Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:09:57 Uhr:
Habe hier einmal ´reingeschaut, da ich für 5 Tage meinen C400 in der Werkstatt habe und das Dickschiff als Ersatzwagen bekommen habe.
Ich hatte mich sehr auf den wagen gefreut - da ich darauf spekulierte in 2018 den GLC-F Cell zu holen.
Aktuell bin ich nach 2 Tagen und 250 km recht ernüchtert.
Zumindest bin ich negativ überrascht!
Ich habe es noch nicht ein einziges Mal geschafft, die BC Verbrauchsanzeige unter 10l zu bringen. Und das bei verhaltener AB bzw Landstr. Fahrt im E-Modus.
Mit meinem C400 (über dessen Verbrauch ich an sich auch nicht glücklich bin), wäre ich auf jeden Fall darunter geblieben!
Immerhin funkt. der Assi-Plus gut, das Garmin hingegen ist nicht der Hit, jede externe Lösung ist besser. Der Kofferraum ist klein, die Ladekante extrem hoch - ausschließlich der Platz auf der Rückbank ist nett.
Das ich die Kategorie "SUV" nicht mag kommt da sicherlich erschwerend hinzu, aber, das, was mir dieser Wagen als Motor-Getriebe Kombi anbietet, ist in der Tat nicht zu gebrauchen.
Was soll so ein Wagen dann????
Da müsstest dann auch mal Kundtun was für Strecken Du fährst, 250 km Langstrecke macht keinen Sinn, 250 km lokal mit Lademöglichkeit ist was anderes. Die Frage ist dann ja auch, lädst Du zuhause oder an einer Ladesäule oder lädst Du nur über den Verbrenner. Am Ende braucht es für einen Plugin Hybriden das passende Profil, und das ist eher tägliche Pendelstrecken von maximal 50km, der Benz schafft ja nur um die 30km, was für mich ein no go ist. Angeblich kann er ab dem Mopf dann gute 50 km, wenn das mit der 13,7 kw Batterie stimmt.
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:09:57 Uhr:
...
Ich hatte mich sehr auf den wagen gefreut - da ich darauf spekulierte in 2018 den GLC-F Cell zu holen.
Aktuell bin ich nach 2 Tagen und 250 km recht ernüchtert.
...
Der F-Cell ist m.E. auf jeden Fall die bessere Alternative zum 350e. Und auch zu reinen E-Fahrzeugen wie den kommenden EQC.
Allerdings ist hier das Problem mit der noch fehlenden Infrastruktur (Wasserstofftankstellen) noch größer, als bei E-Autos.
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:11:31 Uhr:
Dann widerspricht sich deine Aussage aber. Und generell sind beide nur schwer vergleichbar.
Das kann man so sehen.
Benzin- bzw. Dieselhybride sind in meinen Augen reine Brückentechnologien mit dem Nachteil des vergleichsweise hohen Treibstoffverbrauchs und damit verbundenen höheren Emissionen abseits des E-Betriebs.
Die Zukunft liegt m.E. bei der F-Cell.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:34:21 Uhr:
Zitat:
@ottmaralt [url=https://www.motor-talk.de/.../...hat-erfahrungswerte-mit-dem-glc-350e-
Da müsstest dann auch mal Kundtun was für Strecken Du fährst, 250 km Langstrecke macht keinen Sinn, 250 km lokal mit Lademöglichkeit ist was anderes. Die Frage ist dann ja auch, lädst Du zuhause oder an einer Ladesäule oder lädst Du nur über den Verbrenner. Am Ende braucht es für einen Plugin Hybriden das passende Profil, und das ist eher tägliche Pendelstrecken von maximal 50km, der Benz schafft ja nur um die 30km, was für mich ein no go ist. Angeblich kann er ab dem Mopf dann gute 50 km, wenn das mit der 13,7 kw Batterie stimmt.
Ja klar, bezogen auf den E-Betrieb.
Mir ging es um die Kombi für den Alltag. Wer einen Weg von 10km zur Arbeit hat und SUV fährt...nun ja, da fällt mir nix mehr zu ein. Aber das ist nur meine Meinung (sicherlich wird der wagen dann jedes Wochenende auf bergigen Schotterwegen oder für den Transport von Pferden und Booten genutzt).
Der E-Verbrauch war für mich von daher gar nicht ausschlaggebend.
Ich bin grenzenlos enttäuscht über den Benzinverbrauch! Und Langstrecke ist auch ein dehnbarer Begriff!
Mir ist es aber trotz äußerst zurückhaltendem Gasfuß und langsamen Streckenprofil bei einer Strecke am Stück über 120km nicht gelungen die Verbrauchsanzeige unter 10l zu bekommen. Bei Fahrtbeginn waren noch 3 "Striche" der Tankanzeige sichtbar, am Ende blinkte alles und über all war alles rot - unter 20km Restreichweite.
Mit meinem 400er schaffe ich bei zurückhaltender Fahrweise 60km /Strich.
Auch am Folgetag mit etwa 60km Stadt-AB und Stadtverkehr selbst ist es mir in der BC Anzeige nicht gelungen unter 10l zu kommen.
Scheinbar macht hier das schiere Gewicht des Wagens doch wesentlich mehr aus, als ich vermutet habe.
Vielleicht habe ich aber auch einfach nicht alles bedacht???
In den vergangenen 2 Wochen habe ich schon des Öfteren gedacht, dass mir so ein x350Hybrid vielleicht doch gereicht hätte. Dachte, dass der 4Zyl doch noch um einiges sparsamer sein müsste. Hmmh...weit gefehlt. Ich fahre meinen C400 mit um die 9l, wenn ich flotter unterwegs bin mit 10. Vermtlich würde ich mit dem Mobil hier locker bei 13 liegen!
Wie ich hier gelesen habe, scheint es ja so zu sein, das - je nach Einstellung - der Verbrenner den E-Motor während der Fahrt lädt und das wiederum zu mehr Benzinverbrauch führt.
...und ne "Rakete" ist der Wagen ja nun beileibe nicht.
Ich bin jedenfalls extrem ernüchtert, denn so ein "Fun Faktor" wie bei einem Golf GTE z. B. kam nie auf.
Für mich kommt so ein Wagen gar nicht in Frage (für wen überhaupt, außer er gefällt einem vom Design).
Vielleicht probiere ich es noch einmal mit nem E350e. Das einzig sinnvolle scheint wirklich der F-cell zu sein, dann aber nicht als 2 T Trum, sondenr in einer kompakteren Karosserie.
Nichts für ungut-Euch viel Spaß damit
Naja, so ein C400 oder E350e ist aber auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Mein alter C350 T CDI hat auch schon locker über 1,8 t gewogen.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:55:05 Uhr:
Naja, so ein C400 oder E350e ist aber auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Mein alter C350 T CDI hat auch schon locker über 1,8 t gewogen.
Das stimmt! Um die 1,8 T wird der Wagen vermutlich wiegen.
Ich finde auch den Verbrauch meines C400 nicht zeitgemäß. Unter 10l ist nicht so einfach und für unter 9l muss man sich wirkilch Mühe geben, trotz E-Modus, segeln und 9 G. Das muss besser werden, am einfachsten ist es über das Gewicht zu regeln.
Mein "kleiner" 140er wiegt auch 1,6 T. Zumindest schaffe ich es aber Werte mit einer 7 vor dem Komma abzurufen.
Wie auch immer, ich denke, es ist meinerseits alles gesagt. Jeder hat ja so seine Vorstellungen und meine war es, dass ich mit dem Trum sparsamer fahren könnte als mit nem 6Zyl..
Dem ist nicht so.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:19:28 Uhr:
Das kann man so sehen.
Eine Technologie ohne Infrastruktur kann man eben nicht als Alternative sehen - meine Meinung.
Und dass der 350e nur für einen eingeschränkten Nutzerkreis Sinn macht - darüber braucht man glaube ich nicht streiten.
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:46:04 Uhr:
Mir ging es um die Kombi für den Alltag. Wer einen Weg von 10km zur Arbeit hat und SUV fährt...nun ja, da fällt mir nix mehr zu ein.
Wieso? Ich bin 1,96m und möchte komfortabel sitzen und auch die Möglichkeit haben, sperrige Gegenstände einzuladen. Nach deiner Denke bräuchte auch niemand einen C400.
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:46:04 Uhr:
Ich bin grenzenlos enttäuscht über den Benzinverbrauch! Und Langstrecke ist auch ein dehnbarer Begriff!
Auch am Folgetag mit etwa 60km Stadt-AB und Stadtverkehr selbst ist es mir in der BC Anzeige nicht gelungen unter 10l zu kommen.
Wie war der Akkustand, wurde geladen? Dazu hast du noch keine Angaben gemacht. Ein Plug-In macht - heißt es ja schon im Namen - ohne anstecken keinen Sinn.
Zitat:
...und ne "Rakete" ist der Wagen ja nun beileibe nicht.
Mit leerem Akku nicht, nein.
Zitat:
Nichts für ungut-Euch viel Spaß damit
Danke. Und nichts für ungut, wenn man einen Wagen an Standards misst, die für dessen Profil nicht geschaffen wurden und wenn man sich nicht damit beschäftigt, wird man immer enttäuscht werden.
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:37:14 Uhr:
Und dass der 350e nur für einen eingeschränkten Nutzerkreis Sinn macht - darüber braucht man glaube ich nicht streiten.
Ganz meiner Meinung.
Danke für Deine Antwort an ottmaralt. Der kommt etwas gar trollig daher.
Wollte eben was dazu sagen. Das hat sich nun erledigt 🙂
Zitat:
@ottmaralt schrieb am 3. Dezember 2017 um 14:46:04 Uhr:
Ich bin grenzenlos enttäuscht über den Benzinverbrauch! Und Langstrecke ist auch ein dehnbarer Begriff!
Mir ist es aber trotz äußerst zurückhaltendem Gasfuß und langsamen Streckenprofil bei einer Strecke am Stück über 120km nicht gelungen die Verbrauchsanzeige unter 10l zu bekommen.
Bei mir liegen >10 Liter laut BC ab einer Geschwndigkeit >130km/h an.
Oder anders gesagt: Fährst Du 130 km/h oder weniger, verbraucht meiner unter 10 Liter. Das ist immerhin ein 2,1T Auto mit dder Windschnittigkeit eines Kühlschranks und sehr breiten Reifen.
In der Stadt fahre ich zu 99% elektrisch, da ich viel nachlade. D.h. Stadtverkehr hilft mir den Benzinverbrauch zu senken.
VORSICHT: Lang!!! :-)
Heute vor einem Monat habe ich auf den Tag genau meinen GLC350e in Bremen abgeholt. Ich möchte daher an dieser Stelle eine erste Zusammenfassung meiner Eindrücke posten.
Bevor wir anfangen, als Hintergrund: Ich komme von einem LandRover Discovery Sport, den ich nach einem knappen Jahr wegen eines Mangels, der nicht behoben werden konnte, zurück gegeben habe. Da die Erinnerungen am den LandRover noch recht frisch sind, werde ich ein wenig den Vergleich dazu ziehen - vielleicht hiflt es ja jemanden, der sich für beide interessiert.
Zunächst zu dem Fahrzeug im Allgemeinen, unabhängig vom Hybridantrieb. Hier werde ich nicht auf alle Ausstattungsdetails eingehen, aber das (für mich) wichtigste herausstellen. Also, fangen wir an: Die Verarbeitung ist top, qualitativ macht das alles einen sehr, sehr guten Eindruck. Nichts klappert, auch auf schlechten Wegstrecken wirkt das Fahrzeug wie aus einem Guss. Die Distronic+ liebe ich jetzt schon , die möchte ich nicht mehr missen. Auch der Fernlichtassistent vom ILS macht seine Sache gut, jedenfalls musste ich mich bis jetzt noch bei keinem anderen Verkehrsteilnehmer "entschuldigen", der durch eine übereifrige oder zu träge Fernlichtautomatik geblendet wurde. ;-) Am meisten positiv überrascht (weil ich das so nicht erwartet habe), hat mich die serienmäßige Klimaautomatik. Ich habe lange überlegt, ob ich den Aufpreis zur Thermotronic zahlen soll, da ich die Luftströmung gerne möglichst zugfrei habe. Bei allen Autos, die ich vorher hatte, musste ich die mittleren Ausströmer stets über Kreuz und nach oben stellen, damit sie bei stärkerer Gebläseleistung keinen unangenehmen Luftstrom an Kopf/Hals erzeugen. Beim Discovery hat selbst das nicht richtig geholfen. Ganz anders der GLC, hier sind die drei mittleren Ausströmer in Normalposition und voll geöffnet und alles passt für mich perfekt. Der Kofferraum ist von der Größe für mich akzeptabel, auch wenn die Batterie den Kofferraumboden ein paar cm anhebt und damit doch etwas Volumen kostet. Der Fußraum auf den Rücksitzen ist zwar deutlich knapper als im LandRover, aber immer noch komfortabel. Dafür hat der GLC bei umgeklappter Rückbank keine Stufe in der Ladeebene, das ist mir viel wert. Das Fahrverhalten des GLC wirkt sehr ausbalanciert mit dem Standardfahrwerk. Die Lenkung bietet eine Rückmeldung, die ich beim Discovery manchmal vermisst habe. Es ist nicht viel, aber es ist schon gut spürbar. Die Sitzposition im GLC finde ich für einen SUV fast schon tief, trotz des serienmäßig 2cm höheren Fahrwerks des GLC. Im LandRover war man gefühlt fast eine Etage höher unterwegs. Sonst gehen sich beide beim Fahrwerk nicht viel aus dem Weg. SUVs sind keine Sportwagen und wer es zu toll treibt, merkt schnell, dass 2t und ein hoher Schwerpunkt nicht zum Kurvenräubern einladen. Was die Geländeeigenschaften angeht, bietet mir der GLC alles was ich brauche: Einen Allrad, der seine Sache gut macht und eine akzeptable Bodenfreiheit. Eine besonders hohe Wattiefe und Spezialprogramme für verschiedene Terrains, wie der LandRover sie hatte, waren für mich so wie so oversized, daher vermisse ich sie beim GLC auch nicht. Das soll es mit dem Vergleich gewesen sein, jetzt zum Antrieb. Natürlich lockt der Hybrid mit Fabelwerten beim Verbrauch und Fahrleistungen, die vor wenigen Jahren noch einem Sportwagen gut zu Gesicht gestanden hätten. Dass beides sich gegenseitig ausschließt sollte klar sein, ebenso dass die Verbrauchswerte Laborwerte sind. Trotzdem habe ich mir, bevor ich mich für das Fahrzeug entschieden habe, gedacht, dass die Story mit dem Hybrid-Antrieb bei mir halbwegs aufgehen könnte. Mein tägliches Fahrprofil ist ein Pendeln mit 27km einfacher Wegstrecke. Davon sind ca. 20km Autobahn, die zu 10km auf Tempo 100 limitiert ist. Es gibt noch eine kürzere Strecke von 25, die ausschließlich über Land führt, dazu später mehr. Laden kann ich das Fahrzeug sowohl zu Hause, als auch auf der Arbeit.
Tatsächlich komme ich beim täglichen Pendeln über die Autobahnstrecke mit einem Schnitt zwischen 4 und 5,5 Litern auf 100km aus. Die Schwankungen im Verbrauch sind hier vor allem den Unterschieden in der Außentemperatur geschuldet. Das merkt man sehr deutlich in der Reichweite. Ich fahre meist im DriveSelect 'C' und im EV-Modus 'Hybrid'. Ich habe schon versucht, über 'E-Save' und 'E-Mode' schlauer als die Automatik zu sein, aber gebracht hat es nicht wirklich was. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die Strecke sehr gut auf die Automatik passt. So rolle ich morgens elektrisch die 3km bis auf die Autobahn. Die ist die ersten 400m nach der Auffahrt noch auf Tempo 80 beschränkt und danach geht es auf ein Limit von Tempo 100 für die nächsten 10km. Hier geht, beim Beschleunigen von 80 auf 100 der Verbrenner für kurze Zeit an, dann fällt das Auto wieder in den e-Modus. Nach dem Wechsel der Autobahn kommen dann 10km ohne Tempolimit und da bin ich meist mit 120-130 unterwegs und der Verbrenner läuft. Auf der Autobahn in ich dabei ich fast ausschließlich mit Distronic+ unterwegs. Die letzten 4km durch die Stadt bin ich dann wieder elektrisch unterwegs und komme meist mit 3-5km Restreichweite im Parkhaus an. Der Schnellader hat den Akku nach weniger als 2Std wieder voll und lädt in der Zeit meist zwischen 6,6kWh und 7,1kWh in den Akku - zumindest steht das auf der Anzeige der Ladestation. Wenn ich statt der Autobahn die Strecke über Land fahre und die Temperaturen im Bereich von 10-12 Grad sind (wärmer war es noch nicht, seit ich das Auto habe), komme ich auf meiner Pendelstrecke sogar auf einen Verbrauch von 1,9l/100km. Ich bin schon auf den Sommer gespannt, ob ich da vielleicht die komplette Strecke elektrisch schaffen kann, wenn ich über die Landstraße fahre. Ganz anders sieht der Verbrauch aber aus, wenn es auf längere Strecken geht. Nicht nur, dass sich da der Hybridvorteil sehr schnell relativiert. Ich habe den Eindruck, der Verbrauch ist dann auch deutlich höher, als wenn ich einen normalen GLC250 fahren würde. Auf den ca. 650km von Bremen nach Hause in den Südwesten Deutschlands waren es gleich mal 9l/100km bei zurückhaltender Fahrweise. Gerade gestern bin ich wieder eine Strecke von ca. 160km über eine gut ausgebaute Bundesstraße mit Tempolimits zwischen 70 und 100km/h gefahren. Mit voller Batterie bin ich los und trotzdem kam ich nicht unter 8,2l/100km Verbrauch. Wohlgemerkt bin ich dabei kein einziges Mal über Tempo 100 gefahren und Stau oder dichten Verkehr hatte ich auch keinen. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass der Verbrenner, recht rauh läuft. Nicht so weich, wie man es erwarten würde, eher kernig - auch wenn der Verbrenner warm gefahren ist. Ich weiss aber nicht, in wie weit mir da die Tatsache, dass das Auto im Elektromodus praktisch lautlos fährt, einen Streich spielt und mir der Verbrenner dann eben besonders laut vorkommt. Ich habe zwischenzeitlich mal mit Kollegen gesprochen, die auch dieses Auto fahren und die haben den Eindruck jeweils bestätigt. Apropos "elektrisch Fahren". Das macht richitg Spaß und ich genieße es fast lautlos durch die Stadt zu fahren (gestern hätte ich beinahe den Paketboten überrollt, der hat das Auto einfach nicht gehört^^). Einkäufe, Brötchen holen, in den Baumarkt - alles was ich in der Stadt erledigen muss, geht ohne Verbrenner und damit bin ich in der Stadt emissionsfrei unterwegs. Wenn man dann noch den Akku mit Strom aus regenerativen Energien lädt, ist das keine schlechte Sache. Das elektrische Fahren entschleunigt auf wunderbare Art und Weise. Man hat es plötzlich gar nicht mehr so eilig und selbst die Vorstellung, dass der GLC bei Bedarf im 'Sport+' Modus in weniger als 6 Sekunden auf Tempo 100 gehen könnte, ist da gar nicht mehr so interessant. Statt dessen genieße ich die Gitarrenakrobatik eines David Gilmour aus dem Burmester Soundsystem pur und mit möglichst wenig Nebengeräuschen und ärgere mich hin- und wieder, daß ich nicht doch das Kreuzchen bei dem Akustikglas gemacht habe, das wäre dann noch mal ruhiger. ;-)
Nach den ca. 2300km, die ich in dem ersten Monat gefahren bin, fühle ich mich sehr wohl mit dem GLC. Einzig den 'Inschenör beim Daimler', der auf die Idee kam die Lenkradheizung so zu designen, dass man für mehr als 2000 Euro das Sitzmemory-Paket dazu nehmen muss, könnte ich hin- und wieder würgen. Zwar ist die Vorklimatisierung in ihrer Rolle als Standheizung ne tolle Sache, einen durchgekühlten Lenkradkranz bringt die aber auch nicht auf Wohlfühltemperatur. Vielleicht hat man hier ja bei der MOPF ein Herz? ;-)
Danke fürs Lesen!
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:43:44 Uhr:
Hier geht, beim Beschleunigen von 80 auf 100 der Verbrenner für kurze Zeit an, dann fällt das Auto wieder in den e-Modus.
Das könntest du eben verhindern, wenn du direkt im E-Modus fährst. Dann springt der Verbrenner erst an, wenn man den Kickdown betätigt, davor nicht (sofern es die Batterie zulässt).
Ich fahre generell immer im E-Modus, außer ich bin auf Sport unterwegs. Ich habe da einfach mehr Kontrolle darüber. Ich denke, das könnte auch deiner Landstraßen-Strecke helfen, könntest du mal testen.
Danke für Deinen Bericht 🙂
Wollte eigentlich auch längst mal was schreiben - immerhin hab' ich meinen GLC350e schon seit Mitte Juni.
Der Unterschied im Benzinverbrauch zum GLC250 auf sehr langen Strecken ist wohl primär dem zusätzlichen Gewicht des Akkus samt weiteren E-Komponenten geschuldet, das ja ca. 200 kg betragen soll. Meine längste Strecke bisher war 160 km (hin und zurück, ohne am Ziel laden zu können). Da belief sich der Benzinverbrauch auf ca. 7.1 L/100 km, wenn ich mich richtig erinnere - steht auch irgendwo in diesem Thread. Das war aber im September, also ohne Heizung.
Jetzt im Winter steigt der Benzinverbrauch stark an. Das liegt primär an der Heizung. Heute war ich kurz in der Stadt. Total 27 km hin und zurück. Aussentemperatur ca. 1 bis 2 °C. Mit viel Stau. Der Akku hielt im E-Mode gerade mal für 10 km durch, bis der Benziner zum ersten Mal eingegriffen hat und der GLC auf Hybrid wechselte. Wieder zu Hause schaffte ich rein elektrisch nur 18 km.
Aber trotzdem ist der Benzinverbrauch für ein so grosses und vor allem schweres Auto traumhaft. Dass der 350e nicht für permanenten Langstreckenbetrieb geeignet ist, ist ja eigentlich sonnenklar.