.
Solange die Stückzahlen für das Ausland noch stimmen und in Deutschland die Kunden mindestens 6 Monate auf Neu- oder 1%-Leasing-Fahrzeuge warten müssen, wird sich hier nichts ändern.
Es steht eher zu befürchten, dass bei einem Absatzrückgang der P. ganz eingestellt wird....
Vielleicht gibt es dann ja mal wieder einen V8 im Passat....
nachdenkliche Grüße
Jojo