Wer hat noch soviel Pech mit seinem Sharan?
Hi
Wir fahren seit gut 3 Jahren Sharan 7N (gebraucht gekauft als halb Jahr Fahrzeug). Er hat nun gute 115000km auf der Uhr. Eigentlich waren wir auch sehr zufrieden damit, aber seit etwas einem Jahr, also direkt nachdem die Kulanz Zeit rum war, ist es kaum noch auszuhalten. 3 von 4 Einspritzdüsen sind schon getauscht. Beim letzten Mal waren es 2 in 2 Tagen. Kulanz von VW? Fehlanzeige. Vor 2 Wochen ging die Motorkontrollleuchte an. Laut Autohaus Nox Sensor defekt. Ok. Lass ich machen, wenn ich die Einspritzdüsen alle bezahlt habe. Auch da wieder. Kulanz Fehlanzeige. Vorgestern ging dann auch noch die Airbagleuchte an.Da war ich jetzt noch nicht da. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit Eurem Sharan gemacht?
Liebe Grüsse,
Marc
Beste Antwort im Thema
Sei froh! Meiner ist von 12/2012, also nur 1 knappen Monat älter.
Und wenn ich mal so aufliste, was ich bisher so an "tollen" Sachen erleben durfte:
- defekte Domlager (4. Werkstattaufenthalte mit insgesant 7 Tagen Standzeit, bis Ruhe/repariert war)
- brummender Luftfilterkasten (Repartur nach TPI steht noch aus)
- gerissener Lack in der Schweißnaht Dach/Heckabschlußblech (Vorgang seit Monaten bei Seat zur Klärung)
- unzureichend lackierte Kofferraumklappe (Vorgang seit Monaten bei Seat zur Klärung)
- spinnende Tankanzeige (nach monatelanger Rennerei gem. TPI durch Steuergeräte-Update behoben)
- schleifendes Ablagefach in der Mittelkonsole (ausgetauscht)
- wellig gefertigte, beheizbare Frontscheibe (ich lebe lieber mit den welligen Stellen in der Frontscheibe, als zusätzliche Rostprobleme in Folge eines Scheibenwechsels zu haben.)
- sporadisch nicht öffenende/schließende Türen hinten (kein Eintrag im Fehlerspeicher, daher trotz mehrerer Beweisvideos keine Garantiereparatur durch Seat!!)
- diverser, mieser Rost an sämtlichen Achsteilen, Radaufhängungen (da nur Oberflächenrost, keine Garantie)
- Wassereinbruch an 3.-Bremsleuchte (auf Garantie nach 3. Werkstattaufenthalten ausgetauscht)
- klackende Bremsbeläge vorn (erst nach 4!!!-facher Reklamation endlich gem. TPI ausgetauscht)
- sich selbst verstellende Xenonbrenner (bereits 2 mal eingestellt)
- defekter Regensensor (falsche Steuergeräte Software) ab Auslieferung (nach wochenlanger Rennerei gab es dann endlich eine Feldaktion für die betroffenen Wagen, vorher half nur die eigene Umcodierung mittels VCDS.)
- nicht mehr schließendes Pano-Dach (natürlich mal wieder kein Fehlereintrag, daher kann Fehler nicht nachvollzogen/behoben werden - keine Garantie)
- Knackgeräusche durch mangelhaft verklebte Frontscheibe (s. Anm. oben, zu welliger Scheibe)
- dazu mehrere Feldaktionen seitens VAG etc. etc.
Jeder Punkt für sich genommen sicherlich noch kein absoluter Weltuntergang.
Aber die Summe bei nur bisher knapp 30 TKM und nicht einmal 2 Jahren Haltedauer ist schlichtweg eine Katastrophe!
Jemand der den Wagen - so wie ich - aus dem privaten Geldbeutel bezahlt hat, kriegt da das blanke Kotzen!
Bei Firmenleasing würde es mich nicht weiter jucken. Nach ein paar Monaten - einfach weg mit dem Scheißkarren.
Aber so soll/muss dieses Groschengrab noch Jahre halten.
Zumindest war dies die Planung, als ich einen "in höchsten Tönen von der 'Fachpresse' gelobten" Wagen für knapp 50.000 € Listenpreis bestellt und bezahlt habe...
Und dazu diese unbeschreibliche Inkompetenz der ortsansässigen Werkstätten im Quadrat.
Das sprengt dann so richtig jeden erträglichen Rahmen!
Das das Auto ein scheiße zusammengehustetes Bananenprodukt ist, ist das Eine.
Aber was da in den Vertragswerkstätten in Hinblick auf die Werkstattleistungen und im Konzern selbst bezgl. Garantie/Kulanz abgeht, haut dann endgültig jedem Fass den Boden aus!
Nichts funktioniert, trotz präzieser Schilderung und teils Videobeweisen beim ersten Mal, nichts geht ohne stundenlanges Erklären und Lammentieren.
Garantieanträge liegen teils Monate zur Prüfung in internen Abteilungen. Absprachen und Termine werden quasi nie eingehalten.
Nichts funktioniert selbstredend, stattdessen wird man stets als dämlicher Bittsteller abgestempelt.
Dieser Nervenkrieg ist viel schlimmer, als die Sachmängel selbst.
Wenn es so weiter geht, trennen sich jedenfalls die Wege vom 7N und mir, wohl doch schon sehr viel früher als gedacht.
Wie dieser Wagen mehrfach ausgezeichneter VAN werden konnte, erschließt sich mir bei dieser offensichtlich vollkommen schwankenden Qualität mittlerweile überhaupt nicht mehr.
Soviel Mängel hatte ich bei meinen letzten Wagen in über 20 Jahren Haltedauer zusammengerechnet nicht!!
Gruß, der Biker
85 Antworten
Es sind manuelle Türen. Laut (inoffizieller) Begründung der Werkstatt liegt eine Fehlkonstruktion vor, so dass Feuchtigkeit im Inneren einfriert. Dadurch lässt sich die Tür noch öffnen, aber nicht mehr schließen. Ist nicht witzig, wenn man unterwegs ist.
Bei neueren Versionen soll es nun aber behoben sein.
Habe einen Sharan als 7 Sitzer in Vollausstattung seit ca. 3 Jahren (Neukauf).
Rückfahrkamera wurde nachinstalliert, da seinerzeit wegen Fukushima nicht lieferbar.
Bisher keine nennenswerten Probleme und keine außerordentlichen Werkstattaufenthalte.
Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Wagen.
Da ich letztens TÜV hatte und mir etwas Zeit genommen habe hier die "letzten Bedenken":
- Gemäß TÜV Bericht 09/2014 haben die Gummilager der Querlenker Risse - da könnte etwas hochkommen.
- Die Roststellen an der Unterseite des Fahrzeuges (siehe andere Threads in diesem Forum) sind nicht prickelnd (!) aber derzeit nicht dramatisch.
Zitat:
@Achim68 schrieb am 19. Oktober 2014 um 12:58:44 Uhr:
Habe einen Sharan als 7 Sitzer in Vollausstattung seit ca. 3 Jahren (Neukauf).
Rückfahrkamera wurde nachinstalliert, da seinerzeit wegen Fukushima nicht lieferbar.
Bisher keine nennenswerten Probleme und keine außerordentlichen Werkstattaufenthalte.
Bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Wagen. Da ich letztens TÜV hatte und mir etwas Zeit genommen habe hier die "letzten Bedenken":
- Gemäß TÜV Bericht 09/2014 haben die Gummilager der Querlenker Risse - da könnte etwas hochkommen.
- Die Roststellen an der Unterseite des Fahrzeuges (siehe andere Threads in diesem Forum) sind nicht prickelnd (!) aber derzeit nicht dramatisch.
Haben sie bei VW ALLE! gibt auch schon Absprachen, dass der TÜV das nicht so rigeros ahnden soll :-)
Habe meine zwecks Wiederverkauf auf Anschlußgarantie tauschen lassen :-)
Noch in der 3Jahres Lackgarantie wurde der rostige Falz an der Beifahrerseite + Schiebetüre neuversiegelt und Lackiert.
Kurz danach nach 3 Jahren und 2 Monaten wurde mein Garantie/Kulanzantrag auf rostigen Unterboden abgelehnt.
Nach 3 Jahren 3 Monaten NOX Sensor+Steuergerät erneuert.
Nach monatelanger hin und her telefoniererei wurde mir Kulanz auf Beseitigung des Rostes Unterboden gewährt.
In der Zwischenzeit hatte ich an all meinen 4 äusseren Schwellerseiten(untere Türdichtung) ne starke Delle bemerkt.
Meines erachtens hatte die Werkstatt während des NOX Sensortausches mit 4 langen Gummiklötzen als Unterlage meine äusseren Schweller verbogen.
Die Werstätte stellte sich nicht Kompromissbereit mir den Schaden kostenlos zu beheben, mit der Bemerkung da kann ja Jeder zu uns kommen und uns alles in die Schuhe schieben.
Ich konnte es nicht beweisen daß die Wekstätte den Schwellerschaden verursacht hat.
Ein Beweisfoto kurz vor der Reparatur hätte mir rechtlich weitergeholfen!
ACHTUNG" Nach jeder Reparatur alle Schweller+Falzbereich auf Beschädigung überprüfen"
Die Werkstätte bot mir nur ne teilweise Wachsversiegelung des Unterbodens ohne Rostbeseitigung an.
In der Zwischenzeit war ich so sauer bzw generft, ich wollt nicht mehr die VW Werkstätte sehen.
Das Vertrauen in diese Bude war auf den absoluten Nullpunkt.
Kurzerhand nahm ich Alles selber in die Hand und beseitigte all meinen Rost bzw 1000 Lackbläschen am Unterboden bzw den Rost aller Hinterachsteile und versiegelte alle Radhäuser + Unterboden + Achsteile mit 3-4 Schichten Brantho Korrux 3in1.
Nachträglich alle Achsteile auch von Innen(mit Sonde) mit Wachs versiegelt.
So genau hätte keine Werkstätte gearbeitet, ausser die die Oldtimer restaurieren.
Bin gespannt was mich noch erwartet.
Einspritzdüsen oder Turbolader???
LG Mario
Ähnliche Themen
Also, habe meinen als einen der ersten vom Prospekt weg als Firmenwagen bestellt, 10.2010 erhalten, bin 106.000 km gefahren und bin deswegen positiv überrascht, daß bisher noch "so wenig" defekt war:
Innerhalb der (in Österreich) 3-jährigen Gewährleistung/Garantie wurde gratis repariert:
- 2x im Einjahresrhythmus komplettes Panoramaschiebedach getauscht, da es immer wieder stecken blieb
- Poltern der Vorderachse, irgendwelche Quer-/ Längsträger- oder was-weiss-ich-Lager wurden getauscht
- Chromzierleiste des hinteren Seitenfensters abgestanden, gefaltet und daher ersetzt
- Mechanische Schiebetüre einmal zugefroren, seitdem nicht mehr
- "Wasserfall" beim Öffnen der Heckklappe in den Innenraum bei Regen wurde durch Anbringen von Plastikleitblechen behoben
Nach Ablauf der drei Jahre wurde (Gott sei Dank !) Garantieverlängerung abgeschlossen, gleich danach:
- Nox-Sensor mit Steuergerät defekt, Reparatur hätte € 600,-- plus Arbeit gekostet, Garantie 100%
FAZIT:
- Für ein neu konstruiertes Auto der ersten Produktionsmonate erstaunlich fehlerfrei
- Kein Rost, kein Klappern, kein Dröhnen, sehr gute Qualitätsanmutung
- Hätte ich keine Garantie/Garantieverlängerung und hätte Alles selber zahlen müssen, würde ich allerdings ko..en!
Deshalb rate ich jedem, wenn möglich, UNBEDINGT ne Garantieverlängerung abzuschliessen, es rechnet sich !
Erstaunlich was Du noch als "fehlerfrei" empfindest.
Ferner schilderst Du Schäden, welche ohne Garantie in die tausende Euro gehen und redest im gleichen Atemzug von sehr guter Qualitätsanmutung. Naja, jeder wie er meint.
Empfinde das eher als absolutes Bananenprodukt und qualitativen Schrott = reift beim Kunden und schlecht konstruiert.
Oder ist bei jedem Deiner Wagen gleich mehrfach das Schiebedach defekt??
Gruß, der Biker
Zitat:
@Berlin-Biker schrieb am 23. Oktober 2014 um 16:49:13 Uhr:
Erstaunlich was Du noch als "fehlerfrei" empfindest.
Hast Recht, dann korrigiere ich mich zu "fast fehlerfrei" ..
Das kommt aber auch daher, daß ich es mir, bedingt durch die frühe Bauserie und auch den schlechten Ruf des Vorgängermodells, viieeel schlimmer vorgestellt habe...
Generell bin ich nach den Erfahrungen der letzten 15 Jahre sowieso der Meinung, daß absolute Fehlerfreiheit bei modernen Automobilen eher die Ausnahme als die Regel ist ...
Deswegen würde ich auch NIEMALS mehr einen Wagen ohne ausreichende Garantie oder Garantieverlängerung kaufen, egal von welchem Hersteller, die Zeiten haben sich leider geändert.
Zitat:
Ferner schilderst Du Schäden, welche ohne Garantie in die tausende Euro gehen und redest im gleichen Atemzug von sehr guter Qualitätsanmutung. Naja, jeder wie er meint.
Ich habe mit Absicht von "Qualitätsanmutung" und nicht "Qualität" gesprochen, das ist für mich nicht dasselbe.
Zitat:
Empfinde das eher als absolutes Bananenprodukt und qualitativen Schrott = reift beim Kunden und schlecht konstruiert.
Oder ist bei jedem Deiner Wagen gleich mehrfach das Schiebedach defekt??
Nein, bei meinem "Premiumprodukt" 3-er BMW (siehe Signatur) war dies "nur" einmal der Fall 🙂
Zitat:
Gruß, der Biker
Grüsse aus Graz
Zitat:
@NoComment73 schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:37:14 Uhr:
Als ehemaliger E46-Besitzer stimme ich Deiner Signatur vollständig zu :-)
Danke für die Anteilnahme 🙂
Aber das Auto war echt ne Katastrophe, absolut geil zu fahren, aber die Langzeitqualität ... 😠
Weil hier ja jetzt auch schon über TÜV (in Österreich $57a Überprüfung) gesprochen wird:
Mein Sharan war nach knapp 3 Jahren und 55.000km heute auch zu eben jener überprüfung:
Gummilager der Querlenker haben Risse (hatte man hier in diesem Thread ja schon): schwerer Mangel - Tausch auf Garantie (in Österreich 3 Jahre)
Bremsflüssigkeit: Siedepunkt 165°C - schwerer Mangel - Tausch war im Rahmen der Begutachtung sowieso beauftragt. Wenngleich ich sagen muss, das in Österr. wohl erst unter 150°C ein schwerer Mangel vorliegen sollte.
Bremsscheiben rostig - leichter Mangel
Auspuffanlage rostig - leichter Mangel
Die Gummilager inkl. Lagerbock wurden direkt einfach im Rahmen der Begutachtung auf Garantie getauscht - der Kundendienstmitarbeiter hat mir bei der Fahrzeugabholung die alten Lager mit den Rissen gezeigt - muss durchaus positiv erwähnt werden, dass so etwas einfach und unkompliziert auf Garantie erledigt wird.
Zur Bremsflüssigkeit kann ich weiter nichts sagen - der Wechselintervall von 3 Jahren macht aber wohl durchaus Sinn.
Somit darf ich mich wohl als nächstes auf den NOX Sensor einstellen.
Es ist schlichtweg IGNORANZ seitens VW, dass seit Jahren die Querlenkerbuchsen modellübergreifend reissen! Kostenaufwand von ein paar Cent mehr und schon würden die Teile ein Autoleben lang halten.
Stattdessen verdient sich VW (oftmals nach der Garantie) eine goldene Nase am eigenen Werksschrott.
Kann jedem nur raten, hier bei einem Wechsel verstärkte Lager von Meyle verbauen zu lassen.
Ich weiß es ist nicht der Thread - dennoch zu den Gummilager der Querlenker:
Werden nur die Gummilager getauscht oder der gesamte Querlenker?
Zitat:
@Berlin-Biker schrieb am 24. Oktober 2014 um 19:28:44 Uhr:
Es ist schlichtweg IGNORANZ seitens VW, dass seit Jahren die Querlenkerbuchsen modellübergreifend reissen! Kostenaufwand von ein paar Cent mehr und schon würden die Teile ein Autoleben lang halten.
Stattdessen verdient sich VW (oftmals nach der Garantie) eine goldene Nase am eigenen Werksschrott.
Kann jedem nur raten, hier bei einem Wechsel verstärkte Lager von Meyle verbauen zu lassen.
Schön und gut, aber von welchem Modell, wenn nicht vom Sharan? Denn der ist definitv nicht aufgelistet.
http://www.meyle.com/de/ersatzteile/suche.html[EDIT]
Hab die zweite Spalte übersehen.
Hab den 7N gefunden.
Nächster Nachtrag: meine defekte AHK habe ich noch gar nicht reparieren können zeitlich, da kommt auch schon das nächste...
Motorkontrollleuchte brennt und ich muss nicht lange im Forum suchen, um auf die Antworten AGR oder NOX zu stoßen. Na, dass lohnt sich dann doch mal wieder für den VW-Händler :-(