Wer kennt VALVOLINE

Audi 80 B3/89

Hallo

Ölwechsel steht an-nun wollte ich wie immer ein 5W-40 Öl reinkippen allerdings sollte es vollsyntetisch sein. Jetzt habe ich das von Valvoline gesehen-habe aber noch nie Erfahrungen mit denen gemacht!

Was sagt Ihr-kennt sich jemand aus?

Grüße

50 Antworten

************************************************

Die Argumente sind überzeugend.
Ich hatte schon geschrieben dass auch ich synt. Öl besser finde, nur in der richtigen Viskoklasse.

Die Warmlaufphase dauert halt min. 15min oder einige km Fahrstrecke, und da in Deutschland heißt „!umgotteswillenbloßnichtwarmlaufenlassen!“ ist die Belastung z.B. der Pleuellager in dieser Phase sehr groß. Und da bei Gleitlagern zwischen den 2 reibenden Werkstoffen ein Schmierfilm von einer gewissen Dicke vorhanden sein muß, wird diese Viskoklasse gefordert. Sonst haben wir an der Stelle eine Mischreibung. Es ist in dem Moment egal wie viel Schmierstoff durch das Lager fließt (und bei 0w- wird es gewiss grössere Menge sein) die Viskosität bestimmt die Schmierfilmdicke. Und diese ist im Falle 0w- bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors (evt. auch früher) nicht die sein sollte also kleiner (IMHO). Bei dem Betriebswarmen Motor mag es keine Unterschiede mehr geben was die Restviskosität des Motoröls betrifft. Da sind aber auch die Belastungen anders.
S. Bild
der Abstand zwischen den Werkstoffen (also z.B. Pleuellagerflächen) ist mit zunehmendem Alter Größer und wird durch das Öl mit der höheren Visko ausgeglichen.
Das Reinkippen des Öls mit weniger Visko ist an dieser Stelle, ja wie soll ich es sagen, zumindestens nicht logisch.

Leider fehlt mir die Zeit an der Stelle weiterzumachen, bin im Dienst

Mit freundlichen Grüßen
*********************************************

Mensch das Bild
irgendwie klappts nicht....

valvoline-quatscher

hallo !!
könnt ihr endlich mal aufhören, x tage lang den gleichen schrott zu bringen??!!
Manche leute scheinen unendlich zeit zu haben, immer wieder die gleichen dummen fragen zigmal zu wiederholen.

Re: valvoline-quatscher

Zitat:

Original geschrieben von carolus


hallo !!
könnt ihr endlich mal aufhören, x tage lang den gleichen schrott zu bringen??!!
Manche leute scheinen unendlich zeit zu haben, immer wieder die gleichen dummen fragen zigmal zu wiederholen.

hat jemand verlangt dass du das ließt??

Ähnliche Themen

Re: valvoline-quatscher

Zitat:

Original geschrieben von carolus


hallo !!
könnt ihr endlich mal aufhören, x tage lang den gleichen schrott zu bringen??!!
Manche leute scheinen unendlich zeit zu haben, immer wieder die gleichen dummen fragen zigmal zu wiederholen.

Erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Und auch wenn Du erst 5 Beiträge hier gepostet hast, wünschen wir uns noch viel mehr solch` geistreicher Postings.

Wenn es Dich nicht interessiert, lies es Dir einfach nicht durch. So einfach ist das aber hör auf hier rumzustenkern !

Zitat:

Original geschrieben von revaler


**************************************
Die Warmlaufphase dauert halt min. 15min oder einige km Fahrstrecke, und da in Deutschland heißt „!umgotteswillenbloßnichtwarmlaufenlassen!“ ist die Belastung z.B. der Pleuellager in dieser Phase sehr groß. Und da bei Gleitlagern zwischen den 2 reibenden Werkstoffen ein Schmierfilm von einer gewissen Dicke vorhanden sein muß, wird diese Viskoklasse gefordert. Sonst haben wir an der Stelle eine Mischreibung. Es ist in dem Moment egal wie viel Schmierstoff durch das Lager fließt (und bei 0w- wird es gewiss grössere Menge sein) die Viskosität bestimmt die Schmierfilmdicke. Und diese ist im Falle 0w- bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Motors (evt. auch früher) nicht die sein sollte also kleiner (IMHO). Bei dem Betriebswarmen Motor mag es keine Unterschiede mehr geben was die Restviskosität des Motoröls betrifft. Da sind aber auch die Belastungen anders.
S. Bild
der Abstand zwischen den Werkstoffen (also z.B. Pleuellagerflächen) ist mit zunehmendem Alter Größer und wird durch das Öl mit der höheren Visko ausgeglichen.
Das Reinkippen des Öls mit weniger Visko ist an dieser Stelle, ja wie soll ich es sagen, zumindestens nicht logisch.

Hi !

Du schreibst das das Öl den zunehmenden Abstand zwischen den Werkstoffen ausgleichen soll und das ein Öl mit höherer Visko dies besser erledigen soll, oder ?

Das sehe ich nicht so. Warum wird denn der Abstand größer ? Er wird doch u.a. größer, weil durch zb. billiges Mineralöl sich Ablagerungen an Kolben bilden, die sich mit einem syn.Öl erst gar nicht bilden würden. Daher würde man bei anhaltender Verwendung eines solchen Öls immer noch mehr Verschleiß an den Dichtungen usw. erzeugen. Setzt man nun ein syn. Öl ein, wäre dieser Prozess erstmal aufgehalten, auch wenn er sich nicht mehr vollständig rückgängig machen würde. Durch die moderneren Additive können Dichtungen aber wieder etwas elastischer und weicher werden. Außerdem werden durch die besseren Reinigungsadditive alte Ablagerungen langsam wieder gelöst.
Ich weiß nicht ob Du das u.a. damit gemeint hast.
Ich sehe jedenfalls noch immer keinen Grund nur mineralisches oder HC-Öle zu verwenden, auch wenn der Motor schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

Deine Ausführungen mit dem Gleitlager, der Ölschicht und der höheren Ölmenge bei synth.Ölen kann ich leider nicht so ganz nachvollziehen...

Gruß

browi

Hallo browi,
das geht mir momentan zu weit, die letzten posts sind eher für den runden (oder auch -😉 ) Stammtisch. Wobei ich an so einem Stammtisch gerne teilnehmen würde. Mir fehlt jetzt die Zeit.
Ich denke wir sollten ein anderes Thema zur Diskussion nutzen. Denn hier war was anderes gefragt.
Als Abschluss folgende Feststellung:
Du sagst synt. Öle immer besser, Viskosität fast egal, jeder Motor soll damit klarkommen.
Ich sage synt. ist besser als mineral, Viskosität wichtig, 0w- XX für Motoren mit höheren Laufleistung nicht geeignet.
Damit Schluß an dieser Stelle den Rest am Stammtisch...., fehlt nur die Einladung.
mfg
Revaler

Deine Antwort
Ähnliche Themen