Wer ist schon mal wegen eines Defekts "liegengeblieben" ?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo zusammen.
Mich würde (gerade hinsichtlich der teilweise berechtigten Kritik) einmal interessieren, wer schon mal aufgrund eines technischen Defekts nicht weiterfahren konnte. Natürlich wäre auch die Ursache interessant.

Nicht das die Verarbeitungsdefizite und ähnliche Mängel ärgerlich genug sind (hatte auch schon das ein oder andere), aber letztendlich geht es doch um die Zuverlässigkeit von A nach B zu kommen ...!

55 Antworten

Ich hab´s anders kennen gelernt!

Ich hab auch noch nie einen gefahren. Von daher will ich mich über Fiat auch nicht auslassen.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


@ Honda-Da

was würdet Ihr zu einem VW sagen, dem die Batterie totgegangen wäre in so kurzer Zeit? 'Kann schon mal passieren.' oder 'Typisch VW, wo ist die deutsche Gründlichkeit? Kauf Dir lieber einen Japaner!'. Wenn man ehrlich ist, wird wohl eher die zweite Antwort kommen. Bei einem Honda aber sowas herunterspielen? Das geht eben auch nicht. Honda hat auch die Pflicht Zulieferteile zu Prüfen und die Qualität zu Sichern, alle Zulieferteile zusammen ergeben nun mal am Ende auch ein großen Teil des Gesamtproduktes. Auch die Zusammenarbeit der Zuliefererteile muß passen. Wenn es elektrische/elektronische Verbraucher gibt, welche vielleicht zu viel Energie verbrauchen oder Nachts wieder 'online' gehen und so die Batterie leersaugen, kann das eben auch nicht sein. Ist für mich eine klassische Panne, wie diese auch an der Autobahn hätte passieren können. Kann aber dennoch eine überlagerte (darf nicht sein) oder fehlerhafte Batterie gewesen sein und ein Einzelfall sein.

@ Gotsche

Das finde ich anhand der Themen in diesem Forum dann doch eher unrealistisch formuliert. Ich denke, daß gerade hier die "Knackpunkte" groß und breit angesprochen werden und hier nichts beschönigt wird oder "deutsche" Automobile pauschal schlecht gemacht werden.
Warum gleich diese Schwarz-Weiß-Malerei ?
In diesem Fall ist die Batterie ein einzelnes Bauteil, welches von keinem Hersteller in seinen Einzelteilen überprüft wird, sondern auf dem Großmarkt in großen Stückzahlen bestellt und eingebaut wird. Das hier der berühmte Montagseffekt eingetreten ist unschön, aber wie oben gelesen, behebbar.
Wenn die Batterie auf der Autobahn ihren Geist aufgeben sollten, wie von dir beschrieben, dann hat das, glaube ich, keinen besonderen Effekt (Stromspeisung durch Lichtmaschine) - oder liege ich da falsch ?
Bei einem weiteren Eintritt dieses Effekts sollte man sich tatsächlich auf die Suche nach dem "Verbraucher" machen ...

Sorry, aber auch eine Batterie ist ein klassisches Verschleißteil!

Nach 6 Jahren sind auch Markenbatterien langsam am Ende. Wenn dann noch niedrige Temperaturen und Kurzstreckenfahrten dazu kommen, dann bleibt die Küche halt kalt.

BTT:

Civic EG3 - 9 Jahre, 220.000km - keine Probleme
Civic EP3 - 5 Jahre, 75.000km - keine Probleme
Civic FN2 - 1,5 Jahre 20.000km - keine Probleme

… hoffe das bleibt so!

Nur für die Statistik: Trabant 601S - 3 Jahre, 120000km - einmal liegengeblieben … 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Honda-Da



Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


@ Honda-Da

was würdet Ihr zu einem VW sagen, dem die Batterie totgegangen wäre in so kurzer Zeit? 'Kann schon mal passieren.' oder 'Typisch VW, wo ist die deutsche Gründlichkeit? Kauf Dir lieber einen Japaner!'. Wenn man ehrlich ist, wird wohl eher die zweite Antwort kommen. Bei einem Honda aber sowas herunterspielen? Das geht eben auch nicht. Honda hat auch die Pflicht Zulieferteile zu Prüfen und die Qualität zu Sichern, alle Zulieferteile zusammen ergeben nun mal am Ende auch ein großen Teil des Gesamtproduktes. Auch die Zusammenarbeit der Zuliefererteile muß passen. Wenn es elektrische/elektronische Verbraucher gibt, welche vielleicht zu viel Energie verbrauchen oder Nachts wieder 'online' gehen und so die Batterie leersaugen, kann das eben auch nicht sein. Ist für mich eine klassische Panne, wie diese auch an der Autobahn hätte passieren können. Kann aber dennoch eine überlagerte (darf nicht sein) oder fehlerhafte Batterie gewesen sein und ein Einzelfall sein.

@ Gotsche

Das finde ich anhand der Themen in diesem Forum dann doch eher unrealistisch formuliert. Ich denke, daß gerade hier die "Knackpunkte" groß und breit angesprochen werden und hier nichts beschönigt wird oder "deutsche" Automobile pauschal schlecht gemacht werden.
Warum gleich diese Schwarz-Weiß-Malerei ?

Naja, es wird schon oft eine gewisse rosarote Markenbrille aufgesetzt und als Rechtfertigung einen Japaner zu Fahren werden oft Ausfälle, Reparaturen bei anderen (deutschen) Herstellern genannt. Is jetzt nix gegen Dich, sondern nur allgemein geschrieben.

Zitat:

In diesem Fall ist die Batterie ein einzelnes Bauteil, welches von keinem Hersteller in seinen Einzelteilen überprüft wird, sondern auf dem Großmarkt in großen Stückzahlen bestellt und eingebaut wird. Das hier der berühmte Montagseffekt eingetreten ist unschön, aber wie oben gelesen, behebbar.
Wenn die Batterie auf der Autobahn ihren Geist aufgeben sollten, wie von dir beschrieben, dann hat das, glaube ich, keinen besonderen Effekt (Stromspeisung durch Lichtmaschine) - oder liege ich da falsch ?

Ich denke, da dürftest Du inzwischen 'langsam' falsch liegen. Moderne Lichtmaschinen werden oft über verschiedene Wicklungen und Strombedarf geschaltet. Ist der Strombedarf geringer, wird eine Wicklungsstufe weggeschaltet, die Lichtmaschine liefert weniger Engergie, bremst aber auch nicht mehr so stark. Bemerkbar wird dieser Effekt oft, wenn schwankende Lichtstärke der Scheinwerfer beklagt werden. Ist bei einigen Fahrzeugmodellen mehr oder weniger stark. Normale Birnen lassen diesen Effekt auch besser sichtbar werden, als Xenon-Licht mit einem Spannungssteuergerät zwischen der 12V-Versorgung und der Xenon-Gaslampe. Ganz moderne Fahrzeuge schalten z.B. die Lichtmaschinen z.Teil schon mal ganz weg (z.B. BMW Effizient Dynamics). Passiert sowas, muß die Batterie als Puffer solche Schwankungen der Lichtmaschine ausgleichen, denn die Fahrzeugelektronik und -elektrik muß ja währendessen weiter funktionieren. Ohne oder mit defekter Batterie würden (Motor-)Steuergeräte also möglicherweise kurzzeitig Ausfallen... der Motor geht aus und kann dann auch mangels Batterie nicht wieder gestartet werden. Und fertig ist die Panne.

Zitat:

Bei einem weiteren Eintritt dieses Effekts sollte man sich tatsächlich auf die Suche nach dem "Verbraucher" machen ...

Batterien gehen von sich selbst kaum kaputt...

