Wer kennt das Surr-Geräusch?

VW Phaeton 3D

Wer kennt dieses Surren??

Link zum Video http://youtu.be/4WBVKrH0Qnk

1. Manchmal ist es konstant und manchmal auch komplett weg für ne Weile

2. Meistens ist rhytmisch und dabei bewegen/pochern die Schläuche am Wärmetauscher im Motor rhytmisch

3. Meistens pochert es ungfähr aus der Mitte des Motorraumes/Armaturenbrettes wie ein Herzklopfen (Hört man deutlich auf dem Video)

4. Nicht drehzahlabhängig

5. Habe versucht ECON aus/an, Lüftung an/aus, Klappen auf/zu. Kann es nicht kontrollieren oder reproduzieren wann ich will.

6. Habe gestern Klima nachgefüllt. Ca. 400ml waren entweicht in 12 Jahren.

7. Letzte Woche wurde Steuerkette getauscht. Bin mir sicher, das Geräusch ist ist lauter geworden. Bei der KFZ-Übergabe war das Geräusch für 100km weg.

Ich höre nur, daß ich damit leben muss, das stört jedoch ungemein. Habe auch 2 andere Phaetons fahren können, keiner hat das Geräusch.

Der Dicke ist Scheckheft gepflegt mit allen Rechnungen bei VW, keine Hinweise auf Reparatur in der Nähe.

Danke schon mal für Tipps!!!

49 Antworten

Ich konnte das Geräusch etwas besser lokalisieren, es kommt aus dem Wasserkasten Beifahrerseite. Kühlwasserstand passt. Unter der Abdeckung Wasserkasten Beifahrerseite sitzt ein Ausgleichsbehälter. Da aus der Ecke kommt das Geräusch. Der Behälter ist leer, ist das OK?

In der Position kann ich gerade gedanklich nichts zuordnen, was einen ausgleichsbehälter haben sollte …

Kühlwasser ist weiter vorne
Scheibenwasser auch
Bremsflüssigkeit Fahrerseite
Servoflüssigkeit Fahrerseite
Klima hat keinen
Getriebe auch nicht

Ist rechts im Wasserkasten nicht ein Sicherungskasten?

Ja …

Ähnliche Themen

Ich mach morgen mal ein Foto. Hat mich auch gewundert. Der Ausgleichsbehälter ist mit dem Kühlwasserbehälter weiter vorne links über 2 Leitungen verbunden.

So, jetzt hab ich mal Bilder gemacht. Das Geräusch kommt aus der Region, hört sich an als wenn es unter dem Ausgleichsbehälter herkommt. Nachdem ich gestern den Kühlwasserstand kontrolliert und den Ausgleichsbehälter auf und wieder zugeschraubt habe, ist das Geräusch nicht mehr permanent vorhanden. Es tritt nur noch ca. bei der Hälfte der Fahrzeit auf. Es muss also mit dem Kühlwasserhaushalt zu tun haben.

Phaeton
Phaeton

Den Behälter habe ich bei meinem GP0 v8 nicht. Aber darunter sitzt die Ventikeinheit für die Innenraumheizung/Klima. Und die surrt bei mir auch bzw. hatte gesurrt, bis mein Kühlerkreislauf wieder vollständig entlüftet war.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 13. April 2023 um 10:04:11 Uhr:


Den Behälter habe ich bei meinem GP0 v8 nicht. Aber darunter sitzt die Ventikeinheit für die Innenraumheizung/Klima. Und die surrt bei mir auch bzw. hatte gesurrt, bis mein Kühlerkreislauf wieder vollständig entlüftet war.

Das klingt exakt nach meinem Geräusch. Kann ich den Kreislauf aktiv entlüften oder passiert das im Laufe der Zeit von alleine? Die Frage ist: Wie kommt da Luft rein?

Sieht ungefähr so aus wie auf dem Bild

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@T1112 schrieb am 13. April 2023 um 10:07:42 Uhr:



Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 13. April 2023 um 10:04:11 Uhr:


Den Behälter habe ich bei meinem GP0 v8 nicht. Aber darunter sitzt die Ventikeinheit für die Innenraumheizung/Klima. Und die surrt bei mir auch bzw. hatte gesurrt, bis mein Kühlerkreislauf wieder vollständig entlüftet war.

Das klingt exakt nach meinem Geräusch. Kann ich den Kreislauf aktiv entlüften oder passiert das im Laufe der Zeit von alleine? Die Frage ist: Wie kommt da Luft rein?

Ich habe letztes Jahr das Thermostat gewechselt und den Klimakondensator. Für Thermostat musste ich Kühlerwasser ablassen. Habe ohne Vakuum befüllt und entlüftet über nachfüllen. Aber die restliche Luft ist erst durch Fahren entwichen. Hatte erst befürchtet, dass ich Zylinderkopfdichtungsschaden , wegen defektem Thermostat, habe weil er permanent unter Min geraten ist. Aber seit letzte Luft draußen ist, bleibt Pegel konstant.

Eventuell ist das Rohr unter deinem Kühler durchgerostet und er zieht Luft in den Kreislauf.
Oder die Pumpe der Ventileinheit fängt an zu schwächeln. Oder zu viel Ablagerungen im System.

Der Behälter sieht aus, als ob er ein zusätzlicher Ausgleichsbehälter wäre. Hast Du Standheizung? Ist der Behälter leer? Kannst Du verfolgen wohin die Leitungen gehen?

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 13. April 2023 um 10:20:44 Uhr:


Der Behälter sieht aus, als ob er ein zusätzlicher Ausgleichsbehälter wäre. Hast Du Standheizung? Ist der Behälter leer? Kannst Du verfolgen wohin die Leitungen gehen?

Ich habe Standheizung. Der Zusatzbehälter ist mit dem Hauptbehälter über Hin- und Rücklauf verbunden. Der Zusatzbehälter ist leer.

Da wird der Hund begraben sein, dass der Behälter leer ist. Aber warte mal auf die Meinung von jemanden, der Standheizung hat.
LG

Ich hab auch die SH und war eben extra mal gucken.
Ich hab den Behälter nicht.

Es handelt sich beim GP3 wohl um den Zusatzausgleichbehaelter 3D0 122 407 B

Wozu der gut ist, kann ich nicht sagen.
Ob der voll sein muss, müsst mal einer bei Erwin schauen

Laut SSP280 gibt es Unterschiede zwischen Standheizung inkl. Zusatzheizung (Diesel) und einer reinen Standheizung (Benziner).

Beim Benziner gibt es, angeschlossen am Ausgleichsbehälter, immer noch einen sog. Luftvorratsbehälter, ich denke um diesen handelt es sich in diesem Fall. Ich kann es nur vermuten, aber ein LUFTvorratsbehälter sollte mE nur LUFT beinhalten.

@windelexpress Du hast einen Diesel
@Rotten-Frog Du hast einen Benziner

Deine Antwort
Ähnliche Themen