Wer hat hier mit seinem Dicken V8 die höchste KM-Laufleistung ?

BMW 5er E60

Hallo ,

Wer von euch hier hat mit seinem V8 die meisten KM runter ???

Meiner ..... BMW 545i ..... 299505 KM

Gruss Dominik

Beste Antwort im Thema

er meinte bestimmt 1.000 EUR Materialkosten, weil er selber ein Doktor ist und alles selbst macht 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Servus!

Ja, VANOS-Magnetventile gehen leicht raus - je nach Platz im Motorraum kann aber auch was stören, was weg muss 🙂

Im Prinzip aber nur Schraube weg, rausziehen (musst fest ziehen, da der O-Ring sehr gut abdichtet) 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

... wo sitzen die denn ???

Gruß , Dominik

Die Magnetventile sitzen vorne in den Stirndeckeln drin, unterhalb der Ventildeckel, hinter der Vakuumpumpe

Nochmal ne Frage zu den 3000€ Überholungskosten vom Motor:

Da es sich ja um einen Alu/Magnesiumblock handelt, dessen Laufbahnen Nikasil beschichtet sind (geringere Reibung usw.), muß die Laufbahn geätzt werden, entfällt nicht dadurch der Kreuzschliff oder wird der vorher trotzdem noch gemacht, das Honen?

Desweiteren sind auch neue Kolben fällig, wenn an der Laufbahn etwas nachgearbeitet werden muß, denn die Bohrung wird ja größer dadurch, waren die 8 Kolben denn schon mit in dem Preis von 3000€ und genauso dann die Bearbeitung des Blockes mit schleifen, honen und ätzen, was kostet sowas eigentlich beim Motoreninstandsetzer oder macht User BV das auch ganz alleine daheim in der Garage?

Und, was sieht man denn so alles an nem Kolben wenn er eingebaut ist von oben außer Ablagerungen, wie will ich da wissen, ob der noch ok ist?

Gruß Ronny

Hallo,

also neue Kolben incl. Block überholen sind da mit Sicherheit nicht drin - kann ich mir zumindest nicht vorstellen. Da müsste man zu einem Motoreninstandsetzer - wäre praktisch der Preis für einen Rumpfmotor - ich vermute unter 5000 Euronen geht da nix...
Die ca. 1000 Material und ca. 2000 Euro Arbeit waren nur dafür den Motor nach 250.000 km fit zu machen für die nächsten 250.000....

Grüße
Bernwards

Edit, ich muß mich korrigieren, die Zylinderlaufbahnen sind nicht Nikasil beschichtet und werden nicht geätzt, die Zylinder sind aus Alusil, der Vorgang bei der Nachbearbeitung ist Bohren, Honen und Läppen, wobei Läppen jetzt durch mechanisches freilegen der Sliziumcarbide ersetzt wurde...

Die Kolben laufen später nur darauf, die Frage ist hier, ob überhaupt ein übliches Honbild im Kreuzschliff vorhanden ist, da es unerheblich ist für die Fuktion, da das Öl rundum die Siliziumcarbide in dem so geschaffenen Raum verteilt ist?!

Preise stelle ich heute Abend ein für die maschinelle Überholung eines V8...

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

Ich hab gestern wegen leichter Ölerei der Vakuumpumpe deren O-Ring- Dichtung wechseln wollen, die war aber gar nicht der Übeltäter, sondern der Deckel der Pumpe selber.

Den neuen Dichtring hab ich trotzdem eingebaut, den Deckel der Pumpe leicht nachgezogen. Vielleicht hats ja geholfen.

Zitat:

Original geschrieben von sq-scotty


Ich hab gestern wegen leichter Ölerei der Vakuumpumpe deren O-Ring- Dichtung wechseln wollen, die war aber gar nicht der Übeltäter, sondern der Deckel der Pumpe selber.

