Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?

Mercedes

Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?

Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?

Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?

Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.

Wie hoch ist die Kfz-Steuer?

Realistischer Verbrauch?

Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.

Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.

Beste Antwort im Thema

Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.

Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.

Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.

Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@Tamahagane schrieb am 29. Oktober 2017 um 19:41:44 Uhr:



MB hat danach ja reagiert - daher gabs den GLC auch nur mit dem Offroad Fahrwerk oder Airmatic.

Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht. Erkläre mal bitte wieso das Offroad Fahrwerk die Strassenlage verbessert. Das ist doch noch höher.

Ich habe da mal eine Frage zur streckenabhängigen Optimierung. Bei aktiver Navigation soll der GLC ja das Bateriemanagement auf das Streckenprofil und das Navi Zeil hin optimieren. Funktioniert dies mit dem Garmin und dem Command gleichermaßen ? Wie gut funktioniert das?

Also mit dem COMAND funktioniert das ausgesprochen gut. Ich bin mit leerer Batterie am Ziel, gibt's zwischendurch z.B. Stau, den COMAND vorher erkannte, ist dafür genug Batteriekapazität vorhanden. Hab' ich nun schon mehrfach erlebt.

Das einzige, was ich mir wünschen würde, wäre eine Möglichkeit, "hin und zurück" zu programmieren, da ich am Ziel ja (ausser bei der Arbeit) nicht laden kann.

AFAIK kann dies das Garmin nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kartoffel911 schrieb am 29. Oktober 2017 um 16:47:41 Uhr:



Zitat:

Im ECO Modus und wenn frei war Tempomat auf 200km/h. Zurück dann den Tempomat nur auf 170 gestellt.

Oha. Mit dem 350e schon mal auf einem Handlingkurs gewesen oder zumindest ein Sicherheitstraining absolviert? Bremsen, Ausweichen, Slalom, Schleuderplatte? Ich habe das gemacht und war da etwas entsetzt. Mit meinem vorherigen BMW bin ich problemlos 280 gefahren. Beim 350e wueste ich nicht wie ich den aus hohem Tempo gelenkt oder gestoppt bekomme.

Genau das möchte ich demnächst mal angehen (mit meinem neuen GLC 350e an ADAC-Fahrsicherheitstraining teilnehmen). Bin gespannt, ob der von Dir beschriebene Effekt wirklich so krass ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Wahrnehmung ein wenig davon abhängt, was man von vorher gewohnt ist. Mein vorheriges Auto war ein Audi S5 Cabrio. Durch die zusätzlichen Türversteifungen und diverse Sonderausstattungen kam das wie der GLC 350e ebenfalls locker auf 2 Tonnen Leergewicht. Und da hatte ich auch bei Autobahngeschwindigkeiten von deutlich über 200 km/h (wenn auch nie 280, nicht mal nach Tacho) niemals das Gefühl, das Auto wäre nicht zu beherrschen oder bei stärkeren Bremsungen auffällig problematisch.

Bin ehrlich und ergebnisoffen gespannt, ob der höhere Schwerpunkt eines GLC da einen so wesentlichen Unterschied macht. Air Body Control und Fahrerassistenzpaket Plus sind jedenfalls verbaut – und bis zum Erleben des Gegenteils würde ich dieser Technik diesbezüglich schon vertrauen.

Gemäß diesem Video auf Spanisch steigt der GLC 350e (Coupe) bei 75 km/h aus dem Elchtest aus. Also schlechter als ein Trabbi 😉
https://www.youtube.com/watch?v=bfaJtStMA7U

Selbst ein sportlicher abgestimmter Macan ist raus. Interessant ist auch die Begründung bezüglich SUV und der nötigen Active Rollover Prevention (ARP) im Text, welche zum Übersteuern führt.
https://www.youtube.com/watch?v=HgVue72wqnI

Gewicht ist eben der größte Gegner des Handlings und der Sportlichkeit.

Das sehe ich genau wie „holgor2000“. Und auch wenn Coupé dran steht, es ist eben keine flache Flunder. Rund 2 Tonnen Kampfgewicht wollen immer irgendwo hin.

Weil ich neulich die Diskussion hatte mal eine Frage in die Runde:

Ein NRGkick Kabel (als Wallboxalternative) lohnt sich nicht wirklich wenn man über Nacht zuhause lädt oder? Mein Argument warum es nicht lädt war der geringe Unterschied der Ladezeit (3 gegen 4 Stunden). Liege ich da richtig?

Geladen wird in der Garage wettergeschützt.

Wie schnell geladen wird, hängt doch vom Strom ab, der geliefert werden kann.

Bei 8 A (1.8 kW) an einer normalen Haussteckdose sind's knapp 4 Stunden.
Bei 16 A (3.7 kW) rund die Hälfte.

Was Anderes kann der GLC meines Wissens nicht, es sind auch keine Stromwerte zwischen 8 und 16 A möglich.
Die nächste Stufe wäre dann übrigens 11 kW, das aber nur noch 3-phasig. Aber wie gesagt, nicht beim GLC.

So, nun kann ich immerhin schonmal die Erfahrung aus 2 Tagen GLC350e Coupe beitragen 🙂

Laden an der Haushaltssteckdose auf wirklich 100% und nicht nur fast voll dauert ca. 4.5 Stunden bei mir wenn die Batterie auf "Reserve" also kein E-Mode mehr verfügbar ist.

Den Stecker mit mehr Power für öffentliche Ladestationen muss ich definitiv noch nachordern. Gibt hier doch mehr öffentliche Ladepunkte mit schönen Benefits wie kostenlosem Parken als zunächst angenommen.

Das Fahrverhalten ist 1A. Ich komme von den 28km von Zuhause bis ins Büro die ersten 22km rein elektrisch. Dann schaltet er auf Hybrid, fährt noch 5km auf Verbrenner und den letzten km Stadt wieder elektrisch.

Damit verbrauche ich also auf dem Weg zur Arbeit 0,84 Liter Benzin plus eine Batterieladung.

Da kommt man doch direkt auf die Idee einer kleinen Rechnung 😉

Das entspricht dann ungefähr

Benzin: 0.84 * 1,30 Euro = 1,10 Euro
Strom: 8 * 0,2678 = 2,14 Euro

Zusammen 3,24 Euro

Vorher bei reinem Benziner habe ich ca. 3 Liter Sprit verbraucht. Das bedeutet die Fahrt zur Arbeit hat mich 3,90 gekostet.

Eine Ersparnis von 0,66 Euro pro Fahrt. Das Aufladen im Büro rechne ich mal zu "meinen Ausgaben" da die Firma meine ist 😉 Die MwsT berechne ich jetzt auch mal voll mit obwohl es die ja auch zurück gibt.

5mal die Woche hin und zurück und das ganze 4 Wochen lang = Ersparnis von 26,40 Euro im Monat für den Arbeitsweg.

Klingt nicht viel? Finde ich schon. Denn richtig gespart wird bei allen anderen Wegen: Fahre ich in die Stadt zum Einkaufen fahre ich rein elektrisch hin (Kosten: 2,14 Euro). Dann parke ich kostenlos (Ersparnis 4 Euro), lade den Wagen gratis und fahre rein elektrisch wieder zurück was mich wegen der gratis Ladung nichts kostet. Weitere 2,14 gespart.

Die kurzen Erledigungsfahrten sparen natürlich am meisten da ich dort rein elektrisch unterwegs bin.

Grund der Anschaffung des Hybrid war aber tatsächlich nicht die Ersparnis, einfach mal die Neugierde wie das so ist mit einem E-Fahrzeug. Ich bin gespannt wie ich zurückblickend entscheiden werde vorm nächsten Autokauf: Wieder Elektro? Doch wieder nur Benziner? Wir werden sehen. Aktuell ist natürlich vir Freude über das neue Spielzeug einfach noch zu groß um da wirklich rationell entscheiden zu können 😉

Zitat:

Ich bin gespannt wie ich zurückblickend entscheiden werde vorm nächsten Autokauf: Wieder Elektro? Doch wieder nur Benziner?

Ich will als naechstes Auto ein rein elektrisches. Das nahezu lautlose gleiten in der Stadt, das Drehmoment beim losfahren ... Autofahren war noch nie so entspannt.

Auf der Landstrasse und AB ebenso. Um den Akku zu schonen laesst man jede unnoetige Beschleunigung und Raserei einfach sein. Das ganze Fahrverhalten aendert sich weg von sportlich, aggressiv, gehetzt hinzu entspannt, gemuetlich, locker.

Wenn der Benziner anspringt aergere ich mich inzwischen schon. Das ist wie wenn der Nachbar den Rasenmaeher startet. Das regt einfach auf ;-)

Ich denke noch darueber nach ob ich mir zusaetlich ein Spassmobil in die Garage stelle. Ich denke an eine Lotus Elise. Cabrio, 2-Sitzer und sack schnell um die Kurve.

So oder aehnlich wird es bei mir in der Zukunft aussehen.

Das kann ich schon nach 2 Tagen nachvollziehen kartoffel911 !

Ich selbst mutiere zu einem ganz entspannten Autofahrer. Besser späte Einsicht als nie: Ich komme tatsächlich genauso schnell im Büro an egal ob ich so wild wie "zu jungen Jahren" fahre oder ganz entspannt im Gleitmodus.

An die E-Fahrer: Was kann man denn noch gutes tun um "Reichweite" zu sparen?

-> Morgens Vorklimatisierung an, dann Heizung+Klimaanlage auslassen bei der Fahrt zur Arbeit

ist bisher die einzige MAßnahme die ich treffe.

Zitat:

@michi-hu schrieb am 16. November 2017 um 11:00:40 Uhr:


An die E-Fahrer: Was kann man denn noch gutes tun um "Reichweite" zu sparen?

-> Morgens Vorklimatisierung an, dann Heizung+Klimaanlage auslassen bei der Fahrt zur Arbeit

ist bisher die einzige MAßnahme die ich treffe.

- Klima nur wenn am Kabel angeschlossen
- Klima/Heizung waehrend der Fahrt aus (bzw. halt nur wenn man's wirklich braucht)
- Schiebedach auf
- Sitzheizung aus
- Eco Fahrmodus
- max. Tempo 130 auf der AB, wenn moeglich auf der rechten Seite bleiben
- Anfahren mit D+
- Ueberall gucken ob und wo man laden kann
- Konsequent Tempo 30 in der 30er Zone und 50 innerorts mit D+ eingestellt

Mit D+ bin ich mir nicht sicher ob das wirklich der Reichweite hilft. Ohne D+ wuerde man evt. vorrausschauender fahren und die Rekuperation besser nutzen.

D+ hab ich nicht 😁

Das mit der Rekuperation hab ich noch nicht so richtig raus: Bringt es mehr wenn ich sachte Bremse oder doch "fester" da dann der Balken ja ein wenig weiter ins grüne rutscht ?

Hier gab es doch ein Mitleser/Schreiber der meinte das die Batterietechnik nicht Sprünge macht welche die doppelte Reichweite beim Mopf ermöglicht, hier wird es ja bestätigt

https://www.motor-talk.de/.../...t-strom-gegen-den-strom-t6192779.html

dann wird es richtig interessant.

Das mit dem entspannten Fahren kann ich absolut nachvollziehen. Bin heute mal zum Spass die 100km nach Luzern mit dem 90 PS Smart gefahren, da chillt man dann ziemlich, in der Schweiz mit Tempolimit recht entspannt, am Ende Hin und zurück mit 5,5l gefahren, da habe ich auch gestaunt, im positiven Sinne.

Daher bin ich auch mal gespannt was bei der neuen A-Klasse kommt an Hybrid, ich mag die grossen Autos einfach nicht mehr, Parkhäuser, Stadt parken nervt es mich und rein elektrisch überzeugt mich noch nicht mit der Laderei bei Langstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen