Wer ist schon vom A6 zum 5er gewechselt?
Hey,
Da in knapp 1,5 Jahren Auto Wechsel ansteht wollte ich mich mal informieren über die Konkurrenten vom A6 da mir persönlich der A6 4G nicht gefällt wird es auch keiner... Der 5er gefällt mir ganz gut und da hätt ich paar fragen🙂 nur der 550i mit Xdrive würde in Frage kommen gibt es Allgemein Probleme mit dem Motor? Was mich schon länger brennend interessiert hat der F11 eine Luftfederung wie beim A6 das Höhenverstellbar ist, ich hab nen Kollegen der ein X6 fährt der meint bei BMW gibt es nur an der Hinterachse Luftbälge für die AHK... Gibt es auch A6 Fahrer die zum F11 gewechselt sind und wie zufrieden seid ihr welche Nachteile/Vorteile habt ihr jetzt? Gibt es auch belüftete Massage Sitze im 5er?
Sry wenn es ein ähnlichen Thread schon gibt ich hab diesbezüglich noch nichts gefunden🙁
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich merk gerade, ich werd wohl älter:
Ich freue mich inzwischen eher, wenn mal einer (egal welches Fabrikat) mich im Rückspiegel sieht und freiwillig die linke Spur freimacht (wenn Platz ist!) - oder einer seinen 2km vor nem LKW eingeleiteten Ünerholvorgangsversuch wieder abbricht, da er im Rückspiegel sieht, dass da einer grad nen Anker hinter ihm wirft um mit seinem - nicht angekündigten -Spurwechsel klar zu kommen.
Oder ein 'Konvoi' aus ähnlich schnellen Fahrzeugen, die miteinander und Dritten fair und sauber umgehen. Da jeder von diesen geschnallt hat, dass es so schneller und stressfreier geht, als dass man bei 240kmh noch umbedingt ganz vorne sein muss (was meist die stressigste Position ist).
Wenn jeder es endlich blicken würde, dass man seinen Frust des eigenen Daseins, eventuelle Minderwertigkeitskomplexe oder den eigenen scheiß Job nicht dadurch kompensiert, dass man auf der Straße mal so richtig zeigt, dass man 5,456kmh schneller ist, dann hätten wir alle schon stark gewonnen.
Egal welche Marke. Will ich Fahrspass, geh ich auf eine kurvige Landstraße, aber sicher nicht auf ne Autobahn.
Und nun, macht das Beste draus 😉
Btw.: Die ersten nun auftauchenden echten Bildes des Facelift A6 sehen stimmig aus. Langt für mich persönlich aber weiterhin nicht.
Schönes WE,
Tom
262 Antworten
Ich merk gerade, ich werd wohl älter:
Ich freue mich inzwischen eher, wenn mal einer (egal welches Fabrikat) mich im Rückspiegel sieht und freiwillig die linke Spur freimacht (wenn Platz ist!) - oder einer seinen 2km vor nem LKW eingeleiteten Ünerholvorgangsversuch wieder abbricht, da er im Rückspiegel sieht, dass da einer grad nen Anker hinter ihm wirft um mit seinem - nicht angekündigten -Spurwechsel klar zu kommen.
Oder ein 'Konvoi' aus ähnlich schnellen Fahrzeugen, die miteinander und Dritten fair und sauber umgehen. Da jeder von diesen geschnallt hat, dass es so schneller und stressfreier geht, als dass man bei 240kmh noch umbedingt ganz vorne sein muss (was meist die stressigste Position ist).
Wenn jeder es endlich blicken würde, dass man seinen Frust des eigenen Daseins, eventuelle Minderwertigkeitskomplexe oder den eigenen scheiß Job nicht dadurch kompensiert, dass man auf der Straße mal so richtig zeigt, dass man 5,456kmh schneller ist, dann hätten wir alle schon stark gewonnen.
Egal welche Marke. Will ich Fahrspass, geh ich auf eine kurvige Landstraße, aber sicher nicht auf ne Autobahn.
Und nun, macht das Beste draus 😉
Btw.: Die ersten nun auftauchenden echten Bildes des Facelift A6 sehen stimmig aus. Langt für mich persönlich aber weiterhin nicht.
Schönes WE,
Tom
So siehts aus!
ist ja auch der falsche Ort für Audilobeshymnen 😉
BTW je stärker die Karre desto eher wird Platz gemacht und sich an Limits gehalten. Bis auf ein paar Audifahrer die stur 160 links fahren, egal was ums sie herum los ist, und ein paar Mercedesfahrern die das Gaspedal nur finden wenn sie gerade rechts rüber sind um sich überholen zu lassen, sind die Haupthindernisse Zottel in alten Kastenwagen, osteuropäische suizidale Sprinterfahrer und Wohnmobile.
Zitat:
Ich empfehle einen jedem sich einmal in ein "Normalfabrikat" wie Ford, Opel oder oder mit ein paar mehr Kilometer auf dem Tacho zu setzen. Dann wissen vielleicht so manche hier mal, was schlechte Qualitat wirklich heißt.
Hm.. ich bin vor wenigen Wochen das erste Mal einen Opel gefahren. Es war ein Astra aus 2006, 150 PS Diesel mit gut 100tkm auf der Uhr. Das Auto hat mich positiv überrascht. Würde jetzt keinesfalls behaupten, dass ein 3er BMW aus 2006 das deutlich bessere Auto ist auf den ersten Blick. Fahrwerk gut, Lautstärke gut, Motor gut, Verbrauch top, Verarbeitung & Materialien gut, ein wirklich brauchbares, standard Soundsystem. So ein nackter 3er stinkt dagegen eher ab 🙂
Fazit: positiv überrascht von meiner ersten Opel-Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Pepe1809
je stärker die Karre desto eher wird Platz gemacht und sich an Limits gehalten. Bis auf ein paar Audifahrer die stur 160 links fahren, egal was ums sie herum los ist, und ein paar Mercedesfahrern die das Gaspedal nur finden wenn sie gerade rechts rüber sind um sich überholen zu lassen, sind die Haupthindernisse Zottel in alten Kastenwagen, osteuropäische suizidale Sprinterfahrer und Wohnmobile.
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Wenn jeder es endlich blicken würde, dass man seinen Frust des eigenen Daseins, eventuelle Minderwertigkeitskomplexe oder den eigenen scheiß Job nicht dadurch kompensiert, dass man auf der Straße mal so richtig zeigt, dass man 5,456kmh schneller ist, dann hätten wir alle schon stark gewonnen.
😉
Ähnliche Themen
Wenn ein Mod mal die Kommentare löschen würde auch meinen mit dem es überhaupt angefangen hat wäre ich sehr dankbar🙂 damit man hier normal weiter und nett über den 5er diskutieren kann🙂
Ich hatte die letzten beiden Wochen einen aktuellen 520d (F10) LCI mit 8-Gang Automatik.
Das Auto läuft absolut hervorragend. Motor und Getriebe sind nahezu perfekt aufeinander
abgestimmt und laufen ohne störende Probleme. Die Fahrzeugdämmung bzw. Motorlagerung ist sehr sauber gelöst. Das ganze Fahrzeug wirkt edel und der Fahrzeugklasse entsprechend.
Einziger Störpunkt für mich ist, dass der Größe und dem Fahrzeuggewicht entsprechende
Defizit im Handling, im Vergleich zu einem 3er (F30). Das der Vergleich "Äpfel mit Birnen" beudeutet, ist mir jedoch bewusst.
Den 550i (F10) kenne ich mit Adaptive Drive und Integral Aktivlenkung und somit ohne xDrive-Antrieb. Das Handling und die Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort ist für mich absolut perfekt. Der V8 mit seinen 4,4 Litern Hubraum und Biturbo-Aufladung kann ein völlig entspannter Begleiter sein, aber bei Fahrerwunsch auch hervorragend bissig und unglaublich schnell. Das Fahrwerk mit Adaptive Drive und Integral Aktivlenkung sorgt für eine hervorragende Straßenlage bei jeder Geschwindigkeit.
Besonders begeißtert bin ich von der Vielfälltigkeit des Fahrwerks über den sehr sauber abgestimmten "Fahrerlebnisschalter", der in der Stufe Comofort + zum
Komfortkönig wird und in der Stufe Sport zum absoluten Sportwagen.
Lediglich das starke "Nachschwingen" im Comfort + Modus ist bei höheren Geschwindigkeiten nicht sehr angenehm.
Zur ZF 8-Gang Automatik mit dem entsprechenden Setup der BMW Ingenieure muss nicht viel gesagt werden, dass ist einfach unheimlich nah an der Perfektion und für "MICH" ganz klar Benchmark.
Das Design ist klar Geschmackssache, jedoch finde ich, dass die Limousine (F10) die wohl aktuell schönste und stämmigste (Heckansicht) Limousine im Segment ist.
Meine Empfehlung ist für dich der 550i xDrive mit Adaptive Drive, da du aus deinem Audi die Air Suspention kennst und den Allradantrieb im Bezug auf Wintertauglichkeit gewohnt bist.
An das Handling mit der Integral-Aktivlenkung kommt für mich jedoch kein anderes Auto in diesem Segment heran.
Beste Grüße
Danke die endlich mal wieder eine schöne Antwort, ein 550i sollte es schon mit Luftfederung werden, ob Xdrive oder nicht muss ich noch testen, Heckantrieb würde mich auch schon ein wenig reizen🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ibomu
Danke die endlich mal wieder eine schöne Antwort, ein 550i sollte es schon mit Luftfederung werden, ob Xdrive oder nicht muss ich noch testen, Heckantrieb würde mich auch schon ein wenig reizen🙂
Ob Allrad oder Hinterradantrieb musst du für dich entscheiden. Wie bereits erwähnt ist das Handling mit Hinterradantrieb und Integral-Aktivlenkung ein ganz anderes, als im xDrive.
Das Gripniveau bzw. die Wintertauglichkeit ist beim xDrive selbstverständlich eine ganz andere als beim Hinterradantrieb, wobei der BMW hier eine sehr ordentliche Abstimmung besitzt. Meine Meinung.
Nur die Alpina Modelle sind hier noch mal eine ganz andere Hausnummer mit der Michelin-Bereifung und 20 Zoll Rädern.
Aber Achtung : Adaptive Drive ist ein Fahrwerk aus Stahlfedern mit verstellbaren/elektrischen Dämpfern und Wankausgleich. Keine in der höhe veränderbare Luftfederung.
Der Komfort ist allerdings (für mich) subjektiv "mindestens" genau so gut wie bei einer Luftfederung
und der Fahrbahnkontakt deutlich "ehrlicher" als bei einer Luftfederung.
Zudem sind die Kosten einer Reparatur im Ernstfall deutlich geringer.
Tipp: Allrad F10 und Hinterrad F10 mit Integralaktivlenkung fahren...
Beste Grüße
P.S. Ich klinge wie die BMW Werbeabteilung 😁😁
😁 das es nicht Höhenverstellbar ist müsste ich damit Leben hatten meine Vorherigen Autos auch nicht also damit Leben konnte man😁 Und das es günstiger ist find ich auch besser den bei Audi kostet ein Luftederungsdämpfer mal locker 1700€ ohne Einbau😰
Zitat:
Original geschrieben von xxBMW2011xx
(...)Besonders begeißtert bin ich von der Vielfälltigkeit des Fahrwerks über den sehr sauber abgestimmten "Fahrerlebnisschalter", der in der Stufe Comofort + zum
Komfortkönig wird und in der Stufe Sport zum absoluten Sportwagen.Lediglich das starke "Nachschwingen" im Comfort + Modus ist bei höheren Geschwindigkeiten nicht sehr angenehm.
(...)
Interessant. Mein Probewochenende 530xd LCI hatte ebenso das verstellbare Fahrwerk drinne. Nach kurzem Ausprobieren, bin ich im Comfort Modus geblieben. Beim Comfort+ hat mich ebenso das gefühlte Nachschwingen der Hinterachse extreme gestört und Sport war mir, naja, für die normale Fahrt zu unbequem und für wirklich "sportlich" (soweit das geht in nem >2T Fahrzeug) zu soft.
Daher hat der bestellte 530xd nun wieder die Standardfederung an Bord.
Aber wie bei allem: Geschmackssache!
Zitat:
Original geschrieben von xxBMW2011xx
Ob Allrad oder Hinterradantrieb musst du für dich entscheiden. Wie bereits erwähnt ist das Handling mit Hinterradantrieb und Integral-Aktivlenkung ein ganz anderes, als im xDrive.Das Gripniveau bzw. die Wintertauglichkeit ist beim xDrive selbstverständlich eine ganz andere als beim Hinterradantrieb, wobei der BMW hier eine sehr ordentliche Abstimmung.
Ich hatte den direkten Vergleich, nach 3 1/4 Jahr F10 535d mit IAL fahre ich jetzt seit 8 Monaten einen F10 550d X-Drive - leider ohne IAL.
Die Handlichkeit der IAL fehlt mir täglich, bei jedem Einparken, dem Rumkurven in Parkhäusern, und selbst beim U-Turn 🙁
Den hier so oft gepriesenen Grip-Vorteil des X-Drive würde ich gerne dafür abgeben - denn den brauchte ich vorher über 20 Jahre im 5er nicht, und nun brauche ich ihn auch nicht.
Aber wie so oft im Leben, konnte ich halt nicht alles haben - und den Motor wollte ich nunmal 🙂 !
Fahr beides Probe, denk eventuell über Deine individuelle Winterstrassen Situation nach, und entscheide dann einfach aus dem Bauch heraus - dass passt meist am besten !
@Tommy377
Du hast wohl Recht, dass hier jeder ein anderes Empfinden an den Tag legt.
Das Standartfahrwerk ist ja nun auch alles andere als "schlecht".
Der von mir gefahrene 520d LCI war auch ohne Adaptive Drive ( 20d nicht verfügbar/auch Unsinn ) und
Dynamische Dämpfer ausgerüstet und war absolut sauber abgestimmt.
Sehr neutral und angenehm zu fahren.
Ich denke nur, dass komfortbetonte Fahrer die verstellbaren Dämpfer mit der Comfort + Abstimmung schnell lieben lernen, da der Fahrkomfort absolut hervorragend ist. Das Nachschwingen muss dann natürlich in Kauf genommen werden. Ich finde aber,dass bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. 150 KM/h auf der BAB das Nachschwingen eher zu vernachlässigen ist.
Uwe hat genau Recht. Probefahren und eine eigene Meinung bilden.
Beste Grüße
Werde mir in der nächsten zeit die paar Modelle probefahren, also ohne Xdrive und mit. Dann schau ich mir mal einen an mit Verstellbaren Dämpfern und ohne wenn ich welche finde🙂
Zitat:
Original geschrieben von xxBMW2011xx
Ich denke nur, dass komfortbetonte Fahrer die verstellbaren Dämpfer mit der Comfort + Abstimmung schnell lieben lernen, da der Fahrkomfort absolut hervorragend ist. Das Nachschwingen muss dann natürlich in Kauf genommen werden. Ich finde aber,dass bei niedrigen Geschwindigkeiten bzw. 150 KM/h auf der BAB das Nachschwingen eher zu vernachlässigen ist.
Das sehe ich ähnlich, im 535d hatte ich Adaptive Drive und DDC, was mir im Komfort+ Mode bei unseren häufig zu Tode geflickten Stadtstrassen sehr entgegen kam. An der Autobahnauffahrt kam dann immer Sport rein - und ich fühlte mich wohl (19 Zoll, Mischbereifung).
Ein spürbares Nachschwingen ist mir nicht in Erinnerung geblieben.
Nun fahre ich das Standard M-Fahrwerk, in der BMW Performance Automobile Ausführung, im 550d - das ist natürlich härter als die Sport Einstellung mit DDC, aber auch mit 20 Zoll und Mischbereifung immer noch komfortabel fahrbar.
Das Nachschwingen ist auch eher zu vernachlässigen. Allerdings würde ich bei einer langen Autobahnkurve mit über 220km/h nicht in Comfort + fahren. In diesen Momenten fühlt sich das Auto in Sport einfach sagenhaft souverän und sicher an.
Das M-Fahrwerk bietet ein klares Dynamic-Plus bei verschmerzbaren Komforteinbußen.
Der 550d ist für mich so oder so ein super Triebwerk. Wobei der Motor beim Spritverbrauch keine Wunder vollbringt, aber im Vergleich zu einem Benziner mit dieser Leistungsstärke deutlich verbrauchsgünstiger ist.
Der für -mich- mit der am stärksten ausgeprägten Faszination und Eigenschaftswertung ausgerüstete BMW 5er ist der Alpina D5 Biturbo. Fahrwerk, Lenkung, Antrieb und das für -mich- gelungene
Alpina-Desing, dass natürlich nicht jedem gefällt, machen den D5 zu einem hervorragenden Dynamiker mit Langstreckenqualitäten.
Und.. das Preis-/Leistungsverhältnis "passt auch in die Welt".
Beste Grüße