Nur eine von den vielen Möglichen Ursachen:

-Freitag:
Man faehrt mit dem Auto nach Hause, Sachen von Kofferraum raus, Hecktür zu, dies bleibt aber ein wenig offen (Civic Krankheit).
Es kommt vor dass man es nicht merkt.
Die kleine Lichte im Kofferraum schaffen es das Akku bis Montag früh leersaugen...
-Montag:
Kofferraum öffnen, Sachen reinschmeissen die Tür in diesem Fall korrekt schliessen.
Fahrertür auf, einsteigen, Auto geht nicht mehr...
Und Du kommst nie drauf dass es die Kofferraumtür war...

🙂

Zitat:

Original geschrieben von s2003


Batterien gehen von sich selbst kaum kaputt...

Nur eine von den vielen Möglichen Ursachen:

-Freitag:
Man faehrt mit dem Auto nach Hause, Sachen von Kofferraum raus, Hecktür zu, dies bleibt aber ein wenig offen (Civic Krankheit).
Es kommt vor dass man es nicht merkt.
Die kleine Lichte im Kofferraum schaffen es das Akku bis Montag früh leersaugen...
-Montag:
Kofferraum öffnen, Sachen reinschmeissen die Tür in diesem Fall korrekt schliessen.
Fahrertür auf, einsteigen, Auto geht nicht mehr...
Und Du kommst nie drauf dass es die Kofferraumtür war...

🙂

Das ist doch Blödsinn, was du da von dir gibst.... Du merkst sehr wohl dass Kofferraum nicht komplett geschlossen ist, denn wenn es so wäre,

wird die Zentralverriegelung nicht mitmachen (sprich du kannst dein Wagen nicht abschliessen)!

Das ist ein vollkommen nachvollziehbares Szenario, da ich eine Garage besitze.

Bei mir war es aber nicht so, da ich den Kofferraum in der Garage eigentlich nie aufmache, und es ja angezeigt wird beim reinfahren.

"Vielleicht noch mal was OT zum Thema rückwärts in die Garage, vor dem Civic hatte ich eine A-Klasse, die zeigte offene Türen erst ab einer gewissen Geschwindigkeit an, auch den Kofferraum .... mehr möchte ich dazu nicht erzählen, zu peinlich!!!"

Man kann hier jetzt tagelang über meine defekte Batterie diskutieren, bringt nix, ist kaputt.

HONDA hat sich auch bei mir gemeldet und nachgefragt was denn gewesen ist, nett, aber hab ich auch nix davon.

Zitat:

Original geschrieben von ungarez



Zitat:

Original geschrieben von s2003


Batterien gehen von sich selbst kaum kaputt...

Nur eine von den vielen Möglichen Ursachen:

-Freitag:
Man faehrt mit dem Auto nach Hause, Sachen von Kofferraum raus, Hecktür zu, dies bleibt aber ein wenig offen (Civic Krankheit).
Es kommt vor dass man es nicht merkt.
Die kleine Lichte im Kofferraum schaffen es das Akku bis Montag früh leersaugen...
-Montag:
Kofferraum öffnen, Sachen reinschmeissen die Tür in diesem Fall korrekt schliessen.
Fahrertür auf, einsteigen, Auto geht nicht mehr...
Und Du kommst nie drauf dass es die Kofferraumtür war...

🙂

Das ist doch Blödsinn, was du da von dir gibst.... Du merkst sehr wohl dass Kofferraum nicht komplett geschlossen ist, denn wenn es so wäre,
wird die Zentralverriegelung nicht mitmachen (sprich du kannst dein Wagen nicht abschliessen)!

- Unsere Garage ist praktisch innerhalb der Wohnung. (ich benutze nicht die Zentralverriegelung lasse sogar Schluessel drin )

Befor du etwas blödsinn nennst, denk nochmal nach... Es gibt auch andere Faelle als deine 🙂

Zitat:

Original geschrieben von s2003


Batterien gehen von sich selbst kaum kaputt...

