Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Ja, gestern Abend bei ca. 15 Grad kam ich wieder trotz Stau rein elektrisch nach Hause.
Ist nur die Heizung, welche die Reichweite ziemlich heftig drückt. Sieht man auch schön, wenn man bei 0 °C im Stau steht und die Ladungsanzeige beobachtet: Die geht ziemlich rassig runter. Bei warmen Temperaturen und selbst wenn die Klimaanlage läuft, bleibt der Ladestand bei Stillstand erhalten.
Eigentlich gibt's ja nichts bescheuerteres, als Strom in Wärme umzuwandeln. Vielleicht wäre es sogar sparsamer, wenn der GLC mit einer treibstoffbetriebenen Heizung (im Stil einer Standheizung) ausgerüstet wäre...
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 23. November 2017 um 09:40:39 Uhr:
Keine Sorge. Bei den aktuellen 4-6 Grad Außentemperatur schaffe ich auch nur 16km in der Stadt von SOC 100% auf 20%. Heizung steht auf 21 Grad, Radio und Sitzheizung ist an.
Kann ich ebenfalls bestätigen. Nach den ersten Erfahrungen in den letzten Spätsommertagen (Reichweite Stadtverkehr ca. 20-24 km), geht es jetzt an den kalten Herbsttagen bei auf 21° gestellter Klimaanlage, aktiver Fahrer-Sitzheizung und zumindest zu Fahrtbeginn eingeschalteter Lenkradheizung eher in Richtung 16 km.
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand Erfahrung mit OPD, also one pedal driving mit dem GLC 350e? Wie gut geht das, bzw. geht das überhaupt?
Feue mich auf Eure Antworten
Bernd
Geht nicht. Die Rekuperation im GLC ist ein Witz. Der rollt und rollt und rollt.
Ich kann es mit dem BMW i3 vergleichen. Da braucht man so 1-2 Tage bis man es schafft auf den Punkt genau vor der Ampel anzuhalten. Beim ersten mal kam ich schon 20m davor zum stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 24. November 2017 um 16:51:57 Uhr:
Geht nicht. Die Rekuperation im GLC ist ein Witz. Der rollt und rollt und rollt.
:? Die Rekuperation funktioniert bestens.
Er soll ja auch rollen, wenn man vom Gas weggeht. Er rekuperiert, wenn man auf's Bremspedal drückt. Dann wird mit dem E-Motor gebremst. Erst, wenn der nicht mehr reicht, greift die konventionelle Bremse ein.
Kaum wird es ein paar Grad wärmer, steigt auch schon die Reichweite. Heute bei 12° Grad waren es schon gleich 23km elektrische Reichweite. In den Tagen zuvor, bei niedrigen einstelligen Werten, waren es <20km. Bin mal gespannt, wie weit ich komme, wenn es erst mal so um die 20° Grad warm ist (das dauert aber hoffentlich noch bis ins nächste Frühjahr).
Die Rekuperation vom GLC kann man nicht mit der eines i3 vergleichen, das ist richtig. Trotzdem finde ich, macht sie ihre Sache gut. Vor allem im 'E'-Programm des Driveselect finde ich es ganz pfiffig gemacht, wenn unterschieden wird zwischen "Hindernis voraus" und "freie Bahn".
Zitat:
Er soll ja auch rollen, wenn man vom Gas weggeht. Er rekuperiert, wenn man auf's Bremspedal drückt. Dann wird mit dem E-Motor gebremst. Erst, wenn der nicht mehr reicht, greift die konventionelle Bremse ein.
Schon klar. Die Frage war nach One Pedal Drive und das geht mit der Rekupertion vom GLC nicht. Man muss aktiv die Bremse treten. Man faehrt ihn halt wie einen Benziner und rollt viel in der Gegend herum, ohne die Energie des Schwungs zu nutzen.
Bei OPD laesst man sein Auto nicht mehr rollen. Sobald man das Gas zuruecknimmt, setzt die Rekupertion ein, bremst das Auto stark ab und laed dabei den Akku. Da braucht es fast keine Bremse mehr.
Die Erfahrung von "kartoffel911" hinsichtlich OPD kann ich nur bestätigen. Gelegentlich nutze ich unseren Firmen-I3 für dienstliche Fahrten innerhalb der Stadt.
Das Bremspedal braucht man in der Stadt fast nur, um das Fahrzeug an der Ampel zum endgültigen Halten zu bringen oder bei akuten Bremsmanövern. Ansonsten kann man das Fahrpedal mit dem Fuß sehr gut regulieren. Und beim Blick auf die Reichweitenanzeige sieht man dann auch das positive Ergebnis.
Danke für die Antworten. Das GLC Konzept scheint mir eine Stufe feiner zu sein als das des I3. Vor der Rekuperation, welche über das Bremspedal gesteuert wird, kommt das Segeln, was energetisch sinnvoller ist als die Rekuperation, die ja mit entsprechenden Verlusten behaftet ist. Dafür muss man dann halt 2 Pedale bedienen. Die hindernisabhängige Entscheidung, ob segeln oder rekuperieren ist in dem Kontext in der Tat genial!
Nachdem ich nun nicht mehr nur das Ladekabel für die Haushaltssteckdose habe sondern mir das Ladekabel für öffentliche Wallboxen und LAdestationen gegönnt habe kann ich diesen Kauf jedem nur emfehlen der zumindest ab und zu an einer öffentlichen Ladestation lädt: Von Reichweite 0 auf Reichweite 100% in knapp unter 2 Stunden im örtlichen Parkhaus.
Prima Sache, nach einem kurzen Weihnachtsmarktbesuch einen vollen Akku aufzufinden. Da kann man sich glatt eine Bratwurst mehr gönnen 😉
Und da komm ich gleich mal zu einer anderen Frage: Hat jemand von den 350e-Fahrern schonmal ausgiebig die Charge-Funktion genutzt ? Also E-Charge anstatt E-Save / Hybrid / E-Mode
Was mich einfach mal interessieren würde: Wie viel / schnell lädt er da und um wieviel Lieter / 100km geht der Verbrauch erfahrungsgemäß hoch ?
Zitat:
@michi-hu schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:06:38 Uhr:
Und da komm ich gleich mal zu einer anderen Frage: Hat jemand von den 350e-Fahrern schonmal ausgiebig die Charge-Funktion genutzt ? Also E-Charge anstatt E-Save / Hybrid / E-ModeWas mich einfach mal interessieren würde: Wie viel / schnell lädt er da und um wieviel Lieter / 100km geht der Verbrauch erfahrungsgemäß hoch ?
Ich mache das ab und zu und das geht sehr schnell. Bei defensiver Fahrweise in der Stadt, weil viel stop and go und damit viel bremsen (= Rekuperation)
Innerhalb weniger km kommen da schon einige km extra Reichweite zusammen.
Der Verbrauch geht natürlich etwas hoch. Vielleicht 1-2 l mehr auf Hundert km. Ist mir persönlich aber egal.
Zitat:
@Frankenspeedy schrieb am 1. Dezember 2017 um 09:17:04 Uhr:
Ich mache das ab und zu und das geht sehr schnell. Bei defensiver Fahrweise in der Stadt, weil viel stop and go und damit viel bremsen (= Rekuperation)
Innerhalb weniger km kommen da schon einige km extra Reichweite zusammen.
Der Verbrauch geht natürlich etwas hoch. Vielleicht 1-2 l mehr auf Hundert km. Ist mir persönlich aber egal.
So geht es mir auch. Insbesondere in der (Stuttgarter) Innenstadt fahre ich einfach sehr gern rein elektrisch. Wenn ich vorher außerhalb zu tun hatte und absehen kann, dass der Akkustand für die Fahrt innerhalb der Stadt nicht mehr ausreicht, lade ich gerne auch einige Zeit im Charge-Modus nach.
Zumindest derzeit ist mein Ziel, einen möglichst hohen Prozentsatz an elektrisch zurückgelegten Kilometern zu erreichen (was auch sehr gut funktioniert, weil ich wirklich lange Fahrten seit Übernahme des GLC noch nicht hatte – das dürfte sich demnächst allerdings ändern). Ob der Durchschnitt des Benzin-Verbrauchs für den verbleibenden Verbrenner-Anteil etwas hoch geht, ist mir dann auch eher egal. Die Tankstelle sieht mich trotz deutlich kleinerem Tankvolumen als beim Vorgängerfahrzeug ohnehin nur noch sehr selten.
Achso, und um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ich würde auch sagen, dass der Verbrauch bei zurückhaltender Fahrweise um etwa 2 l / 100 km hoch geht. Und für 1 km elektrische Reichweite muss ich etwa 3 bis 5 km (je nach Rekuperationsanteil etc.) mit dem Verbrenner fahren.
Die energetische Bilanz ist deutlich schlechter wenn man mit dem Verbrenner statt an der Steckdose lädt. In meinen Augen macht es das ganze System kaputt, zumal der Wagen das auch dann macht, wenn man es eigentlich gar nicht will. Die Option für den „Notfall“ zu haben ist schon ok, dann kann das jeder selbst entscheiden (auch wenn es eine Umweltsauerei ist und das ganze System ad absurdum führt), aber leider kann man es offenbar in keinem Modus vollständig unterdrücken. Das finde ich nicht gut.
FF