Wer kann mein Fehlerspeicher auswerten ? - Erhöhter Spritverbrauch 15-16 Liter

BMW 3er E36

320iA 11/96, 179tkm 70% Stadt 30% Land und Bahn
Hallo, habe mir was zum auslesen angeschafft da ich erhöhten spritverbrauch habe ca. 15-16liter
Leider kann ich nichts mit den ausgespuckten Fehlern etwas anfangen bzw interpretieren was das Problem sein könnte zumal mehrere Sachen abgespeichert sind.
Ich habe die Fehler mal hier eingestellt, gelöscht habe ich sie noch nicht um nach erneuter Fahrt nachzuschauen was noch vorhanden ist.

Vllt könnt ihr mir ja Unterstützung geben, da ich noch ziemlich neu auf dem Gebiet bin.

Danke

36 Antworten

Zitat:

@ManfredKoe schrieb am 7. Februar 2016 um 16:27:39 Uhr:


Schau mal daparto.de dort findest du Bosch Lambdas um die 70€ das Stück.

Mit dem mechanischen Fehler Vanos hatte ich nachdem ich einen neuen Nockenwellensensor eingebaut habe. War der Kolben der durch den Magnetschalter betätigt wird. Der war schwergängig weil wohl ewig nicht mehr bewegt wegen defektem Sensor. Ausbauen, kann man rausziehen, sauber machen, kein Fehler mehr.

Die vanos ausbauen und sauber machen oder den NW SENSOR?

http://de.bmwfans.info/.../cylinder_head_vanos

Ist die Nr. 5 auch beim e36. Nur diesen Kolben reinigen. Der hing bei mir fest und hat den Fehler verursacht.

@Davidove
Denso,japanischer Erstzulieferer für Abgassysteme:

Klick

Alternativ kannst auch von Bosch kaufen,hab ich auch drin:

Klick

Zum Tausch muß man von oben und unten ran,besonders,wenn ne Klima verbaut ist....wird nicht einfach....

Und bezüglich Vanos probierst erstmal das mit dem Magnetventil,das kost nix. 😉

Ach und bitte....keine gebrauchten Sonden oder Sensoren.....außer du weißt SICHER,das das Zeug funktioniert.Auch wenn du dich nachher nicht übers Geld ärgerst....über den Aufwand für den Tausch wirst du dich ärgern.....

Greetz

Cap

So habe mir jetzt eine lambda bestellt, gibt's hier eine Anleitung wie ich diese am besten austauschen kann?!
Zwar habe ich keine Klima allerdings habe ich nur schwer sehen können, wahrscheinlich wird das eine ertasten, fühlen und blind auswechseln Geschichte.

Den kabelbaum in der Heckklappe habe ich mir angeschaut und keine Risse oder derartiges feststellen können. Die Sicherungen haben auch alle gut ausgesehen habe sie dennoch gewechselt und es hat sich nichts geändert an der ZV.

Gibt es eine Möglichkeit um festzustellen ob der Stellmotor hin ist?!
Anlernen funktionierte auch nicht. Da ich auch auf der Beifahrerseite keinen schliesszylinder habe sondern nur auf Fahrerseite. Das ZV Modul wurde auch schon quergetauscht ohne Erfolg!

Ist das auswechseln des druckventils an der vanos auch im TIS system aufgelistet?
Dann könnte ich dieses wenn möglich auch säubern.

ps. kann ich mit dem ads interface nicht auf die ZV zugreifen und diese per programm versuchen zu öffnen und zu schliessen?

Ähnliche Themen

Durch "abtasten" wirst du den defekten Kabelbaum nicht feststellen!
Ich habe in meinem Blog extra zu diesem Thema einen Eintrag mit Bildern drin!Ich hatte aber bereits geschrieben,du sollst danach schauen,der Link dazu steht unter diesem und jedem anderen Text,den ich bisher verfaßt habe.....

Aber da das scheinbar zu schwer ist,bin ich hier raus....viel Erfolg....

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 9. Februar 2016 um 04:29:10 Uhr:


Durch "abtasten" wirst du den defekten Kabelbaum nicht feststellen!
Ich habe in meinem Blog extra zu diesem Thema einen Eintrag mit Bildern drin!Ich hatte aber bereits geschrieben,du sollst danach schauen,der Link dazu steht unter diesem und jedem anderen Text,den ich bisher verfaßt habe.....

Aber da das scheinbar zu schwer ist,bin ich hier raus....viel Erfolg....

Greetz

Cap

Das du einen sofort Unterstellst das man es nicht nach "deiner" Methode gemacht Hat!

Hauptsache nicht auf die anderen fragen eingehen sondern Meinung sagen und sich vom Acker machen...pff

Du beschreibst nicht wie man einen Defekt erkennt bzw überprüft sondern wechselst lediglich den Baum aus, und ja ich habe ihn abgebaut und nach rissen überprüft und nichts feststellen können! Das ist das was gerade in meiner Macht liegt , da ich hier kein Ersatzbaum liegen habe !

Die Lambdasonden sind eigentlich gut sichtbar. Muss aber (sollte) auf einer Bühne gemacht werden.

1. Problem: Die Lambdasonde ist so festgebrannt, dass du sie nicht gelöst bekommst. Dann hilft nur der Weg mit einem Brenner heiß machen.

2. Problem: Spezialwerkzeug

3. Problem: Das Kabel wieder so verlegen, dass es nicht an den heißen Krümmer kommt. Die Klemmen sind teilweise zwischen Spritzwand und Motor, kaum zu sehen oder zu ertasten, geschweige denn ein vernünftiges rankommen.
Ich habe länger für das Kabelverlegen als für den Ein- und Ausbau :-(

Ach ja, bitte beide Sonden erneuern und keine gebrauchten.

So habe die lambda 2 gewechselt, allerdings ist mir auch schon vor dem Wechsel aufgefallen das unter dem Punkt LAST UND LL-STELLER erhöhte Werte sind! Ist das der Lmm oder zieht der Falschluft?
Weiterhin ist eine Laufunruhe zu sehen. Der Motor wurde im warmen Zustand gemessen.

Hab meine Livedaten aufgenommen siehe
http://youtu.be/-yKoW6Wht6U

So, am spritverhalten hat sich nichts geändert !
Habe auch die Adaptionen gelöscht nach dem einbauen der lambda.
Was könnte ggf noch das Problem verursachen das er noch soviel schluckt !
Luftfilter scheint auch noch in Ordnung zu sein.
Habe das Gefühl das er etwas träge ist wenn ich auf Economy fahre jedoch das Verhalten auf gasannahme sich in den ersten km sich bessert wenn die Adaptionen gelöscht werden, dieses sich aber auch nach wenigen km wieder einpendelt ( wahrscheinlich liegt dies an der vanos? Mechanisches klemmen ?! Außerdem schlechte gasannahme )

DIS sagt mir auch das mein verbrauch zu hoch liegt ?!
siehe foto

http://youtu.be/SXtiZ1TL7tc

Kann einer was zu meinen lamdbasonde werten sagen habe aus inpa ein kleines Videos gefilmt mit den live m Daten !! Kerzen sind dunkel obwohl sie neu sind laufen anscheinend zu fett!

Hab benzinfilter und Luftfilter und magnetventil und nockenwellensensor erneuert der Spritverbrauch hat sich nichts geändert langsam hab ich die Schnauze voll ...

Irgendwie ist Position der nockenwelle bei 16 grad wie man sehen kann, sollte diese nicht bei 24grad liegen?

Woran kann es noch sein der Spritverbrauch so hoch liegt?

Lambdasonden schon neu?Woher ist der NWS?

Sondenheizung ist bei betriebswarmem Motor aus!Zudem springen mir die Sondenspannungen zu hektisch hin und her im Leerlauf.....würde tippen,das die Dinger im Eimer sind....würde auch den erhöhten Verbrauch erklären....

Werde morgen aber mal an meinem checken,wie es da aussieht....

Greetz

Cap

Ja die defekte wurde erneuert, der nockenwellensensor ist neu von VDO muss es auch bei der Heizung schwanken? Oder schwanken diese nur ab teillast wie das multi indi...

So,hab nun mal DME getauscht und Livewerte gecheckt,klemm ich in den Anhang,hab nur Screenshots gemacht.

Lambdasondenspannung war bei mir anfangs am Anschlag und die Heizung war ganz unten,also aus,da waren die Sonden noch heiß genug.Ich hatte mit meinem Netbook zu kämpfen und währenddessen ist das ganze Zeug abgekühlt.

Daraufhin habe ich bei der Sondenspannung wie in deinem Video eine Schwankung bei beiden Sonden festgestellt.Die Heizung war bei mir zu diesem Zeitpunkt fest bei 75 (keine Ahnung,ob das °C sind oder nur irgendeine Zahl),da hat sich nix verändert.

Allerdings sagt mir der NWS,das die Nocke bei mir auf 24° steht.....

Diese Lambdaintegratoren kann ich nicht deuten,deshalb auch kein Beitrag diesbezüglich.....

Greetz

Cap

Bild #208383211
Bild #208383212
Bild #208383213
+1

ich glaube ich habe ehrlich irgendwo ein leck, weil wenn ich das auto abstelle und 1-2 stunden wieder einsteige ist die tankanzeige wieder sichtbar gesunken!
ich habe nur etwas korrision an der spritleitung sehen können als ich den benzinfilter ausgewechselt habe, und zwar in der höhe des hinterrads, wo es ein knick macht aber es tropfte dort nichts!

weil wenn es an den lambdas liegt könnte ich ja durch abstecken diese testen ob im notprogramm er weniger schluckt als im angeschlossenen zustand.

oder es liegt tatsächlich an der nockenwellenposition welche vermutlich bei einem ZKD wechsel damals beim vorbesitzer nicht ordnungsgemäß wieder montiert wurde und nun die steuerzeiten durchn wind sind. vermutlich kommt dadurch auch das mechanische klemmen aber so hohen verbrauch dadurch, ist das möglich?

da meine wassertemperatur wie man auf inpa sehen kann bleibt sie bei 88grad und kommt nicht auf 90, die temperturanzeige ist auch nicht 100% senkrecht sondern vllt 98-99%. Nicht das dass auto dadurch die ganze zeit mehr einspritzt weil es vermutet noch die betriebstemperatur zu kommen, aber soviel dürfte das dann auch doch nicht wieder sein?

Langsam fällt mir nichts mehr ein was ich tun könnte, was auch in meiner macht liegt, das auto macht mir keine freude ehrlich gesagt 🙁

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen