wer hat schon mal thermostat beim 2.8er mit vorgeschobenem zahnriemen gewechselt?

Audi A6 C4/4A

mir steht es jetzt in ein paar tagen bevor, ich warte nur noch auf die passende gelegenheit...

wer hat schon mal seinem 2.8 benziner den thermostat mit vorgeschobenem zahnriemen gewechselt, gm. der anleitung bei meckies forum?

die anleitung zeigt wohl den block des 2.6 und nicht des 2.8.

ist daher in bezug auf das herankommen und den ausbau des thermostat eventuell einiges anders zu handhaben oder ist es evtl. gar nicht möglich? wäre hilfreich das zu wissen bevor ich alles demontiere, um dann festzustellen, dass es so gar nicht geht und dann doch der zahnriemen komplett runter muss. wer bringt licht ins dunkel?

danke für eure unterstützung!

26 Antworten

Hallo
Beim 2,6 ltr gings gut ,war in einer 1/4 stunde passiert.
Ich selber habe es nicht gemacht habe nur zugeschaut dabei..... und es ging Ruckzuck.
Ich habe es mir schlimmer vorgestellt.
Aber beim demontieren und beim montieren ist es besser wenn dir jemand hilft , ist da von Vorteil .
Na ja , wie es bei 2,8 liter aussieht kann ich leider nicht sagen.

Gruss Peter

Das Thermostat sitz links von der Wasserpumpe unter dem Gehäuse.
Um es zu erneuern muß der Zahnriemen runter sonst kommst du nicht ran. Hinterher an die Steuerzeiten denken. Am bessten verbindest es gleich mit neuen Teilen wenn die schon etwas länger drin sind. Meine da Spannrolle und Wasserpumpe dann kannst dir sicher sein das alles ok ist.

Zitat:

Original geschrieben von itmo0802


Das Thermostat sitz links von der Wasserpumpe unter dem Gehäuse.
Um es zu erneuern muß der Zahnriemen runter sonst kommst du nicht ran. Hinterher an die Steuerzeiten denken. Am bessten verbindest es gleich mit neuen Teilen wenn die schon etwas länger drin sind. Meine da Spannrolle und Wasserpumpe dann kannst dir sicher sein das alles ok ist.

danke....also mit anderen worten....

die anleitung hier
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=384
ist für mich nicht anwendbar?

mir sieht es so aus, als ob der thermostat beim 2.8er auch an der stelle sitzen würde?

In der Anleitung ist es ein 2.8er Motor. Die Anleitung findest du auch hier im Forum:
http://www.motor-talk.de/.../...ohne-zahnriemen-ausbauen-t1650965.html

edit: Sehs gerade du hast ja einen ACK und keinen AAH.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von richta


edit: Sehs gerade du hast ja einen ACK und keinen AAH.

ja genau die anleitung meine ich, deshalb die frage, ob das beim ACK evtl. auch geht.

wer es gar nicht erst wusste und ergo nicht versucht hat, weiss es ja vielleicht gar nicht, dass es möglich wäre...?!

da dem bildmaterial nach zu urteilen, der zahnriemen vom linken nockenwellenrad nach rechts unten abgehend vor der stelle vorbeiläuft, wo der thermostat sitzt, könnte es doch sein, dass das vom aufbau her beim ACK auch so liegt und man durch verdrehen des ohnehin schon leicht abgerückten zahnriemen soviel platz schafft, dass man den thermostat auch ohne demontage des riemens rausbekommt...!?
wenn der thermostat natürlich ganz wo anders liegt beim ACK, dann ist das vielleicht gar nicht möglich.
ich würde mich aber nicht wundern, wenn es bei den sehr ähnlichen motoren doch nur wenig konstruktive unterschiede gäbe.

ich bin mir auch sicher, dass hoch offizielle anleitungen in büchern selbst beim AAH immer zur kompletten demontage raten würden, allein schon man als buchautor gar kein risiko eingehen möchte, dass man evtll. später schlechte kritiken bekommen könnte, nach dem motto: diese lektüre ist ein motorkiller😰 solche tipps sind meiner meinung nach immer insider tipps von schrauber zu schrauber, die sich eines risikos bei einer solchen reparaturmethode bewusst sind und dieses bewußt eingehen, um zeit zu sparen.

Das Problem beim ACK ist, dass Du einen Keilriemen-getriebenen Viskolüfter hast. Der muss zusätzlich ab. Wie das geht, steht im Etzold. Wenn ich mich recht entsinne, muss die Zentralschraube, die den Lüfter hält, falsch herum rausgedreht werden.

Ansosnten sitzt das Thermostat natürlich ebenfalls an der beschriebenen Stelle. Ich habe allerdings das Kühlwasser komplett abgelassen, dann braucht man die Riemen nicht in Butterbrot einzupacken. 😉 Und den Zahnriemen habe ich überhaupt nicht verschoben. An entscheidender Stelle verdrehen reicht auch. Siehst dann schon wo.

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


Das Problem beim ACK ist, dass Du einen Keilriemen-getriebenen Viskolüfter hast. Der muss zusätzlich ab. Wie das geht, steht im Etzold. Wenn ich mich recht entsinne, muss die Zentralschraube, die den Lüfter hält, falsch herum rausgedreht werden.