Doch doch, wenn man eine Batterie zu lange lagert bzw. lange nicht läd und die Batterie eine sogenannte Tiefentladung erfährt - kann diese sehr wohl Schaden nehmen. Oft haben diese Batterien dann kaum noch Kapazität.

Das passiert z.B., wenn in einem Fachgeschäft oder einem Lager bereits (vor)befüllte Batterien zu lange rumliegen und dann doch verbaut/verkauft werden. Die Erstbefüllung mit Destilierten Wasser sollte erst beim Kauf/Einbau stattfinden, oft in unserer heutigen Zeit bedeutet dies aber 'Aufwand' und daher werden die Dinger oft schon vorab befüllt. Damit kann man dann richtig Pech haben, wenn die zu lange gelagert sind und tiefentladen sind.

Vielleicht nochmal zum Thema, mein Civic ist EZ 31.01.2008 und ich hoffe dass HONDA "frische" Teile verbaut.

Wenn nach ein paar Jahren die Batterie verreckt, das ist denke ich normal, aber wie gesagt ich habe das noch nie gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche



Zitat:

Original geschrieben von s2003


Batterien gehen von sich selbst kaum kaputt...
Doch doch, wenn man eine Batterie zu lange lagert bzw. lange nicht läd und die Batterie eine sogenannte Tiefentladung erfährt - kann diese sehr wohl Schaden nehmen. Oft haben diese Batterien dann kaum noch Kapazität.

Das passiert z.B., wenn in einem Fachgeschäft oder einem Lager bereits (vor)befüllte Batterien zu lange rumliegen und dann doch verbaut/verkauft werden. Die Erstbefüllung mit Destilierten Wasser sollte erst beim Kauf/Einbau stattfinden, oft in unserer heutigen Zeit bedeutet dies aber 'Aufwand' und daher werden die Dinger oft schon vorab befüllt. Damit kann man dann richtig Pech haben, wenn die zu lange gelagert sind und tiefentladen sind.

Es handelt sich hier um einen 7 monate alte Civic, und es ist 2008. keiner Füllt mehr Destillwasser nach 🙂

Zitat:

- Unsere Garage ist praktisch innerhalb der Wohnung. (ich benutze nicht die Zentralverriegelung lasse sogar Schluessel drin )

Befor du etwas blödsinn nennst, denk nochmal nach... Es gibt auch andere Faelle als deine 🙂

Das ist ja noch schlimmer!!!! Du schließt dein Wagen nicht ab und lässt sogar den Schlüssel stecken??? Ja geil, dann bist du ja total behämmert. Gratuliere. Du musst ja eine sehr gute Versicherung haben, die bei solchen Tatsachen im Falle eines Diebstahls noch was auszahlt...

Zitat:

Original geschrieben von ungarez



Zitat:

- Unsere Garage ist praktisch innerhalb der Wohnung. (ich benutze nicht die Zentralverriegelung lasse sogar Schluessel drin )

Befor du etwas blödsinn nennst, denk nochmal nach... Es gibt auch andere Faelle als deine 🙂

Das ist ja noch schlimmer!!!! Du schließt dein Wagen nicht ab und lässt sogar den Schlüssel stecken??? Ja geil, dann bist du ja total behämmert. Gratuliere. Du musst ja eine sehr gute Versicherung haben, die bei solchen Tatsachen im Falle eines Diebstahls noch was auszahlt...

Ich bitte Dich, mach keine Sorgen über mich und keinenfalls Urteilen... es ist nicht deine Aufgabe!

🙂

Ich würde in einer Garage sogar den Wagen abschließen.

Warum ? Nicht unbedingt aus Diebstahlgründen .... vielmehr ist es bei der heutigen Elektronik so, daß diese sich erst ca. 30 Minuten nach dem Abschließen 'schlafen' legt (bis auf die DWA).

Ansonsten ist sie auf 'Standby'.

Und das saugt in Kombination mit häufigen Kurzstrecken an der Batterie !

Gruß

TT-Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen