Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:40:41 Uhr:
Umwelt Sauerei? Selten so einen Blödsinn gelesen!
Na dann erkläre doch bitte mal den ökologischen Aspekt am Betrieb eines Generators am Verbrennunsmotor zum Aufladen einer Batterie. Energiequelle und Wirkungsgrad stehen im kompletten Ggensatz zum Fahrzeugkonzept.
Muss aber nicht jeder verstehen, ist schon ok.
FF
Der ökologische Aspekt ist mir vollkommen egal. Ich lade doch den Akku nur im Notfall wenn ich danach elektrisch fahren möchte oder muss. Wenn man ökologisch denkt, dann sollte man kein SUV fahren, oder? Bei so einem Fahrzeug sind dann ein paar Liter Sprit extra für das laden des Akku auch egal. Only my 2 ct
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:14:16 Uhr:
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 1. Dezember 2017 um 21:40:41 Uhr:
Umwelt Sauerei? Selten so einen Blödsinn gelesen!Na dann erkläre doch bitte mal den ökologischen Aspekt am Betrieb eines Generators am Verbrennunsmotor zum Aufladen einer Batterie. Energiequelle und Wirkungsgrad stehen im kompletten Ggensatz zum Fahrzeugkonzept.
Muss aber nicht jeder verstehen, ist schon ok.
FF
Ich bin zwar nicht Frankenspeedy, aber wenn ich auf der Autobahn charge um dann in der Stadt im Stop and Go Berufsverkehr rein elektrisch zu fahren, finde ich das ökologisch sinnvoller als mit leerem Akku in die Stadt zu fahren und dann dort mit dem Verbrenner die Stadt mit Abgasen zu belasten.
Zitat:
... wenn ich auf der Autobahn charge um dann in der Stadt im Stop and Go Berufsverkehr rein elektrisch zu fahren, finde ich das ökologisch sinnvoller als mit leerem Akku in die Stadt zu fahren und dann dort mit dem Verbrenner die Stadt mit Abgasen zu belasten.
Sehe ich auch so. Im übrigen ist es ja nicht so, dass man den Verbrenner in diesem Fall ausschließlich zum Aufladen laufen lassen würde – er sorgt ja gleichzeitig für Vortrieb... Wir diskutieren also nur über die Differenz im Verbrauch zwischen Verbrenner-Fahrt ohne und mit gleichzeitigem Aufladen des Akkus.
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 1. Dezember 2017 um 22:31:53 Uhr:
Wenn man ökologisch denkt, dann sollte man kein SUV fahren, oder?
Und da ist leider auch was dran. Als ich im Vorfeld meiner Entscheidung für den GLC 350e mit Freunden über meine Beweggründe dafür diskutierte und anführte, dass das elektrische Fahren in der Stadt hervorragend zu meinem Fahrprofil passt, meinte einer lakonisch, "Dann könntest Du Dir allerdings auch einen Renault Zoe oder einen Nissan Leaf zulegen". Dieses Argument ist in der Tat schwer zu entkräften, wenn man nicht ehrlich antwortet, "Auf so eine kleine Kiste habe ich aber keine Lust." ;-)
Ähnliche Themen
Leute, ich will doch niemandem auf die Füße treten und das der Charge-Modus in Einzelfällen Sinn machen kann und das immer auf das individuelle Streckenprofil ankommt, steht für mich außer Frage.
Das Einzige was mich stört, ist, dass ich dieses „Drive&Charge“ nicht vollständig unterbinden kann. Wenn ich zum Beispiel auf dem Heimweg bin, vor mir noch 30 km entspannte Autobahn und Landstraße, der Akku runter auf 10%, dann möchte ich möglichst effizient mit dem Verbrenner rollen, ohne Mehrverbrauch für das Aufladen der Batterie, weil ich das ja gleich (deutlich günstiger) an der heimischen Steckdose machen kann.
Und wer mir nicht glauben möchte, dass das Aufladen über den Verbrenner unwirtschaftlich ist, der kann sich ja mal diesen Artikel ansehen:
FF
Hab den Wagen jetzt erst 2 Wochen aber auch wenn die Batterie bei 10% ist und ich ausrolle ist der Hybridmodus an und rollt ohne dass der Verbrenner an ist. Drücke ich ganz leicht aufs Gas springt der Verbrenner gleich wieder an. Auch wenn ich im E-Save fahre und ausrolle ist der Verbrenner aus. In welchen Fällen ist denn bei dir der Verbrenner an wenn du ausrollst?
Fuer mich ist der 350e ein Experimentierauto.
Vorher hatte ich einen M3 und habe mich irgendwann gefragt wie oft ich mit dem eigentlich leistungsgercht unterwegs bin. Einge mal pro Jahr auf der Rennstrecke und da stoert absolut dass der M3 eine unnoetige Rueckbank hat und ueberhaupt viel zu schwer ist. Ein Auto fuer die Rennstrecke und zum Einkauf ist doch irgendwie bloed.
Also kein Sportauto mehr. Probieren wir halt mal was anderes aus. SUV und elektrisch also kam der 350e ins Haus. Aus rationaler Sicht ein Schwachsinn. 30km eReichweite, 2 Tonnen und hoher Benzinverbrauch. Aber siehe da, man entdeckt mit dem elektischen Fahren eine ganz neue Dimension des Autofahrens. Es sit naemlich absolut stressfrei. Langsam und gemuetlich schohnt den Akku. Das Beste ist aber dass es im Auto super leise ist. Nicht auf der Autobahn, aber in der Stadt bis Tempo 50 ist es fast wie Radfahren. Das finde ich super angenehm.
Erfahrung mit dem Stromladen sammle ich auch. Bei uns in der Stadt sind 2018 150 neue und oeffentliche Ladestationen geplant. Man kann dann quasi an jeder Ecke laden. Und man merkt dass Reichweite gar kein Problem ist. 100-200 km reichen voellig. Der Akku ist ja vor jeder Fahrt immer voll. Langstrecke, also ueber 100km pro Tag, fahre ich selten (im letzten halben Jahr vielleicht 2-3x) und dafuer kann ich etwas anderes nehmen.
In 1-2 Jahren stosse ich den GLC wieder ab. Da steht dann einem i3 oder aehnliches nichts mehr im Weg. Vielleicht auch wieder ein GLC, wenn er rein elektisch ist. Plus was schnelles, was ordentlich um die Kurve fahren kann. So ist es dann fuer mich ideal. Letzteres suche ich jetzt schon. Ein gebrauchter GT3 oder ein Cayman oder eine Elise, da bin ich mir noch nicht sicher.
Ich lade meinenn 350e nicht mit dem Motor weil @FeuchtFarmer recht hat. Das ist unwirtschaftlich. @Frankenspeedy hat auch recht. Man kann es machen, weil man anschliessend elektrisch fahren kann und die Gruende dafuer sind weder Wirtschaftlichkeit noch Umweltschutz.
Zitat:
@michi-hu schrieb am 2. Dezember 2017 um 11:24:19 Uhr:
Hab den Wagen jetzt erst 2 Wochen aber auch wenn die Batterie bei 10% ist und ich ausrolle ist der Hybridmodus an und rollt ohne dass der Verbrenner an ist. Drücke ich ganz leicht aufs Gas springt der Verbrenner gleich wieder an. Auch wenn ich im E-Save fahre und ausrolle ist der Verbrenner aus. In welchen Fällen ist denn bei dir der Verbrenner an wenn du ausrollst?
Mit rollen meinte ich nicht das Ausrollen zum Beispiel vor einer roten Ampel sondern das Dahingleiten auf der Autobahn bei 110 und auf der Landstraße 70-90. So habe ich das auf dem täglichen Heimweg. Da wäre auch der Vierzylinder in dem großen Auto recht sparsam, würde er nicht auf Krampf die Batterie laden wollen.
FF
Lädt er denn wirklich auf, also steigt die Akkuanzeige an, oder ist das nur eine ungeschickte Formulierung im Display?
Meiner lädt bei Hybrid und gerade Strecke ohne zu bremsen nicht auf. Ladestand bleibt konstant bzw. nimmt ab wenn er elektrisch fährt.
Dahingleiten bei 110 bzw. 70-90? Wenn's bergab geht, vielleicht.
Ansonsten muss der Motor, egal, ob E oder Benziner, arbeiten, um diese Geschwindigkeit halten zu können. Schliesslich ist der Luft- und Rollwiderstand nicht unerheblich bei einem Auto dieser Grösse und dieses Gewichts.
Geladen wird ausschliesslich bei einer Verzögerung oder wenn es bergab geht.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 2. Dezember 2017 um 17:21:12 Uhr:
Dahingleiten bei 110 bzw. 70-90? Wenn's bergab geht, vielleicht.
Ansonsten muss der Motor, egal, ob E oder Benziner, arbeiten, um diese Geschwindigkeit halten zu können. Schliesslich ist der Luft- und Rollwiderstand nicht unerheblich bei einem Auto dieser Grösse und dieses Gewichts.Geladen wird ausschliesslich bei einer Verzögerung oder wenn es bergab geht.
Natürlich muss der Motor da arbeiten. Aber bestenfalls in Teillast bei vergleichsweise niedrigen Verbrauch.
Dass nur bei einer Verzögerung oder bergab geladen wird, stimmt aber so nicht. Wie jetzt schon mehrfach erklärt geht das System zumindest bei Akkuladung von unter 20 Prozent in den Drive&Charge Modus (auch in Hybrid und E-Save), wodurch die Last am Verbrenner und somit der Verbrauch spürbar in die Höhe geht.
Wenn ihr mir das alle nicht glauben wollt, probiert es doch bitte selbst aus. Akku unter 20 Prozent fahren, dann mal auf E-Save gehen und auf eine Bundesstraße oder Autobahn und am besten noch den Tempomaten rein. Parallel bitte auf dem Comand den Energiefluss anzeigen lassen und im Infodisplay den Momentanverbrauch. Und wenn das dann niemand von Euch nachvollziehen kann, halte ich hier ein für alle mal meine Klappe zu diesem Thema 😉
FF
@FeuchtFarmer,
Nein, das stimmt nicht! Im Comfort und Eco-Modus springt der Verbrenner im Modus "Hybrid" bei einer Ladung unter 20% an, bei "E-Drive" erst bei 10% an. Wobei das noch etwas von der Aussentemperatur abhängt.
Geladen wird aber nicht. Die Ladung sinkt kontinuierlich auf 10% runter. Und wenn 10% erreicht sind, stellt der Benziner nicht mehr ab, wenn der Wagen fährt. Am Rotlicht schon, u.U. wird dann wieder ganz leicht nachgeladen, damit genug Energie für das Starten des Verbrenners vorhanden ist.
Im E-Save-Betrieb lädt der Verbrenner den Akku nicht, so lange man im Eco- oder Comfort-Betrieb ist. Es sei denn, man drückt wie blöd auf's Gaspedal, sodass der E-Motor andauernd den Benziner unterstützen muss. Ansonsten reicht die Nachladung durch das Rekuperieren, um den Akku auf dem aktuellen Ladestand zu halten.
Diese Szenarien habe ich nun seit Juni 2017 genügend oft durchgespielt.
Nur im Sport bzw. Sport+-Modus wird der Akku auf 25% geladen. Das darum, damit stets genug Leistung für den Boost-Betrieb abrufbar ist.
Zitat:
@HannesR schrieb am 2. Dezember 2017 um 09:14:17 Uhr:
Als ich im Vorfeld meiner Entscheidung für den GLC 350e mit Freunden über meine Beweggründe dafür diskutierte und anführte, dass das elektrische Fahren in der Stadt hervorragend zu meinem Fahrprofil passt, meinte einer lakonisch, "Dann könntest Du Dir allerdings auch einen Renault Zoe oder einen Nissan Leaf zulegen". Dieses Argument ist in der Tat schwer zu entkräften, wenn man nicht ehrlich antwortet, "Auf so eine kleine Kiste habe ich aber keine Lust." ;-)
Richtig, auf so eine Kiste hatte ich weder Lust noch kann ich so ein Mini-Wägelchen gebrauchen. Schliesslich hab' ich Familie, und muss ab und zu auch was transportieren können. Zwei Autos, eins für den Weg ins Büro und eins für die Freizeit...das wär noch weit unökologischer.
Aber klar ist ein GLC niemals ökologisch - und vermutlich kein einziges Fahrzeug von MB. Selbst dann nicht, wenn er rein elektrisch fahren würden. Denn schliesslich kommt der Strom ja nicht einfach aus der Steckdose, sondern muss auch produziert werden.
Habe hier einmal ´reingeschaut, da ich für 5 Tage meinen C400 in der Werkstatt habe und das Dickschiff als Ersatzwagen bekommen habe.
Ich hatte mich sehr auf den wagen gefreut - da ich darauf spekulierte in 2018 den GLC-F Cell zu holen.
Aktuell bin ich nach 2 Tagen und 250 km recht ernüchtert.
Zumindest bin ich negativ überrascht!
Ich habe es noch nicht ein einziges Mal geschafft, die BC Verbrauchsanzeige unter 10l zu bringen. Und das bei verhaltener AB bzw Landstr. Fahrt im E-Modus.
Mit meinem C400 (über dessen Verbrauch ich an sich auch nicht glücklich bin), wäre ich auf jeden Fall darunter geblieben!
Immerhin funkt. der Assi-Plus gut, das Garmin hingegen ist nicht der Hit, jede externe Lösung ist besser. Der Kofferraum ist klein, die Ladekante extrem hoch - ausschließlich der Platz auf der Rückbank ist nett.
Das ich die Kategorie "SUV" nicht mag kommt da sicherlich erschwerend hinzu, aber, das, was mir dieser Wagen als Motor-Getriebe Kombi anbietet, ist in der Tat nicht zu gebrauchen.
Was soll so ein Wagen dann????
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:09:57 Uhr:
Ich habe es noch nicht ein einziges Mal geschafft, die BC Verbrauchsanzeige unter 10l zu bringen. Und das bei verhaltener AB bzw Landstr. Fahrt im E-Modus.
Ohne Angabe der Distanz und dem Akkustand nicht aussagekräftig. Fahrt im E-Modus bedeutet primär nur, dass er erst später den Benziner dazuschaltet, hat also wenig damit zu tun.
Zitat:
Wagen als Motor-Getriebe Kombi anbietet, ist in der Tat nicht zu gebrauchen.
Einspruch!