Ansosnten sitzt das Thermostat natürlich ebenfalls an der beschriebenen Stelle. Ich habe allerdings das Kühlwasser komplett abgelassen, dann braucht man die Riemen nicht in Butterbrot einzupacken. 😉 Und den Zahnriemen habe ich überhaupt nicht verschoben. An entscheidender Stelle verdrehen reicht auch. Siehst dann schon wo.

aaaaaah ja, siehste, hab ich mir doch gedacht, dass es da noch ne option gibt.

wasser werd ich auch ablassen, muss ja auch noch n neuen thermoschalter fürn lüfter im kühler unten einschauben...

auch wen es nicht zwingend nötig ist - was in der anleitung von meckisforum fehlte, war der hinweis wie man den zahnriemen hätte verschieben sollen, er hat ja nur geschrieben, wie mans nicht machen soll.

vielen vielen dank für all eure antworten - dann werd ich#s mal anpacken

habe soeben nochmal eine sichtung vorgenommen.
und in der theorie alles in gedanken durchgegangen.
dabei sind noch einige fragen aufgekommen.

beim 193ps motor muss man unter der spannrolle mit einem 17er ringschlüssel die ganze mimik nach rechts drücken.
damit entspannt sich der keilrippenriemen.
gebe ich dem druck nach, spannt sich der riemen wieder.
im rep.buch steht dann... arretieren. ich frage mich nur wie und wo? da was arretiert werden kann.
kann da nichts erkennen, weder mit brille noch ohne brille😉 dazu müsste ich schon den kühler ausbauen, dann hätte ich ne tolle draufsicht.

ferner stelle ich mir die frage, aus welchem grund der viskolüfter überhaupt abmontiert werden soll?
ich sehe keinen ersichtlichen grund dafür.
ist der keilrippenriemen einmal entspannt, kann man ihn doch von fast rollen nehmen und somit den bereich zur inneren zahnriemenabdeckung freilgelegt und somit der bereich, in dem der thermostat sitzt.

dann abdeckung des thermostat durch entfernen von 2 schrauben abbauen
und dann thermostat mit winkelspitztzange lockern und rausziehen.

In dem Arm vom Federgehäuse zur Spannrolle ist ein Loch. Und da steckst Du einen Bohrer rein (*gg*), so dass er in die dahinterliegende dafür vorgesehene Aussparung geht. Jetzt kann der Arm nicht mehr zurückflitschen und ist arretiert. Versuch's einfach mal, ist ganz einfach. Und wo man nichts sieht, ist fühlen keine Schande (schon wieder *gg*)

Zum Viskolüfter kann ich eigentlich nichts sagen, hab ja keinen. Aber ich vermute, dass Du sonst die Abdeckungen vom Zahnriemen nicht wegbekommst.

Zitat:

Original geschrieben von Cemi


In dem Arm vom Federgehäuse zur Spannrolle ist ein Loch. Und da steckst Du einen Bohrer rein (*gg*), so dass er in die dahinterliegende dafür vorgesehene Aussparung geht. Jetzt kann der Arm nicht mehr zurückflitschen und ist arretiert. Versuch's einfach mal, ist ganz einfach. Und wo man nichts sieht, ist fühlen keine Schande (schon wieder *gg*)

Zum Viskolüfter kann ich eigentlich nichts sagen, hab ja keinen. Aber ich vermute, dass Du sonst die Abdeckungen vom Zahnriemen nicht wegbekommst.

ja danke für den tipp, werd ich mal erfühlen...*lol*. ich weiss, meine fragen muten manchmal sonderbar an. aber wenn ich gesund und 10 jahre jünger wär, hatt ich das sicher schon alles zerlegt. länger als 1-2 std. kann ich körperlich nicht arbeiten, daher kann ich mir solche kraftraubenden erkundungen nicht leisten 😰 und vorher sicherstellen, dass ich keine überflüssigen arbeitsgänge mache. so is datt nu mal und nu n schönen abend allerseits🙂

Habe 2,8 AAH, und hatte ABC, und dafür gabs ein Gestänge, das man zur Fixierung der Nockenräder hat. Dann hinter dem Forderrad Am motor noch eine Abdeckung, wo man nen Bolzen zur Arritierung reinsteckt.
Um solch "Werkzeug" zu benutzen, so wie es normal gemacht wird, musst dann den Lüfter abschrauben, weil Du sonst nicht hinkommst. So musst halt gut bemalen, damit ja alles gleich bleibt.

diese werkzeug, bei meinem VAG3391, hab ich mir bestellt, für den fall, dass der zahnriemen doch noch runter muss.
in meinem fall gehts nur ums thermostat und den sollte ich ja auch so rausbekommen.
wenn später mal alles raus muss, weiss ich dann bescheid.
danke nochmal, werde mir am wochenende nochmal die sache vornehmen.

der hammer ist auf jd. fall, dass ich n 32er maulschlüssel bräuchte, um den viskolüfter abzuschrauben... bei 30 hörts in meiner werkzeugkiste auf. auf zum einkaufen...

Ich weiß es nicht, wie es genau bei Deinem Motor ist, jedoch gibt es einige Modelle, wo es machbar ist, ohne den Riemen zu tauschen.
Dann viel Erfolg! Und gut saubermachen!

Witzig: In dem anderen Forum hat gerade 2x2 (fraglos kompetent!) auf die Frage "Zahnriemenwechsel beim ACK?" so geantwortet:

Zitat:

laut Audi darf man es ohne Riemendemontage nicht machen.

Ich persönlich würds auch nie wieder tun, es geht zwar, aber die Gefahr das äussere Thermostatgehäuse und auch den Zahnriemen zu beschädigen ist dabei extrem hoch. Auch die gefahr das man den Riemenspanndämpfer überdrückt ist gegeben....diese Verantwortung musste dann selbst übernehmen.

beim alten V6 ist diese Art des Thermostatwechsels zulässig, und geht auch um Welten einfacher.

Da ich einen "alten V6" fahre, und von meinem auf Deinen geschlossen habe, rate ich Dir jetzt: Überleg's Dir gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen