Wer hat Kostenüberblick Punto II

Fiat

Jetzt hat es auch meinen Punto erwischt die ZK (bei ca. 116 t km) ist dran. Da ich ja auch sonst schon reichlich Probleme mit meinem italienischen Kleinwagen hatte, frage ich mich, ob sich dieser Wagen noch rechnet - ich gebe neben den Fixkosten wie Versicherung, Steuern und den Benzinkosten, monatlich über 100 € (zwischen 1000 - 1600 € p. a.) nur für Technik (Wartung und Ersatzteile) aus? Ist dieses normal, oder habe ich ein besonders teueres Exemplar erwischt?

17 Antworten

genauer

das solltest Du schon ein bißchen genauer beschreiben. Ich habe innert 1 Jahr zweimal die ZKD bezahlen müssen, daher komme ich auch schon in den Bereich.
Meiner ist Ende Baujahr 2000(jetzt 118500 km) , Modelljahr 2001, diese sind besonders schlecht.

Seit Mitte 2004 (da war das Auto gerade 31/2 jahre alt):
2.7.2004 80tsder Insp. + Zahnriemen + Bremsklötze 500 €
7.9.2004 Lenkstock Schalter erneuert 200 €
30.3.2005 Auspuff 240€
20.5.2005 100000er Inspektion ohne Ventilspiel 114 € (freie Werkstatt)
29.7.05 (103500) ZKD erneuert 520 € (freie Werkstatt)
28.11.2005 Ventilsspiel 54 €
15.2.2006 Drehzahlsensor / Kontaktgeber erneuert 214 €
16.2.06 Zündspule 55 €
18.4.2006 Kühlsystem geprüft 30 €
22.5.06 Lima geprüft, neue Batterie 104 €
6.7.2006 (115000) ZKD + Zahnriemen 744 €

2775 €

das Auto ist in keinem guten Zustand, die Türfeststeller knacken erbärmlich, die hinteren Türen quitschen und jedesmal kostet das pro Tür 30-50 €, ich lasse es jetzt.

Ich überlege, ob ich überhaupt wieder Fiat kaufen soll.
Aber andere Autos sind auch nicht besser.

Hier ein paar genauere Zahlen:
Auto ist Bj 7/2000
gekauft 10/2003 mit 80.000 km beim Autohändler

Inspektion damals im Kaufpreis enthalten inkl. Zahnriemen
Im Rahmen Gebrauchtwagengarantie:
Zundschloss gewechselt (Kurzschluss)
Wischergestänge gebrochen

Scheinwerferabdeckung mit verbesserter Lüftung selbst bezahlt, statt über Kulanz: 51 €

100.000 km Inspektion (bei Fiat): August 2004
vordere und hintere komplett Bremsen neu: 666 €
beide Scheinwerfer neu: 435 € lt. Werkstatt waren die Ritzel der Höhenverstellung verschlissen
hinterer Auspufftopf: 164 €
Der Rest in Höhe von gut 198 € war dann für die eigentliche Inspektion

April 2005 (105 tkm):
Fiat Werkstatt: Motorkühler undicht, Klammerung durchgerostet: 390,26 €

Juli 2005 (108 tkm):
Freie Werkstatt: Neue Ölwanne: 280,99 € (durchgerostet, wurde vom TÜV beanstandet)

April 2006:
Freie Werkstatt (112 tkm):
Wasserverlust, kein Fehler feststellbar (System hielt druck über 24 h): 44 €

September 2006:
Wieder spontaner Wasserverlust (ca. 0,5 l)
Freie Werkstatt (116 tkm ):
Zylinderkopfdichtung
Kostenvoranschlag (inkl. Wapu + Zahnriemen) ca.700 €
Batterie muss gewechselt werden, ein Kühlschlauch, über den sich Batteriesäure ergossen hat auch + vorgezogener 120 tkm Inspektion würden noch mal gut 500 € kosten. Hiervon läßt sich nur die 120 tkm Inspektion noch weiter rausschieben bzw. vielleicht auch selbst machen. Naja Batteriewechseln kann ich auch noch selber...
Die angegebenen Preise jeweils inkl. Lohn und MwSt.

Auch ich überlege ernsthaft, wann ich den Wagen verkaufe und mich des Risikos aussetze wieder eine Zitrone zu kaufen, aber vielleicht gibt es ja Marken, wo die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Zitronen nicht ganz so groß ist.

Autofahren kostet halt Geld, und bei einen Gebrauchten gibt es immer was zu tun, vor allem immer alle 100tkm fallen eine Menge Sachn an, unabhängig von der Marke. Das mit Scheinwerfern ist komisch, hatte der Wagen keine Gebrauchtwagengarantie mehr??? ist das erstemal das ich sowas höre, ansonsten scheint deine Werkstatt auc nicht zu den günstigsten zu gehören. zumidnest was das thema ZKD angeht. Rechne doch mal um was dein Wagen pro km kostet... due leigst nach der Reperatur der ZKD und 120t km Inspektion bei knapp über 9cent pro km, nur warum sol denn eine 120tkm Inspektion 500 € kosten??? und 666 € für Bremsen find eich auch hart, vor allem beim Punto... selsbt für meinen Dedra komme ich gerade mal auf 300 € mit 4 Scheiben, Belägen rundum, und neuen Bremsschläuchen samt neuer Bremsflüssigkeit... beim Punto sollte es net mehr als 200 € kosten, selbst bei Fiat selbst (inkl. Arbeit dann ca. 300 €). Zu den km- Kosten, mein Lancia kostet ca. 8 cent km an Wartung/Verschleiss, plus ca. 3 cent für Versicherung/Steuer pro km... und dazu noch der Sprit... das ist normall, der Benz liegt etwas druner, aber nur weil er merh km im Jahr fährt...

Re: genauer

Zitat:

Original geschrieben von Kort


das solltest Du schon ein bißchen genauer beschreiben. Ich habe innert 1 Jahr zweimal die ZKD bezahlen müssen, daher komme ich auch schon in den Bereich.
Meiner ist Ende Baujahr 2000(jetzt 118500 km) , Modelljahr 2001, diese sind besonders schlecht.

Seit Mitte 2004 (da war das Auto gerade 31/2 jahre alt):
2.7.2004 80tsder Insp. + Zahnriemen + Bremsklötze 500 €
7.9.2004 Lenkstock Schalter erneuert 200 €
30.3.2005 Auspuff 240€
20.5.2005 100000er Inspektion ohne Ventilspiel 114 € (freie Werkstatt)
29.7.05 (103500) ZKD erneuert 520 € (freie Werkstatt)
28.11.2005 Ventilsspiel 54 €
15.2.2006 Drehzahlsensor / Kontaktgeber erneuert 214 €
16.2.06 Zündspule 55 €
18.4.2006 Kühlsystem geprüft 30 €
22.5.06 Lima geprüft, neue Batterie 104 €
6.7.2006 (115000) ZKD + Zahnriemen 744 €

2775 €

das Auto ist in keinem guten Zustand, die Türfeststeller knacken erbärmlich, die hinteren Türen quitschen und jedesmal kostet das pro Tür 30-50 €, ich lasse es jetzt.

Ich überlege, ob ich überhaupt wieder Fiat kaufen soll.
Aber andere Autos sind auch nicht besser.

Warum zweimal ZKD in einem Jahr. Das liegt dann wohl mehr an der Werkstatt als am Auto. Entweder sie finden den Grund nicht oder sie haben Scheiße gebaut. Beides Mist, aber was kann der Punto dafür.

Ähnliche Themen

dann

rechne 520 € ab und die 100tsder Inspektion, es bleiben immer noch über 2 tsd €/a.
Das ist mein 5. Fiat und bei weitem der schlechteste, der beste war immer noch ein Punto I.
Dabei ist das Auto im Alltag klasse, flott genug, groß genug, komfortabel genug, sparsam, wendig.
Aber: die Türfangbänder knacken (und wenn man sie gegen teures Geld auswechselt, knacken sie genau nach einem halben Jahr wieder), vorne links hat die Fahrertür das Gummi abgeschabt (am Holm Höhe Motorhaube), die Kupplung rubbelt, wenn sie kalt ist, der Lautsprecher links fällt öfter aus, der Sitz verstellt sich selbst (höhenverstellbar, nach einer Weile ist er unten), die Bezüge sind sehr empfindlich, die Lenkung knackt bei starkem Einschlag.
Wohlgemerkt: das Auto ist werkstattgepflegt (bzw. hat eine Odyssee von verschiedenen Fiat-Werkstätten hinter sich, da 2 Fiat-Werkstätten geschlossen wurden), vorwiegend Langstrecke gefahren und ist nach 5 Jahren und 118 tsd km ziemlich mitgenommen.
Der Versuch, das Auto über eine freie Werkstatt warten zu lassen, war ein Schuß in den Ofen, fehlerhafte Inspektion und fehlerhafte ZKD-Wechsel sind natürlich nbicht dem Auto anzulasten, die freie Werkstatt zieht sich die Reklamation nicht an, es sei ein Fehler des Motors und nicht der Arbeit. Wir könnten das Auto jedoch bringen und sie würden nachsehen. Das Vertrauen hatte ich dann nicht mehr (der Monteur mußte alleine 3 Ventildeckeldichtungen einbauen, bis sie wirklich abdichtete).

Gleichwohl werden wir doch wieder einen Fiat kaufen, schließlich waren die anderen davor alle besser.

Ehrlich gesagt tut es mir leid, dass du solche Erfahrungen machen musst. Für mich aber wieder ein Glanzbeispiel dafür, dass freie Werkstätten mit ausländischen Autos hoffnungslos überfordert sind (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wenn die ZKD nach einen Jahr wiederkommt, haben die Müll gemacht oder sind dem eigentlichen Problem nicht nachgegangen. Dumm gelaufen. Ich werde meinen Fiat ums Verrecken nie in eine Freie schieben.

Zitat:

Original geschrieben von Inselmensch


Ich werde meinen Fiat ums Verrecken nie in eine Freie schieben.

Ich habe inzwischen drei Fiat-Werkstätten besucht, die erste gehört insgesamt zu dem Autohaus wo ich den Wagen gekauft hatte. Die war o.k.. Nur hätten die schon die Scheinwerfer auf Gebrauchtwagen-Garantie bzw. Fiat-Rückruf austauschen können / müssen. Die standen ständig unter Wasser.

Die 100 tkm Inspektion war im 10. Monat der einjährigen Gebrauchtwagen-Garantie. Nach 6 Monaten dreht sich die Beweislast um.

Da ich zu dem ursprünglichen Autohaus 200 km hätte fahren müssen, bin ich zu dem größten Fiat-Händler in meiner Stadt gefahren.

So richtig konnte ich mir das mit den Ritzeln nicht vorstellen, aber was will man machen und ob der Auspuff wirklich innerhalb der nächsten 500 km abgefallen wäre, wer weis.

Diese Werkstatt hat auch nicht gesehen, dass die Alufelgen über unterschiedlich lange Radbolzen verfügen, und dass offensichtlich die nicht richtig montiert waren. Hatte dann mal so ein Fahrwerkstest einer Werkstattkette mitgemacht und siehe da, die Handbremse zeigt einseitig keine Wirkung mehr. Dieses hatte ich dann natürlich reklamiert.

Als mir der Kühler platze, wollte ich wieder in diese Werkstatt, war erste Woche der Osterferien. Angeblich war kein Werkstattermin mehr frei.
Also beim zweiten Fiat-Händler in der Stadt angerufen. Ja können wir machen. Prima dachte ich, vor allem da ich den Wagen brauchte. Erste Panne: Beim Bestellen des Kühlers hatten die nicht gesehen, dass der Wagen eine Klimaanlage hat?! Außerdem konnte sie den Wagen nicht so richtig entlüften - sie hatten wohl noch gut ein Liter Kühlflüssigkeit über. Dafür hatten die Werkstatt dann den Verschluss für den Kühler nicht richtig draufgedreht und mir dieses aber auch nicht gesagt. Sondern nur ich solle mal nach 50 km nach dem Wasserstand gucken...

Als dann die Ölwanne kam bin ich in die freie Werkstatt gefahren. Meine Freundin hatte hier früher ihren Wagen. Eine absolut faire Werkstatt - soll heißen auch Frauen werden dort nicht über den Tisch gezogen und man ist bemüht die Reparatur technisch - wirtschaftlich durchzuführen. Und nicht nur, dass muss alles neu.
In dem Angebot für die ZKD ist aber auch die Wasserpumpe und der Zahnriemen und der gesamte Rest an benötigtem Material mit enthalten.

Wenn es eine Meisterwerkstatt ist, und dort sind fähige Mechaniker, dann spielt es keine Rolle ob da Fiat dran steht oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ChrissGrolm


Autofahren kostet halt Geld, und bei einen Gebrauchten gibt es immer was zu tun, vor allem immer alle 100tkm fallen eine Menge Sachn an, unabhängig von der Marke. Rechne doch mal um was dein Wagen pro km kostet... due leigst nach der Reperatur der ZKD und 120t km Inspektion bei knapp über 9cent pro km, nur warum sol denn eine 120tkm Inspektion 500 € kosten??? Zu den km- Kosten, mein Lancia kostet ca. 8 cent km an Wartung/Verschleiss, plus ca. 3 cent für Versicherung/Steuer pro km... und dazu noch der Sprit... das ist normall, der Benz liegt etwas druner, aber nur weil er merh km im Jahr fährt...

Klar weiss ich, das Autofahren an sich Geld kostet. Nur wenn man es von den Wagen seiner Eltern gewohnt ist, dass eigentlich zwischen den Kundendiensten nichts außergewöhnliches ist (betrifft: Golf II Carat, Golf III Europe, BMW E 30 325i und MB 200 W 123 - der Volvo 244 und der Alfa Gulia Super waren auch viel in der Werkstatt) kommt es einem schon mal merkwürdig vor, wenn in diesem Maße Teile kaputt gehen, die nicht gerade zu den Verschleißteilen gehören.

Zudem geht es mir ja auch darum zu erfahren, ob ich nun wirklich so ein teueren Punto habe, oder ob es noch im Rahmen des Üblichen ist. Habe nochmal nachgerechnet, wenn ich nur die Kosten berücksichtige, die ich in den Werkstätten gelassen habe, komme ich auf gut 7 ct/ km. Nach der ZKD und Inspektion bin ich dann bei gut 10 ct/ km.

Warum der Kundendienst so teuer sein soll?

Es ist nicht nur die reine 120 tkm Inspektion, sondern ein kommt eine neue Batterie dazu und der obere Kühlerwasserschlauch zwischen Kühler und Thermostat. Ich hatte letzten Winter Wasser in der Batterie nachgefüllt, und wohl einige Zellen etwas voll gemacht, so dass sich im Sommer Batteriesäure über den Kühlerschlauch ergossen hat. Nun kann aber auch dass Überkochen der Batterie an der LiMA hängen, so dass die auch noch durchgemessen werden soll.

das

Zitat:

Wenn es eine Meisterwerkstatt ist, und dort sind fähige Mechaniker, dann spielt es keine Rolle ob da Fiat dran steht oder nicht.

ist wohl wahr.

Es wurde hier schon oft diskutiert, dass ein Auto nur so gut ist, wie die Werkstatt gut arbeitet.

Wenn Du jetzt eine gute Werkstatt gefunden hast, ist Dein Punto ja in guten Händen.
Es ist nun mal so, dass ein Auto nach etlichen Jahren ODER über 100 tsd km die eine und/oder andere Reparatur braucht.
Manchmal rechnet es sich, über eine günstigen Fiat-Kredit bei günstiger Inzahlungnahme ein neues Modell zu kaufen.
Hatten wir bislang so gemacht, nur diesmal nicht, weil andere Ausgaben wichtiger waren, letztendlich wird das Auto aber fast genauso teuer, als wenn wir ein neues finanziert hätten.

Schiete, sächt Fiete.

Re: das

Zitat:

Original geschrieben von Kort


 

Es ist nun mal so, dass ein Auto nach etlichen Jahren ODER über 100 tsd km die eine und/oder andere Reparatur braucht.

Dazu ein klares jein. Früher (bis Mitte der 70er Jahre) war es sicherlich so, dass ein Auto mit 100 tkm aufgeschlissen war. Und beim Austausch von Verschleißteilen und den normalen Inspektionen wie Öl, Filter etc. ist auch nichts dagegen einzu wenden.

Aber ich vertrete die Auffassung dass Teile wie Kühler, Ölwanne und ZKD nicht zu den Verschleißteilen gehören. Man kann natürlich alles auf Pech schieben.

Aber wenn man in diesem Forum (Achtung Selbstselektion) ließt, wie oft beim Punto I oder II über den Wechsel der ZKD diskutiert wird, muss doch wohl in der Konstruktion des Motors irgendwas im Argen liegen.

Oder habe ich ein antiquirtes Verständnis von Qualität, oder verlange ich zuviel Qualität für den Preis des Wagens?

Btw. auch DIN ISO 9000ff. hilft hier nicht weiter, denn wenn ich haargenau definiere wie ich Müll (oder auch schlechte/ mangelhafte Produkte) produziere, dann ist wenigstens nach der DIN alles im grünen Bereich.

andere Marken

Zitat:

Aber ich vertrete die Auffassung dass Teile wie Kühler, Ölwanne und ZKD nicht zu den Verschleißteilen gehören

es gibt hier genug Puntofahrer, die keine Probleme haben. Wenn Du in anderen Foren liest, haben die VW-Motoren 1.4 Probleme mit der ZKD (und der zahnriemen soll sehr aufmerksam kontrolliert werden), Skoda auch noch mit den Stabilisatoren / Lenkgetriebe (oft schon mit 40-50 tsd. zu erneuern), die Alumotoren platzten bei Frost, weil sie kein Heizelement in der Ölwanne hatten etc., Opels 1.2 TP kann auch Schwierigkeiten machen, also, bevor ich vom Regen in die Traufe komme ...

Ich habe meinen Punto immer werkstattgepflegt und auch den Kontakt mit den Meistern gesucht; der Motor meines Punto scheint von Anfang an Probleme gehabt zu haben (Luftgeräusche in der Heizung), das wurde bagatellisiert. Nach Wechsel der ZKD war das Geräusch weg.
Ein Ausbildungsmeister der Handwerkskammer sagte mir, dass das Geräusch EIN Hinweis auf einen möglichen ZKD-Schaden ist. Nur, dass Problem trat innerhalb der Garantiezeit auf. Es wurde die Heizung gewechselt und ausserhalb der Garantiezeit und der Gewährleistung der Reparatur trat das Luftgeräusch wieder auf. Ich denke, die ZKD war von anfnag an defekt. Übrigens hat das Problem auch der Punto meiner Freundin und ich kenne noch einen, der sich mit dem gleichen Problem plagte.

Es ist allgemein bekannt, dass die Baujahre um 2000 schlecht(-er) waren.

Wie gesagt, ich habe mit dem Uno und dem Punto I bessere Erfahrungen gemacht.

Re: andere Marken

Zitat:

Original geschrieben von Kort



die Alumotoren platzten bei Frost, weil sie kein Heizelement in der Ölwanne hatten

Ich habe meinen Punto immer werkstattgepflegt

Es ist allgemein bekannt, dass die Baujahre um 2000 schlecht(-er) waren.

Wie gesagt, ich habe mit dem Uno und dem Punto I bessere Erfahrungen gemacht.

Ich erinnere mich daran, afaik war damals insbesondere der Lupo betroffen? Wie soll die Batterie denn soetwas aushalten, wenn richtig Winter ist und der Wagen viel steht, bzw - woher ja damals das Problem rührte - dann nur im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird und die Batterie nicht vollständig wieder geladen wird?

O.k. dann gehörte ich bisher nicht zur Allgemeinheit. Habe mich dann wohl zu wenig vor Autokauf über diesen Autotyp informiert.

Auch mein Wagen ist bisher - wenigstens von mir - werkstattgepflegt.

Da dieses mein erstes eigenes Auto ist, habe ich leider bisher noch keine Vergleichsmöglichkeiten. Ich hatte nur mal für ca ein Jahr - dann schied uns der TÜV (Rost) - von meinem Opa ein MB 230.6 W 114.
Auch die anderen Autos in meiner Familie haben lange nicht soviele außerplanmäßige Werkstattaufenthalte, bis auf der Volvo 244 und der Alfa Guilia (Super?)

Frost

die Alu-Motoren von VW bildeten in der Ölwanne Kondenswasser, welches bei sehr tiefen Minusgraden gefror, dadurch konnte das Öl nicht in den Ölkreislauf und der Motor frass sich fest. Das deckte damals Auto-Bild auf. Die Motoren wurden mit einer Heizspirale nachgerüstet / ausgerüstet, es wurde auf Druck dann viel über Kulanz geregelt.

An sich sind die Fiat dafür bekannt, dass sie zwar kleinere Mängel haben aber doch gut laufen.
Gerade der 1.2 60 PS Motor ist als Freiläufer robust, das heißt, wenn der Zahnriemen reißt, fallen die Ventile nicht in den Motorraum, der Motor geht einfach aus, ab zur Werkstatt, Zahnriemen rein und weiter geht es. Bei den 16V Motoren fallen die Ventile in die Brennräume und es zerreißt den Motor.
Bei unserem Modell soll es allerding so sein (habe ich gehört), dass der Motor so aufgehängt ist, dass die Zylinderkopfdichtung sehr belastet ist. Diese Dichtung gleicht verschiedene Ausdehnungen unter Hitze von Graugußmotorblock und Leichtmetallzylinderkopf aus.

Grudnsätzlich gilt: den Motor vorsichtig warm fahren, dann erst belasten, das habe ich allerdings immer getan, denn ich hatte den Wagen ganz neu (8km) und auch sorgsam eingefahren.

Kann man schlecht schlucken, wenn es dann heißt, Pech gehabt.

Wenn an Deinem Punto alle nötigen Reparaturen erfolgt sind, läuft er bestimmt noch brav etliche km. Meiner muß das auch (er muß seine Kosten erst mal wieder abarbeiten 😉 )

Dann gibts vielleicht den neiuen Grande Punto. *Freu* 🙂

Alles Gute und Gruß Kort

Re: Frost

Zitat:

Original geschrieben von Kort


>Bei unserem Modell soll es allerding so sein (habe ich >gehört), dass der Motor so aufgehängt ist, dass die >Zylinderkopfdichtung sehr belastet ist.

Habe mir ja ziemlich direkt nach dem Kauf des Autos das Buch von Etzold gekauft... Hast Du Dir mal angeguckt, wie der Motor auf der rechten Seite gelagert ist? Das Lager greift am Zylinderkopf an - über kurz über lang muss soetwas dann wohl kaputt gehen. Habe so eine Konstruktion auch noch bei keinem anderen Wagen gesehen - vielleicht habe ich auch noch nicht in genug Motorräume geguckt.

>Grudnsätzlich gilt: den Motor vorsichtig warm fahren, dann >erst belasten, das habe ich allerdings immer getan, denn >ich hatte den Wagen ganz neu (8km) und auch sorgsam >eingefahren.
Ein Hasardeur bin ich ja nun nicht, der Wagen wurde von mir immer erst warm gefahren, bevor ich Gas gegeben habe. Keine Beschleunigungsorgien an der Ampel etc.. Richtig ausgedreht, d.h. bis zum Drehzahlbegrenzer, falls der Wagen denn soetwas hat, habe ich den Motor nie.

>Wenn an Deinem Punto alle nötigen Reparaturen erfolgt >sind, läuft er bestimmt noch brav etliche km. Meiner muß >das auch (er muß seine Kosten erst mal wieder >abarbeiten 😉 )
Die Kosten wieder reinfahren, dafür dürfte ja zwei oder drei Jahre außer Inspektionen nichts passieren. Ist das realistisch?

>Dann gibts vielleicht den neiuen Grande Punto. *Freu* 🙂

Für mich steht fest, es war mein erster und auch letzter Fiat. Irgendwie ist die für Italiener ausreichende Technik nicht genug für mich.

Dir auch alles Gute und viel Spaß mit Deinen Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen