Wer hat Standardfahrwerk im E91 325i-330i-335i LCI und ist damit vollkommen zufrieden?
Hallo! Die Frage im Titel ist ja klar... Muss eine Entscheidung treffen, ob M-Fahrwerk in einem neuen 330iA LCI E91 dazubestellt wird. Reifen: 225er RFT, Felge: 17".
Danke!
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mephisto21121983
Nein, nur beim 7er, beim x6, Z4(alles Autos von Freunden) und beim M5 fahre ich es ständig. Ich will mal die Eibachfedern probieren, das soll wohl straffer sein, aber bei kurzen Stößen nicht so holprig...
Einen E91 gibts nicht als M, und in nicht M gibts das EDC... Leider ... nicht. Von daher ist die Empfehlung auch nichtwirklich hilfreich.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Vielleicht kommts nicht gut rüber, wie ich es gemeint habe. Aber mit 18" Mischbereifung ist man deutlich kurvenaglier als mit 17" Bereifung. Der Grenzbereich hatte sich bei mir ein richtig gutes stück nach oben verschoben.Zitat:
Original geschrieben von BMW 330d M
hab jetzt in meinem 330er auch die M193 Mischbereifung mit RFT drauf und der Wagen liegt super.
Ob Toleranzen im Fahrwerk bei mir das Problem waren, kann ich nicht sagen. Kann nur sagen, dass der Wagen meiner Meinung nach sehr schwammig in der Kurve war. Aber jeder empfindet das vielleicht auch anders.Ich persönlich kann dir nur raten, dass du mal beide Probe fährst. Dann siehst du gleich, welches dir besser gefällt.
Nicht das du jetzt wegen der Meinungen hier das Standardfahrwerk bestellst und nicht zufrieden bist. Dann wechselst du auf 18" und bist wieder nicht zufrieden.
Eins ist klar:
Du wirst die Eigenschaften vom M-Fahrwerk nicht durch das Montieren von 18" Mischbereifung und anderen Federn erreichen!!!!
Mag sein, dass er dann etwas härter wird....es ist aber trotzdem kein M-Sportfahrwerk!Ansonsten hatte ich es ja recht ähnlich geschrieben wie du.. auch das mit der probefahrt.
gretz
Hast absolut Recht...
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von trailblazer81
Keine Probleme bei Vmax? Sitzt das Auto noch satt auf der Strasse bei 220+km/h? Wie schaut es mit Seitenwind aus?
Cheers!
also zur Vmax hatte ich noch keine Gelegenheit.
220 ohne Probleme. Ich fahre allerdings Mischbereifung (225/255) und habe einen E92. Ich hatte nicht registriert, dass es Dir nur um einen E91 geht.
Grundsätzlich ist IMO ein tieferes, härteres Fahrwerk besser für
- Optik
- Kurvenhandling/Fahrstabilität (aber nur in der Nähe der Grenzbereiche)
Die vielfältigen Nachteile sind ja bekannt.
Mir ist das Serienfahrwerk des BMW "hart" genug und es bietet mir ausreichend Fahrstabilität.
Und dieses ist mein erstes Fahrzeug ohne Sportfahrwerk, ich habe also einige Erfahrungswerte.Gruß
Adhoma
Was sind so die typischen Nachteile ausser der minimal geringerer Bodenfreiheit? Geht da eher was kaputt bei einem haerteren Fahrwerk?
ich habe leider auch Probleme mit dem Fahrverhalten meines 335i E92 LCI allderdings mit dem seit dem Facelift zu "komfortablem" M-Fahrwerk mit 19".
Ich möchte mein Fahrwerk nun doch einmal vermessen lassen.
Hat jemand die Einstellungswerte? Ich denke die Differenz von Soll- und Istwert sollte sich in best. Grenzen bewegen.
Gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das Thema ist immer das gleiche... non rft reifen sind weicher und reagieren nicht so stark auf eine falsche Fahrwerkseinstellung. Bei korrekt eingestelltem Fahrwerk liegen (fast) alle BMW ruhig bis zur V-Max.Zitat:
Original geschrieben von trailblazer81
Das Thema mag wohl alt sein, es gibt aber neue Forumsmitglieder und erstmalige BMW-Besitzer, die gerne mal was von den alten Experten erfahren wuerden... es hilft wenig einen Thread aus 2008 zu lesen, denn die Techink ist ja nicht mehr die Gleiche...
Mich stört eher, dass irgendwelche immer wieder so gerüchte streuen, dass mit rft reifen die wagen unruhig auf der straße liegen bei hören geschwindigkeiten oder das Mischbereifung das verursacht... bla bla bla....
Hatte 2007 deswegen keine Mischbereifung gekauft.. und als ich letztes jahr auf mischbereifung umgestiegen bin, hab ich mich richtig geärgert... über diese gerüchte und das ich sie geglaubt habe.
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bimser27
ich habe leider auch Probleme mit dem Fahrverhalten meines 335i E92 LCI allderdings mit dem seit dem Facelift zu "komfortablem" M-Fahrwerk mit 19".
Ich möchte mein Fahrwerk nun doch einmal vermessen lassen.
Hat jemand die Einstellungswerte? Ich denke die Differenz von Soll- und Istwert sollte sich in best. Grenzen bewegen.Gretz
Zitat:
Original geschrieben von bimser27
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Das Thema ist immer das gleiche... non rft reifen sind weicher und reagieren nicht so stark auf eine falsche Fahrwerkseinstellung. Bei korrekt eingestelltem Fahrwerk liegen (fast) alle BMW ruhig bis zur V-Max.
Mich stört eher, dass irgendwelche immer wieder so gerüchte streuen, dass mit rft reifen die wagen unruhig auf der straße liegen bei hören geschwindigkeiten oder das Mischbereifung das verursacht... bla bla bla....
Hatte 2007 deswegen keine Mischbereifung gekauft.. und als ich letztes jahr auf mischbereifung umgestiegen bin, hab ich mich richtig geärgert... über diese gerüchte und das ich sie geglaubt habe.
gretz
Optimal ist es, die Werte auf 0 einzustellen. Dh. wenn vorgabe 1,05 + 08 - 05 ist, sich der wert am besten direkt um 1,05 bewegt also nicht 1,13. Allein das auf 0 Stellen hat manchem schon geholfen. Manche Autos reagieren leider etwas Zickig auf verstellungen auch innerhalb des Tolleranzbereiches.
Was die Sollwerte sind, weiß normal der Händler. / einsteller
gretz
gretz
Möchte hier auch gerne meine Tips aus eigener Erfahrung mitteilen:
Zu unterscheiden sind:
A: Mischbereifung
B: RFT Non-RFT
C: Felgengröße beim 3er: Ich betrachte mal von 16 - 19 Zoll.
Ich glaube ich habe so ziemlich alle Kombinationen selber gefahren und betrachte das Thema vor allem unter dem Gesichtspunkt des sicheren Fahrgefühls. Für die jeweilige gefühlte Härte sind natürlich auch subjektives Empfinden entscheidend. Wenn möglich also eine Probefahrt machen auf Stadt/Land/Autobahn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Straßenqualitäten.
Zu A: kann ich sagen, dass eine Mischbereifung i.d.R. keine erfahrbaren Nachteile hat. Bei Mischbereifung hat man meist hinten etwas mehr Grip, weshalb das tolle Gefühl aufkommt der Wagen schaffe höhere Gesschwindigkeiten in den Kurven 😉 Das Untersteuern der BMWs wird etwas verringert. Messtechnisch bei gleicher Felgengröße jedoch i.d.R. sehr geringe Unterschiede. Die Reifenmarke macht hier deutlich mehr aus.
Bleibt also hauptsächlich zu betrachten die Punkte B: und C:
Aus dem Kopf würde ich folgende Tabelle aufstellen
............RFT..................................................Non-RFT
16.........++...................................................----- (absolutes NoGo bei höheren Geschwindigkeiten und DSC aus: dann für mich sichherheitsgefährdend)
17.....0 bis +++ (sehr markenabhängig)........-- (bei Geschw. bis ca. 150: ein "o" ab 220 "----" NoGo ohne Sportfahrwerk )
18.....+++/+ city............................................++
19......o bis +.............................................++/+++ (bei 19 Zoll lässt Komfort in Stadt/schl. Straßen deutlich nach: hier nur ein "o"🙂
Optische Überlegungen wurden nicht angestellt. Ist ja wie bei Frauen mit Schuhen. Unbequeme Schuhe sind oft schöner 😉
Meine subjektive Skala geht also für mich von NoGo über ----- bis +++
Hoffe die Einschätzungen helfen ein wenig weiter.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von BMWA3Fan
Möchte hier auch gerne meine Tips aus eigener Erfahrung mitteilen:Zu unterscheiden sind:
A: Mischbereifung
B: RFT Non-RFT
C: Felgengröße beim 3er: Ich betrachte mal von 16 - 19 Zoll.Ich glaube ich habe so ziemlich alle Kombinationen selber gefahren und betrachte das Thema vor allem unter dem Gesichtspunkt des sicheren Fahrgefühls. Für die jeweilige gefühlte Härte sind natürlich auch subjektives Empfinden entscheidend. Wenn möglich also eine Probefahrt machen auf Stadt/Land/Autobahn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Straßenqualitäten.
Zu A: kann ich sagen, dass eine Mischbereifung i.d.R. keine erfahrbaren Nachteile hat. Bei Mischbereifung hat man meist hinten etwas mehr Grip, weshalb das tolle Gefühl aufkommt der Wagen schaffe höhere Gesschwindigkeiten in den Kurven 😉 Das Untersteuern der BMWs wird etwas verringert. Messtechnisch bei gleicher Felgengröße jedoch i.d.R. sehr geringe Unterschiede. Die Reifenmarke macht hier deutlich mehr aus.
Bleibt also hauptsächlich zu betrachten die Punkte B: und C:
Aus dem Kopf würde ich folgende Tabelle aufstellen
............RFT..................................................Non-RFT
16.........++...................................................----- (absolutes NoGo bei höheren Geschwindigkeiten und DSC aus: dann für mich sichherheitsgefährdend)
17.....0 bis +++ (sehr markenabhängig)........-- (bei Geschw. bis ca. 150: ein "o" ab 220 "----" NoGo ohne Sportfahrwerk )
18.....+++/+ city............................................++
19......o bis +.............................................++/+++ (bei 19 Zoll lässt Komfort in Stadt/schl. Straßen deutlich nach: hier nur ein "o"🙂
Optische Überlegungen wurden nicht angestellt. Ist ja wie bei Frauen mit Schuhen. Unbequeme Schuhe sind oft schöner 😉
Meine subjektive Skala geht also für mich von NoGo über ----- bis +++
Hoffe die Einschätzungen helfen ein wenig weiter.
Grüsse
Deine Einschätzung für die 17" kann ich nicht teilen, über 200 liegt meistens das Problem an Fahrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von trailblazer81
Was sind so die typischen Nachteile ausser der minimal geringerer Bodenfreiheit? Geht da eher was kaputt bei einem haerteren Fahrwerk?
Laut meiner Niederlassung sind E91er mit Panoramadach und M Fahrwerk die häufigsten Kandidaten für Knarzereien und andere Geräusch im Innenraum.
Bin froh dass ich auf 17"ern unterwegs bin. Und bald kommen die RFT auch runter und normale drauf.