Wer hat schon Erfahrung mit neuem R3, 1.4 TDI, 90PS Motor
Hallo,
bin am überlegen mir als Zweitwagen den neuen Polo mit Motor R3, 1.4 TDI, 90PS zuzulegen. Eigentlich nur für Arbeitsstrecke ca. 30 km einfach auf LS. Da dieser Motor ja noch nicht so lange erhältlich ist (nach meiner Info seit 03/2014) hätte ich gerne erste Erfahrungen von euch. Verbrauch, Beschleunigung etc. evtl. Vergleich zu 1.4 TSI 122 PS Golf. Gerne auch über den 75PS 1.4 TDI, aber dieser ist für mich eigentlich keine Option da "nur" 500€ billiger als der 90 PS.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Kannst du deinen Verbrauch dokumentieren?
Kann ich machen.
Nur wird das nicht sehr aussagekräftig für diese Motorisierung sein, da ich auf meinem täglichen Arbeitsweg 120 km auf der BAB mit nem Schnitt von 150 km/h unterwegs bin und das den Durchschnittsverbrauch nach oben treibt.
182 Antworten
Zitat:
@straad schrieb am 12. September 2014 um 15:36:05 Uhr:
Hallo,hat jemand die Kombination TDI 90 PS und 7-Gang-DSG in Gebrauch?
Mich würden erste Fahreidrücke damit interessieren.
VG straad
Ich habe meinen CrossPolo 1,4 TDI, 90 PS, DSG vor 10 Tagen bekommen. Ich hatte vorher einen Golf Plus, 1,6 TDI, 105 PS, DSG. Leistung vollkommen ausreichend. Der Polo hat überhaupt keine Anfahrschwäche mehr. Verbrauch im Moment ca. 5,5 l/100 km (gemischt, BAB höchstens 130 km/h). Durchzug gefühlt besser als Golf - Polo ist ja über 200 kg leichter. Qualitätsanmutung sehr gut. Tolles Mediapaket (Radio Composition Media). Rückfahrkamera auch super. Bin schon gespannt auf die 17 Zöller im Sommer. Im Moment sind 15 Zöller Asphaltschneider (185/60-15) als Winterreifen drauf. Sitze sind super. Guter Seitenhalt - wichtig für mich, da ich ein Kehrenfresser bin (Stilfserjoch - etc.)
LG Montespluga
Nach nunmehr fast 5000 km kann ich sagen, daß ich mit dem Motor zufrieden bin. Zur Anfahrschwäche im Vergleich mit dem 1.6 TDI kann ich nichts sagen, weil ich sowohl den einen als auch den anderen nur mit DSG kenne.
Beim Beschleunigen läßt der Motor keine Zweifel am Verbrennungsprinzip aufkommen, da klingt er schon ziemlich kernig, aber weder außerordentlich laut noch störend. Bis 140 geht's es meiner Meinung nach für den Alltagsgebrauch auch ausreichend zügig voran, danach wird er zäh, das ist aber keine Überraschung.
Im Verbrauch liege ich etwa gleichauf mit dem 1.6 TDI. Und wenn ich so zurückdenke an den 1.9 TDI in meinem Fabia 1.9 TDI von 2007, dann lag ich eigentlich im Alltag immer gleich. Alle konnte ich auf meinen Strecken zwischen 4,3 und 7,5 Liter fahren... 😁
Also, ich selbst habe keinen der genannten Motoren und bin sie auch noch nicht gefahren.
Was auffält ist, dass immer wieder beschrieben wird, dass der neue Motor offenbar nicht weniger verbraucht als der Vorgänger.
Das ist ja nicht gerade etwas, womit sich die VW Leute schmücken können.
Oder liegt es vielleich daran, dass man bei dem R3 besser auf der Drehmomentwelle surfen kann? Denn das geht ja auch nicht ohne Kraftstoff
Meiner Meinung nach ist das Drehzahlband besser nutzbar. Beim 1.6 TDI hat das DSG häufiger und „leichtfertiger“ zurückgeschaltet als beim jetzigen 1.4er. Da bleibt einfach der aktuelle Gang drin und es geht trotzdem gut vorwärts.
Daß der Verbrauch im Alltag nicht sinkt, liest man ja immer wieder - quer durch alle Marken. Ich muß natürlich auch mal sehen, wie sich die Sache in der wärmeren Jahreszeit entwickelt, doch da nn hat der Cross die breiten Räder, das wirkt sich auch nicht sehr aus.
Vermutlich fordert die immer aufwendigere Abgasnachbehandlung irgendwo ihren Tribut in Form des nicht sinkenden Verbrauchs.
Heute abend fahre ich die erste längere Strecke nur Bundesstraße, fast ohne Autobahn. Bin gespannt auf den Durchschnittsverbrauch.
Ähnliche Themen
Ich hab meinen ja schon seit Juni und kann sagen, dass sich der angegebene kombinierte Verbrauch von 3,4 l überhaupt nicht erreichen lässt. Ich habe versucht, alle begünstigende Faktoren zu berücksichtigen, sprich warme Temperaturen, extrem vorausschauendes Fahren, Leerlauf bei Bergabfahrten bzw. Ausrollen, nicht schneller als 90-100 km/h, Reifendruck 0,2 bar über Angabe. Es ging nicht... Unter 4 l ist sehr schwer!
Mit dem 1.2 TDI als Vorgänger konnte man die angegebenen 3,8 l mit etwas Mühe aber durchaus noch schaffen!
Bergab Leerlauf ist aber nicht optimal! 😉
Das finde Ich ganz schön enttäuschend... bin unentschlosse ob mein nächster ein 77Kw 1.4TDi wird oder ein BlueGT.
Verbäuche zwischen 4-5 Liter schaffe Ich bei extrem sparsamer Fahrweise sogar bei meinem 1.2TSI, dafür muss Ich mir keinen Diesel zulegen 🙁
Vielleicht macht ihr euch alle viel zu sehr einen Kopf darum?
Ich fahre eher unbewusst, was den Verbrauch angeht. Wenn eine Ortschaft beendet ist und nix dagegen spricht, dann wird halt "draufgelatscht" bis zur gewünschten Geschwindigkeit.
So hab ich ohne Mühe einen bisherigen Haltedauerverbrauchsmittelwert von ca. 5 Litern, was, in Anbetracht meiner unbekümmerten Fahrweise, völlig ok ist.
Weniger wäre sicher möglich, aber dann schon mit Zurückhaltung, Vernunft usw. verbunden.
Was ich mir im Alltag "verkneife" sind hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Bei 140 ist Schluss. Selbst wenn ich es mal eilig habe. Damit befindet man sich meist schon über dem Durchschnitt der meisten Berufspendler.
Fahrt einfach unbekümmert und schaut was nach einem Jahr durch den Zapfhahn lief. Normverbräuche interessieren keinen Menschen. Jeder weiß das die Angaben unrealistisch sind. Ich bin froh das dabei so viel gemauschelt wird. Denkt mal an die CO2/KfZ-Steuer. 😉
Wie darf man sich den Klang vom 3 Zylinder TDI vorstellen? Kenne nur den alten 1,4TDI aus dem 9N3. Der klang in meinen Ohren richtig eklig^^. Hört man nun vojn Außen, dass da nur 3 Zylinder arbeiten?
mfg Wiesel
Hallo Wiesel,
man hört schon, das es sich um einen Diesel handelt aber die Zylinderzahl hört man bestimmt nicht raus.
Im Innenraum nimmt man den Motor eigentlich nur beim kräftigen beschleunigen wahr, ansonsten angenehm leise.
Zitat:
@JensT schrieb am 26. Januar 2015 um 11:36:07 Uhr:
Hallo Wiesel,man hört schon, das es sich um einen Diesel handelt aber die Zylinderzahl hört man bestimmt nicht raus.
Im Innenraum nimmt man den Motor eigentlich nur beim kräftigen beschleunigen wahr, ansonsten angenehm leise.
Kann ich genauso unterschreiben!
Zitat:
@w_white schrieb am 26. Januar 2015 um 13:40:23 Uhr:
also auch ne klare Verbesserung zum 1.2TDI der doch schon sehr kernig klingt?
Ja, definitiv!
Viel laufruhiger und innen besser gedämmt!
Nur der sparsame Verbrauch vom 1.2 TDI ist nicht zu schaffen...😰
"Dieseln" darf er 😉.... Nur den Klang der 3 Töpfe mag ich nicht 😁. Danke für die schnellen Antworten.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 27. Januar 2015 um 23:01:50 Uhr:
"Dieseln" darf er 😉.... Nur den Klang der 3 Töpfe mag ich nicht 😁. Danke für die schnellen Antworten.mfg Wiesel
An die 3 Töpfe werden wir in uns diesem Segment wohl gewöhnen müssen. Der BMW 2er Active Tourer, 216d hat zum Beispiel auch 3 Zyl. (116 PS) und ist sogar in einem höheren Segment angesiedelt. Der BMW i8 hat auch 3 Zyl. (mit 231 PS) - okay der hat noch einen E-Motor mit 96 KW dazu. Ich finde den Klang kernig aber okay. Er klingt allerdings nur um 2000 U/min kernig - sonst recht ruhig. Das ist alles natürlich Geschmackssache. Ich will niemandem irgendetwas ausreden. LG Montespluga