Wer hat seinen W211 selbst bezahlt?
Nach der Häme ,die ich über das Thema Dienstwagenbesteuerung gelesen habe, würde mich mal interessieren, wer hier im Forum,so wie ich, seinen Wagen selbst bezahlt hat.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
38%?
wenns kein geheimnis ist, wie?
Da ein 320 4-matic als junger Gebrauchter mit bis zu 5tkm und EZ 3./4.Q 2005 selbst im Konfigurator unter diesen Konditionen liegt, ist es bei einem Lagerwagen mit entsprechenden Verbindungen durchaus machbar gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
38%?
wenns kein geheimnis ist, wie?
38% NICHT GANZ....
Hab meinen auch privat gekauft und zwar steuerfrei und mit 15% Nachlass als Neuwagen mit Abholung im Werk über Diplomatic sale - mancher meint er macht 31% ;-)
Von den Mängeln und der Qualität voll enttäuscht – doch leider finde ich für mich (noch) keine echte Alternative.
ah, ok - also nicht für normal sterbliche :-) manche kriegen ja auch knete damit sie gewisse autos fahren. danke für die aufklärung.
was ist mit dem 4-matic - ist das eine standuhr? hört sich nach euren aussagen zumindest so an. wenn ja warum? habe mich mit dem 4 matic noch nie beschäftigt aber je nachdem wo man wohnt ist ein allrad doch ne prima alternative?
Bar bezahlt?
Ich habe meinen auch Cash gelöhnt. Als Jahreswagen und Mitarbeiterrabatt (Airbus) habe ich mir meinen ersten Benz geleistet. Ich sehe das auch so: Kredit fürs Haus ok, aber für ein Auto bin aus dem Alter raus wo ich Geld aufnehme. Was ich mir nicht leisten kann kaufe ich mir nicht. Manche Leute machen schon für den Urlaub Schulden, nö muß nicht sein.
Tschüß Stephan
Ähnliche Themen
auch selbst gekauft und bezahlt natürlich mit bares
schlieslich OPELANER mus auch fremdfabrikaten testen
mfg ROMAN
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi
Dig,logisch, 6% Zinssatz für den Kredit
und 37% Gewinn bei meinen Fonds.
Macht unterm Strich
31%
Gewinn!!!So bezahlt man eine E bar!!!
Hallo,
das ist wie beim geldautomatenspiel.
man erzählt nur was man rausgeholt hat,
aber nicht wie viel man schon verloren hat.
die crashes in 2001 und 2003 haben milliarden
an kapital auf einen schlag vernichtet.
manch einer wäre da froh gewesen, wenn er das geld
in einen 2% bausparvertrag eingezahlt hätte.
private autos werden immer bar bezahlt. bei firmenwagen ist das was anderes.
der e55 gehört auch zu den privaten, wurde also auch bar bezahlt, aber von wem sage ich mal nicht 😁
mfg...
Zitat:
Original geschrieben von kemen
Hallo,
das ist wie beim geldautomatenspiel.
man erzählt nur was man rausgeholt hat,
aber nicht wie viel man schon verloren hat.
die crashes in 2001 und 2003 haben milliarden
an kapital auf einen schlag vernichtet.
manch einer wäre da froh gewesen, wenn er das geld
in einen 2% bausparvertrag eingezahlt hätte.
Moinsen,
das war ja ein unglaublicher Aktienhype damals.
Ey Rudi,du must unbedingt in telekom oder Gedys oder oder...investieren,dann brauchste bald nicht mehr arbeiten.
Ich sagte:"zu Spät,hab mir grad eine Hütte gekauft,it is to late ,No Money."
Schwachkopf!! wie kann man in solchen Zeiten sein Geld in solchen Krempel wie ein Haus stecken.
Rudolf
Wer zur Zeit des Aktien-Hype einen kühlen Kopf bewahrt, sein Portfolio breit gestreut und auf den Crash nicht gleich mit Panikverkäufen reagiert hat, der konnte durchaus noch mit +/- 0 oder einem kleinen Gewinn aus der Sache hervorgehen.
Hallo,
auch mir geht es - bar bezahlt.
Fuer mich war die Rechnung ganz einfach, da ich einen 10 Monate Alten W211 gekauft habe, der den ersten kraeftigen Wertverlust hinter sich hat.
Mir faellt auf, dass sich die Kaeufer oefter im Forum tummeln - Dienstwagenfahrer verhalten sich wohl etwas leidenschsftsloser gegenueber ihrem Gefaaehrt - oder taeusche ich mich damit?
Gruss,
Domingo1001
Zitat:
Original geschrieben von domingo1001
...Dienstwagenfahrer verhalten sich wohl etwas leidenschsftsloser gegenueber ihrem Gefaaehrt - oder taeusche ich mich damit?
Für Dienstwagenfahrer dürfte der W211 wohl auch eher Mittel zum Zweck und weniger automobile Weltanschauung sein.
Zitat:
Mir faellt auf, dass sich die Kaeufer oefter im Forum tummeln - Dienstwagenfahrer verhalten sich wohl etwas leidenschsftsloser gegenueber ihrem Gefaaehrt - oder taeusche ich mich damit?
Tja, es scheint hier viele Besitzer kleiner Betriebe mit Firmenwagen zu geben. Dienstwagenfahrer im Sinne Angestellter mit Dienstwagenberechtigung gibt es hier in der Tat kaum. Gut, wer als Dienstwagen einen silbernen 200CDI Classic mit Saugnapf-Navi von Aldi fährt, der ist sicher kein Autofan. Und so sehen die meisten Dienstwagen von Angestellten aus, die ich unterwegs in Hotelgaragen stehen sehe.
Diese Leute könnten hier höchstens schreiben, dass ihr 211 so schreckliche Mängel hat und/oder bei DC in der Werkstatt alles so teuer und doof ist. Aber auch das machen die nicht, weil sie den Wagen bei Service oder Problemen von DC am Sekretariat abholen und servicen lassen. Für den Tag steht dann ein adäquater Leihwagen parat und bei DC überschlägt man sich vor Mühe. Denn Firmenkunden sind B2B und damit Premiumkunden. Kosten tut das alles den Firmenwagenfahrer nichts - also hat er auch keinen Grund, sich hier zu beschweren oder nach Kosten zu fragen.
Re: selbst gekauft
Zitat:
Original geschrieben von Maschamarci
Autos kaufen - Frauen leasen!
Eine wunderbare Idee.
Allerdings ist der Restwert problematisch.
Stimmt. der Restwert ist bei Frauen nicht so hoch wie bei 211ern. Dafür ist der Unterhalt billiger und es gibt Grauimporte. Und noch besser: Ein 211er zahlt dir nicht die Anzahlung beim Privatleasing vorab. Wie man hier lesen kann ist der optimale Abstoßzeitpunkt nach zwei Jahren erreicht. Sie hat dir solange wie ein 211er treu zu Diensten zu stehen und kann danach im goldenen Westen bleiben. Das ist bei 211ern allerdings anders - die gehen dann meist nach Osten. 😉