Den neuen Dichtring hab ich trotzdem eingebaut, den Deckel der Pumpe leicht nachgezogen. Vielleicht hats ja geholfen.

hallo

ich habe mir den O-Ring hier bestellt

info@huelsebusch-dichtungstechnik.de

94mmx3mm

hab sie gleich 2x bestellt plus Versand 5,45 Euro

Gruss, Dominik

Ronny, ist im Prinzip egal ob beschichtet oder nicht - die Zylinderlaufbahnen werden gehohnt - prinzipiell. Dies ist wichtig für den Ölfilm an der Zylinderlaufbahn, der den Kolben vom "Metall" trennt und somit eine Reibschweißung verhindert 🙂

Und bitte steinigt mich nicht wegen den 1000€ oder 3000€ mit Mechaniker etc. - das war ein Wert auf den Kopf und ich würde sagen Spielraum +/- 500€, dann passts 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Der Bericht hier ist ganz interessant:

http://download.ms-motor-service.de/ximages/ks_50003947-01_web.pdf

Wie schon gesagt, beim Alusilzylinder wird durch manuelles freilegen der Siliziumkristalle das Ölpolster geschaffen, was normal beim Honen mit der "8" im Schleifbild erreicht wird, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob bei der Zylinderart ein derartiges altbekanntes Muster überhaupt drin ist?!

Und hier die Preisliste:

http://www.motoren-hp.de/download/PL_Zylinderbearbeitung.pdf

Also mit Bohren, Honen und freilegen der Siliziumkristalle bisde pro Zylinder mit rund 200€ dabei und ein Kolben kostet 250€, also 450x8=3600€...

Also wenn an der Zylinderlaufbahn was dran ist, wird's richtig teuer, dann reichen 1000-3000+-500 vorne und hinten nicht, gibt general überholte Motoren, die sind dann wohl günstiger und sofort einzubauen mit Garantie noch dabei, sollte man sich wirklich überlegen dann, falls mal was dran ist, was eh nur ein Fachmann beurteilen kann und selbst wenn da Kreuzschliff ist, muß man mitm Hammermikrometer messen, wies um das Zylindermaß bestellt ist, nur gucken reicht da nicht aus...

Und zum Thema "Reibschweißung" sei gesagt, das die Gleitlagerpaarung Kolben(ring) und Laufbahn das gar nicht zulassen würde, es gibt genug Zylinder die schon derart ausgewaschen und abgenutzt sind, das keine 8 vom Honbild mehr da ist und die laufen noch und gehen deswegen nicht gleich fest, is zwar suboptimal und nicht von ewiger Dauer, aber es funktioniert und führt nicht sofort zum Exodus des Motors...

Gruß Ronny

Reibschweißung habe ich schon erlebt beim M50-Motor, wo es einen Kolbenfresser gab. Ölpumpe hatte einen Schaden - möglich ist das auf ALLE Fälle. Natürlich nicht, wenn die Zylinderlaufbahn verschlissen ist - aber der Kreuzschliff ist da schon eine "Präventivmaßnahme". 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Da hatte dann aber der Kolben gefressen oder ging nur der Kolbenring an Sack dabei?

Ja, son Kreuzschliff sollte schon vorhanden sein, der Motor läuft aber auch ohne, nur wie lange ist die Frage...

Gruß Ronny

Hallo!

Ja, da stimme ich dir zu 🙂 Darauf anlegen, wenn man schon sieht, dass kein Kreuzschliff dabei ist und man Honen könnte - es nicht zu tun, würde ich nicht empfehlen 🙂

Der Kolben hat gefressen, da die Ölpumpe keinen Öldruck mehr lieferte - demnach ging der Ölfilm an der Zylinderlaufbuchse weg und der Kolben kam zum Stillstand, da er sich regelrecht "verschweißte" mit der Laufbahn - habe leider kein Bild mehr, das war vor etlichen Jahren und durch das Formatieren des PCs gingen die Bilder futsch! War mein M50B25 im E36 - habe dann einen gebrauchten generalüberholt und eingebaut.

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen