ForumX3 F25
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Wer hat seinen 20dA schon getunt?

Wer hat seinen 20dA schon getunt?

BMW X3 F25
Themenstarteram 13. Juni 2011 um 13:57

Hallo zusammen,

habe den kleine bestellt und frage mich, ob die 184PS reichen werden.

Ja, stimmt schon, ich hätte den 30d nehmen können, aber 8000 mehr waren mir zu heftig.

Und einen Benziner wollte ich nicht.

Schade das es nicht den 23d gibt.

Habe mich im Internet mal schlau gemacht und folgendes gefunden:

- BMW Performance: 200PS/ 420NM, aber bisher nicht X3, sondern z.B. 520d

- SKN: 208PS + 440NM bzw. 218PS + 455NM

- Schnitzer: 218PS + 455NM

Interessant finde ich das SKN Paket, da bei dem Tuning auf 208PS auch ein Eco-Tuning inbegriffen ist (bis 3/4 Gas).

Hat hier jemand schon praktische Tuning-Erfahrungen mit dem 20d-Motor?

Mich würde mal interessieren wieviel die Tuner wirklich rausholen und wieviel Serienstreuung ist. So wäre ein Leistungsmessung vorher und nachher ideal.

Auch frage ich mich, ob man so ein Tuning wirklich guten Gewissens durchführen kann. Die Tuner schreiben ja immer etwas von Optimierung und Anpassung an den guten Diesel und das gemäßigte Klima in D. Angeblich ändert sich Lebenserwartung und Verbauch nicht. Stimmt das wirklich?

Ihr wisst ja, dass so ein 20d Motor nicht gerade billig ist ;-)

Gruß, Sportiv

Beste Antwort im Thema
am 16. Juni 2011 um 7:40

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4

Der Threadersteller wollte PRAKTISCHE Erfahrungen hören und nicht das ständige Geheule übers Tuning von Leuten ,die selber gern würden aber sich nicht trauen oder es keinem gönnen !

No risk no fun-das weiß doch jeder ,der tunen will und wenn das frühe Ableben von getunten Motoren ein Naturgesetz wäre,dann würde es Chiptuning nicht geben.

Natürlich ist das frühere Ableben einen getunten Motoren ein Naturgesetz. Maschinenbaulich klar. Die Frage ist nur, bis zu welchem Punkt linear und ab welchem Punkt Sprünge eintreten.

Praktische Erfahrungen gibt es mit diesem X3 keine. Der Wagen ist frisch auf dem Markt. Soll einer von einer tollen kleinen schwarzen Dose für 99 Euro berichten, die 50PS mehr, 2 Liter weniger Verbrauch und bestimmt 50% mehr Laufleistung verspricht?

Ich möchte meine negativen Erfahrungen beitragen und vor Motortunong warnen. Wenns dannn schief gegangen ist, wird man von dem Geheul hier kaum etwas lesen.

Mit "Gönnen" hat das nix zu schaffen. Wer richtig Leistung will, soll sich den richtigen Motor kaufen und immer ein fettes Grinsen im Gesicht haben.

Wer es sich nicht Leisten kann, soll lieber etwas weiter unten ins Regal greifen und in einer anderen Liga spielen und mit anderen Wölfen heulen und nicht auch noch mit Tuning ein finanzielles Harakiri riskieren.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Ob der kleine reicht, merkt man doch bei der Probefahrt! Wenn nicht, muss man abwägen ob der Aufpreis für den 3.0D bezahlt werden kann oder nicht. Aber die Frage ob der Motor reicht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre einen 525D mit der 3L Maschine und habe den X3 mit der 184 PS Maschine Probegefahren und für mich war die Entscheidung klar, dass ich mehr Motor nicht brauche.

Tunen würde ich nicht! Besonders geil finde ich den letzten Satz von Dir:

Ihr wisst ja, dass so ein 20d Motor nicht gerade billig ist ;-). Ja genau und deshalb lieber die Finger davon!

Themenstarteram 14. Juni 2011 um 21:28

Hallo lieber Quastra,

ich freue mich wenn ich Dir mit meinem letzten Satz eine kleine Freude machen konnte ;-)

Aber nun mal im Ernst. Ich denke es wir einige 20dA Fahrer geben, die gerne ein bisschen mehr hätten und wenn BMW 200PS und 420NM möglich macht, dann zeigt das doch, dass noch etwas drin ist ohne den Motor zu überlasten.

Das Problem ist halt, dass BMW das für den X 3 nicht anbietet, sonst würde ich das machen lassen.

Erfahrungen mit Chiptuning habe ich selbst nicht. Ein Bekannter lässt immer seine Audis bei ABT chippen und hatte bisher keine Probleme. Nur wie ist das bei BMW? Kann hier jemand etwas aus seinem Erfahrungsschatz beisteuern? Toll wäre es, wenn ein 177PS-ler über langjährige Erfahrung mit einem Chip berichten könnte.

Gruß, Sportiv

Zitat:

Toll wäre es, wenn ein 177PS-ler über langjährige Erfahrung mit einem Chip berichten könnte.

Bei einem Auto was gerade mal 8 Monate auf dem Markt ist, wird es schwer werden jemanden zu finden der "langjährige" Erfahrung hat...:D:D:D

Geh mal ins 3er oder 5er Forum mit deiner Frage.

Gruß

D

Hallo,

meine Meinung:

die Billigvariante kaufen und dann billig tunen, Leistung wie die Teuren und außerdem noch Steuer und Versicherung beschissen, geil, weiter so, von solchen Leuten lebt die Welt.

Verreckt der Motor wird dann groß gejammert, dass BMW Garantieleistungen verweigert.

Entweder kaufe ich was Richtiges oder ich lass es.

Gruß Andy-Of

am 15. Juni 2011 um 8:40

Am besten vor dem großen Schaden verkaufen und dem Käufer noch freudestrahlend zum hervorragenden Kauf gratulieren. Dann bist Du ein richtig toller Kerl ...

Warum spendiert BMW den Karren nicht ab Werk 30 PS mehr? Die sind vermutlich zu blöde und nicht so clever wie die Garagenbasteltuner und deren Käufer.

Wer mehr PS braucht soll einen größeren Motor kaufen und wer Sportwagenfahrverhalten sucht, soll sich einen Sportwagen kaufen. Aus einem X3 wird auch mit M-Paket und großem Motor kein Sportwagen werden.

Zitat:

Original geschrieben von TMD

Am besten vor dem großen Schaden verkaufen und dem Käufer noch freudestrahlend zum hervorragenden Kauf gratulieren. Dann bist Du ein richtig toller Kerl ...

Warum spendiert BMW den Karren nicht ab Werk 30 PS mehr? Die sind vermutlich zu blöde und nicht so clever wie die Garagenbasteltuner und deren Käufer.

Wer mehr PS braucht soll einen größeren Motor kaufen und wer Sportwagenfahrverhalten sucht, soll sich einen Sportwagen kaufen. Aus einem X3 wird auch mit M-Paket und großem Motor kein Sportwagen werden.

Magst ja Recht haben ,aber all das wollte eigentlich in diesem Thread niemand wissen !

Zitat:

Original geschrieben von TMD

Warum spendiert BMW den Karren nicht ab Werk 30 PS mehr? Die sind vermutlich zu blöde und nicht so clever wie die Garagenbasteltuner und deren Käufer.

Vielleicht weil es Firmenpolitik ist und sich ein 23d nicht mehr nachschieben und für ein paar Tausender mehr verkaufen lässt, wenn bereits der 2.0d mit der Leistung des 23d angeboten wird.

Außerdem wird sich BMW noch ein paar PS frei halten, für den Fall, dass Audi......Mercedes etwas nachlegen. Die können und werden doch nicht immer gleich einen komplett neuen Motor entwickeln.

Die Zeiten, in denen ein Motor mit der tatsächlich möglichen Leistung angeboten wurde, sind schon längst vorbei. Es wird die Leistung angeboten, die zum Wettbewerber bzw. Markt passt und nicht die, die der Motor leisten könnte.

Bei BMW kenne ich mich nicht so aus, aber bei Mercedes gibs im ML den indentischen Motor mit zwei unterschiedlichen Leistungen, Bei Volvo wird der identische Motor mit 163 und 215 PS angeboten, sogar mein Firmentransporter wird bei identischem Motor mit 100 und 120 PS angeboten. Im Mini steckt ein Peugeot Motor.........wieso hat der im Mini nicht die Leistung, die er auch im Peugeot hat?? Die Liste könnte man noch beliebig erweitern. Es gibt unzählige Motoren, die vom Hesteller in unterschiedlichen Leistungsstufen - quasi getunt mittels Software - angeboten werden.

 

 

am 15. Juni 2011 um 11:20

Autos werden von den Herstellern eigentlich nie nur per Software getuned. Da gehört immer Hardware dazu. Kleine Details, aber genau die machen den Unterschied. Hier eine Schmierbohrung, da ein Ansritzen der Kolbenböden, dort ein höherwertiges Kugellager oder engere Tolleranzen, anders gehärtete Pleuel etc.

Die Hersteller befinden sich immer im Sicherheitsbereich der Gaußschen Glockenkurve und mit Tuning wandert man blind nach außen.

Noch anfälliger als die Motoren sind übrigens Getriebe, Differntiale etc.. Einen MB-Automaten habe ich durch Tuning schon geschrottet und die sind teurer als man glaubt. Damals habe ich viel gelernt und seitdem lasse die Finger von Tuning. Das war übrigens einer der "besten" und teuersten Anbieter. Un das mit Tuning-Garantie könnt ihr vergessen. Unmögliche Beweislage.

Die Hersteller verbauen keine Reserven und vergeuden kein Geld, garantiert nicht. Ein gutes Beispiel dind die VW 170PS PD Motoren im Passat. Denen wurde nachträglich per Software deutlich PS und Drehmoment weggenommen. Ein Jahr später bekamen die vielen tausenden Betroffenen auch ein Infoschreiben in dem von "technischen Notwendigkeiten" die Rede war und natürlich dem Verweis aufs Kleingedruckte ... zu dem Thema gibt es massenweise Beiträge. Von Tuning redet da keiner, die wären mit der ehemaligen Werksangabe zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von TMD

 

Die Hersteller verbauen keine Reserven und vergeuden kein Geld, garantiert nicht.

Das sehe ich genau anders rum. Die Hersteller müssen Reserven einbauen, damit es im Praxisbetrieb nicht zu massenhaften Ausfällen kommt.

Und genau diese Reserven werden von den Tunern aufgeschnupft.

Und dann denken viele: die 30 PS und ein paar NM , wann fahre ich schon mal Volllast?

Falsch: nicht die paar km mehr Höchstgeschwindigkeit zerren an den Reserven sondern der Kick beim Beschleunigen ... und der ist sehr oft vorhanden ... selbst beim Beschleunigen aus niedrigen Derhzahlen im hohen Gang. Das wird meist unterschätzt.

 

 

am 15. Juni 2011 um 13:55

Die Hersteller verbauen genau die Reserven, mit denen es eben haarscharf nicht zu massenhaften Ausfällen kommt. Es geht nur nach Wirtschaftlichkeit. So billig wie möglich und Reserven wie gerade unbedingt nötig. Gerade soviel, dass man statistisch nicht aus dem Sicherheitsbereich fällt.

Früher waren die Reserven bei einem Hersteller größer als beim anderen. BMW wurde früher mehr ausgequetscht als MB. Das ist aber lange vorbei. Heute pokern alle um die höchste Leistung. Freiwillig würde BMW den 3.0 SD nie auf 313PS oder mehr bringen. Und wenn, dann schlafen einige Verantwortliche nicht mehr ganz so gut und zünden auch mal ein paar Kerzen an...

Intern gibt es sicherlich Faustformeln für die einzelnen Motoren wie z.B. plus X PS gleich plus Y % Motorschäden in der Garantiezeit o.ä.

Der 2.0D wäre mit 120 PS vermutlich unkaputtbar und bei 240PS ein permanenter Scheintoter.

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv

Hallo zusammen,

................................................

Hat hier jemand schon praktische Tuning-Erfahrungen mit dem 20d-Motor?...................................

 

Gruß, Sportiv

ohne Worte :cool:

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv

Hallo zusammen,

................................................

Hat hier jemand schon praktische Tuning-Erfahrungen mit dem 20d-Motor?...................................

 

Gruß, Sportiv

:cool:

 

Zitat:

Original geschrieben von Andy-Of

Hallo,

meine Meinung:

die Billigvariante kaufen und dann billig tunen, Leistung wie die Teuren und außerdem noch Steuer und Versicherung beschissen, geil, weiter so, von solchen Leuten lebt die Welt.

Verreckt der Motor wird dann groß gejammert, dass BMW Garantieleistungen verweigert.

Entweder kaufe ich was Richtiges oder ich lass es.

Gruß Andy-Of

Hört sich schon etwas grosskotzig an.

Es gibt auch Leute, die nicht das Geld haben, sich einen grösseren Motor zu kaufen.

Das sind meisstens Leute, die nicht finanzieren, nicht leasen, sondern bar bezahlen.

am 15. Juni 2011 um 22:29

Dann sollte man sich überlegen, ob man nicht besser etwas niedriger einsteigt und ein wenig Reserven behält.

Wenn schon Tuning, dann sollte man das Klimpergeld für einen kapitalen Schaden schon locker haben. Alles andere wäre ja russisches Roulette.

Deine Antwort
Ähnliche Themen