Wer kennt abhilfe zu einen undichten scheini

BMW 5er E61

Hallo leute,

Kaum regnet es mal 2 tage dann ist mein scheini komplett beschlagen.Kennt jemand von euch irgendwelche typische stellen die gerne undicht werden oder hat jemand abhilfe? Weil ich kann mir vorstellen das die feuchtigkeit den scheini irgendwann mal ruiniert. Und die ganzen stellmotoren was da verbaut sind haben das sicher auch nicht so gerne.

oder soll ich einfach rundherum wo die lichtscheibe am scheini abgedichtet ist mit silikon nochmals nachschmieren? Und auch andere sämtliche deckel mit silikon bestreichen?

Leider sind beide scheinwerfer davon betroffen. Aber der rechte braucht immer länger als der linke zum beschlagen.

Es geht hier um einen 535d baujahr 2005 mit VFL Scheinis.

Was ist eure meinung dazu??

Mit freundlichen Grüßen
Chris

20151018-104021
Beste Antwort im Thema

Der Scheinwerfer ist nicht undicht.
Er ist ZU DICHT.
Die Belüftung funktioniert nicht mehr.

Abhilfe ist einfach:
Scheini raus und beide Gummi-Entlüftungsstutzen ab. Da steckt Schaumstoff drinnen, der ist zugesifft.
Den Schaumstoff saubermachen oder erneuern. Aber bitte keinen billigen Brösel-Schaumstoff da reinstecken, der muss schon hochwertig sein.

Bevor Du die Stutzen wieder reinsetzt, lüftest Du den Scheini gründlich, am besten, indem Du einen Föhn (ohne Hitze bitte!) vor eine der Öffnungen hältst und eine halbe Stunde laufen lässt.
Danach legst Du den Scheini nach draußen für ein paar Stunden zum Auskühlen, damit die warme Luft da drinnen nicht wieder Feuchtigkeit auf die Scheibe furzt beim Abkühlen.

Am Ende montierst Du die Stutzen wieder, dann den Scheini und gut ist.

k-hm

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ok. Das hätte ich mir jetzt nicht gedacht. Vielen dank für deine ausführliche Erklärung.
Gibt es so ein Schaumstoff als Ersatzteil, oder kannst mir etwas empfehlen? Egal was es kostet. Hauptsache das passt wieder.

Hat mal einer ein Foto wo die Stutzen sitzen ?? kommt man da dran ohne Scheinw. auszubauen !!

Die Stutzen sind unten Links beim linken und unten rechts beim rechten.

Was Henning da sagt trifft 100% zu. Die Scheinwerfer sind ZU dicht, und genau DAS ist das Hauptproblem, weil wenn einmal wasser reingekommen ist kommt es nie wieder richtig raus.

Wie der Kollege deswegen schon gesagt hat, nochmal komplett belüften, Trocknen lassen und wieder zusammenbauen.

Und Silikon hat am Scheinwerfer nichts zu suchen.
Das ist nur zum Kleben von Glas und Keramik.
Wenn dann 2K-Kleber oder Haushaltskleber

Ähnliche Themen

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 23. Oktober 2015 um 08:53:05 Uhr:


Und Silikon hat am Scheinwerfer nichts zu suchen.

Also ich habe vor 2 Jahren die Eyebrow abgedichtet mit dem silikon. Ist bis heute noch dicht. 🙂

Sodale leute.

Um das thema wieder anzupacken. Heute hab ich mal meine scheinis ausgebaut um alle leuchtmittel zu ersetzen. Und gleichzeitig auch die scheinis zum trocknen und die entlüftungen zu säubern.

Fazit: schaumstoff war schon etwas dreckig. Aber ob der zu war, naja. Glaube eher nicht.
@k-hm. Was wird passieren wenn ich den schaumstoff einfach weglasse. Dann kann ja der scheini richtig auslüften. oder geht dann zu viel feuchtigkeit wieder retour in den scheini wenn der wieder im auto ist.

Folgende leuchtmittel kommen rein:

Fürs Abblendlicht: D1S Osram nightbraker unlimited mit 4350K----> 63euro pro stk.
Als Fernlicht: H7 Halogen Philips Extreme vision Take Perfomance mit 3700K --->2stk für 19 euro
Für die nebler: HB4 Halogen Osram nightbraker unlimited mit 3750K ----> 2 stk. 20 euro

Und einen nebler muss ich ersetzen. Der reflektor ist komplett abgefallen und oxidiert. Kostenpunkt 80 euro von Hella.

nach dieser prozedur hoffe ich das die scheinis nicht mehr beschlagen und das ich endlich wieder vernünftiges licht habe.

grüße
chris

Oxidierter reflektor vom nebler
Schaumstoff-von-entlueftung
Stutzen-scheinwerfer

Mein Scheinwerfer ist undicht geworden seit dem er Aufbereitet - poliert wurde. Seit dem ist nach jeder Autowäsche oder Regenfahrt Beschlag auf der Innenseite. Abhilfe schafft ohne Deckel 1-2 Tage herumzufahren, aber in der Regenzeit ist das natürlich keine Lösung.
Der Scheinwerfer wurde nach dem polieren klarlackiert, ich nehme an in die Thermokammer gesetzt und somit hat sich der Kleber wohl etwas angelöst.
Womit also am Besten abdichten?

Trotz anderer Meinung von Chris rate ich von Silikon ab.
Silikon ist für Silikatische Oberflächen, wie Glas, Keramik und Alu.
Ich rate zu Haushaltskleber oder 2K-Kleber auf Epoxidharzbasis.
Silikon funktioniert natürlich, wenn Du die Silikonmasse beim Zusammenbau einquetschst.
Und hätte den Vorteil, dass Du es später wieder auseinander bekommst, weil es sich nicht mit den Materialien verbindet.
Mit 2K-Kleber kriegst Du es nie mehr auseinander

Wenn schon kleben, dann mit Würth Karosserie-Dichtmasse auf PU-Basis.
Es gibt nichts besseres.

Reines Dichten geht natürlich auch mit Silikon, wobei Silikon auf Macrolon/Polycarbonat nicht so gut klebt wie PU-Masse.

LINK zu meiner Aktion

k-hm

Hallo leute,

@khm

wenn du schon geantwortet hast. Was meinst du dazu wenn man diese schaumstoff dinger bei den entlüftungen weglässt, sodass der scheini ohne irgendwas zugesetzt ist und er frei atmen kann.

Also, so richtiges silikon hab ich nicht genommen. Ich habe diese klebe-dichtmasse hier genommen.
link

Dann auf produkte und dann auf kleben und dichten und die 4 position ist es.
Das zeugs ist der pure hammer.

grüße
chris

Kurzer zwischenbericht. Seit ich meine lampen getauscht habe habe ich auch meine entlüftungen beim scheinwerfer komplett frei gemacht. Dieses komische schaumstoff zeugs hab ich rausgenommen. Der rechte scheinwerfer ist jetzt perfekt. Das auto ist jetzt 2 wochen draussen gestanden und es ist bis jetzt nicht beschlagen. *klopf auf holz*

Aber der linke ist ne katastrophe. Jetzt mittlerweile ist es so arg das ich schon wassertropfen am "glas" habe. Aber ich habe heute etwas gesehen. Der scheini hat 3 risse. Was meint ihr, könnte man das auch abdichten mit ner dichtmaße?

PS. Die neuen lampen sind der hammer. Wahnsinns licht. Mit abblendlicht sieht man wahnsinnig. Und wenn das fernlicht noch dazugeschalten wird, glaubt man die sonne geht auf 🙂

Img-1816
Img-1818

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 12. Januar 2016 um 20:01:42 Uhr:


Kurzer zwischenbericht. Seit ich meine lampen getauscht habe habe ich auch meine entlüftungen beim scheinwerfer komplett frei gemacht. Dieses komische schaumstoff zeugs hab ich rausgenommen. Der rechte scheinwerfer ist jetzt perfekt. Das auto ist jetzt 2 wochen draussen gestanden und es ist bis jetzt nicht beschlagen. *klopf auf holz*

Aber der linke ist ne katastrophe. Jetzt mittlerweile ist es so arg das ich schon wassertropfen am "glas" habe. Aber ich habe heute etwas gesehen. Der scheini hat 3 risse. Was meint ihr, könnte man das auch abdichten mit ner dichtmaße?

PS. Die neuen lampen sind der hammer. Wahnsinns licht. Mit abblendlicht sieht man wahnsinnig. Und wenn das fernlicht noch dazugeschalten wird, glaubt man die sonne geht auf 🙂

Jupp. VFL-Leuchten eben. Das Abblendlicht ist genau so gut und das Fernlicht ungleich viel besser. LCI-Fernlicht ist eine Funzel dagegen.

Wo genau sind denn die Risse?
Und wie groß/tief?

k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 12. Januar 2016 um 21:47:44 Uhr:



Zitat:

Wo genau sind denn die Risse?
Und wie groß/tief?

k-hm

um ganz genau zu schauen baue ich den scheini am weekend wieder aus und gucke nochmals genau. aber so von aussen dürfte die streuscheibe auf der unteren seite gebrochen sein. Von aussen her schätze ich das der riss 3 mm weit geöffnet ist

Schau mal was ich gefunden habe. glaubst kann man mit diesen teil etwas anfangen?? oder ist das china müll??was meinst du?

klick mich

grüße
chris

Das Glas zu dichten, wenn es gerissen ist, ist kein Problem, solange der Riss sich nicht im Sichtbereich befindet. Man muss da nur rankommen und die Fläche muss sauber sein. Aber ob man da ran kommt?

Das MS-Polymer-Zeug macht ja so bei Web-Recherche einen guten Eindruck. Wenn es auf dem Macrolon haftet, sehe ich da kein Problem.

Das Problem mit dem Scheinwerfer-Ersatzglas ist, dass es für den unvergossenen Scheinwerfer ist.
Man muss also erstmal das alte Glas und die Dichtmasse rauspopeln... eine Wahnsinnsarbeit.

Und die Schaumstoff-Stopfen würde ich nicht weglassen, oder wenigstens eine andere Filter-Vorrichtung einbauen, denn sonst hast Du ratzfatz den Dreck im Scheinwerfer und kriegst ihn nicht mehr raus.

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen