Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?

Mercedes

Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?

Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?

Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?

Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.

Wie hoch ist die Kfz-Steuer?

Realistischer Verbrauch?

Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.

Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.

Beste Antwort im Thema

Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.

Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.

Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.

Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@Classicmac schrieb am 22. Mai 2018 um 06:30:48 Uhr:


Das ist cool. Aber denkst Du, dass diese Feststoff-Zellen schon 2019 im GLC kommen? Da bin ich erneut äusserst skeptisch 😉

Zu 99,9% nein. Daimler ist nun wirklich nicht als Innovator der E-Mobilität bekannt.

Da machen gerade andere Schlagzeilen:
- Die kleine Sion Motors vergibt einen Batterieauftrag in Millionenhöhe nach Deutschland!: https://ecomento.de/.../
- VW kauft gleich für 40 Milliarden Batterien: https://ecomento.de/.../
- Tesla baut bekanntlich selbst in der Gigafactory
- Mercedes zieht sich dagegen aus dem Geschäft für Heimspeicher zurück: http://www.manager-magazin.de/.../...rien-fuer-zu-hause-a-1205742.html

heute geschaut bei Mercedes Belgien.Den GLC 350e steht nicht mehr in der Modell-liste........
Bin gespannt in drei Jahre......wieviel das Auto noch an Geld "bringt"
Ich höre es jetzt schon "altes Modell ,will kein Mensch haben....." uswusw

Sach mal, seit ihr mit der Standklima beim 350e zufrieden? Mir bringt das Ding gar nix. Wegen Schiebedach habe ich die Klima meistens aus. Steht dann die Karre bei 30° in der Hitze, man hat Akku und schaltet die Vorklimatisierung ein, blaest die Lueftung Warmluft und mehr nicht. Die Klima A/C bleibt aus.

Ist da Mercedes zu bloed das Ding einfach einzuschalten wenn man sie remote startet und sie zuvor aus war?

Und appropos Schiebedach. Sollte das nicht zugehen wenn Regen einsetzt? Tut es auch nicht.

Die Vorklimatisierung aktiviert sich mit den gleichen Einstellungen, wie Du das Auto verlassen hast. War dort A/C aus, dann wird A/C auch nicht gestartet. Bei mir ist A/C zu 99% aktiv. Daher kommt Dein Problem bei mir nicht vor.

Das man die Klima nicht via App remote anpassen kann, verstehe ich auch nicht. Oftmals ist es im Frühling morgens noch kalt und Mittags in der Sonne schon warm. Da fehlt es mir auch, dass ich die Temperatur remote nicht anpassen kann.

Allerdings funktioniert die Vorklimatisierung an sich richtig gut bei mir. Steht das Auto in der Sonne und ist A/C an und auf 21 Grad eingestellt, wird das Auto wunderbar vorgekühlt. Einzig, wenn ich das Auto dann starte, fährt die Klima nochmals kurz runter um dann wieder zu starten. Warum auch immer.

Ähnliche Themen

Ja, Panodach schließt bei Regen. Allerdings gilt das nur wenn vorne offen ist und nicht für die Lüftungsstellung (hinten angehoben). Wenn vorne offen ist, dann schließt vorne und öffnet hinten. Ganz zu geht es nicht. Bei Starkregen und ungünstiger Wind kommt dann von hinten Regen ins Auto. So jedenfalls meine Erfahrungen damit.
Gruß Zuli

Für mich ist die Vorklimatisierung ebenfalls eines der besten Features des GLC 350e. Vor allem im Sommer, im Winter braucht die Heizung zu viel Akku. Und interessanterweise wird der Akku auch dann geleert, wenn der GLC in der Garage an der Dose hängt. Das werde ich demnächst mal anmeckern. Sieht im Moment so aus, als würde der GLC den Akku nicht nachladen, wenn er mal 100% war und seither nicht gefahren wurde. VK hin oder her...

Im Sommer aber ist die VK ein Segen und funktioniert problemlos. Klar, A/C muss natürlich "Ein" sein. Wobei ich kartoffel911 vollkommen verstehe: Der GLC weiss ja eigentlich, wie heiss es im Innenraum ist. Wird dann die VK aktiviert, wäre es naheliegend, A/C zu aktivieren, selbst wenn es beim Verlassen nicht eingeschaltet war.

Na ja, all das sind Fragen der Software. Warum das wer wie programmiert hat... Aber die Hoffnung stirbt zuletzt, dass das mal verbessert wird.

Übrigens ist mir noch eine negative Sache in der App aufgefallen. Folgender Fall:

Ich stecke mein Auto an die Ladesäule an. Es lädt auf 100% auf und zeigt in der App einen grünen Kreis an, was mir symbolisieren soll, dass das Auto an der Säule hängt.

Nun entfernt irgendwer das Ladekabel aus der Säule, bspw. meine Frau, da sie laden möchte. Das Ladekabel am GLC bleibt verriegelt und kann auch von niemandem externen entriegelt werden.

Nun schaue ich wieder in die App, weil ich remote vorklimatisieren möchte. Mit wird noch immer durch den grüne Kreis angezeigt, dass mein Auto an der Säule hängen würde, obwohl das ja nicht stimmt. Starte ich nun die Vorklima im Glauben, dass der benötigte Strom aus der Ladeäule genommen wird, ist das falsch. Dann kommt das böse Erwachen im Winter, wenn die Vorklima plötzlich aus dem Akku gesaugt hat.

Hier würde ich mir wünschen, dass die App anzeigt, dass das Auto nicht mehr mit der Säule verbunden ist. Der Typ 2 Stecker kann das wissen, aber die App zeigt es falsch an.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Mai 2018 um 11:17:15 Uhr:


Dann kommt das böse Erwachen im Winter, wenn die Vorklima plötzlich aus dem Akku gesaugt hat.

Genau das tut sie so oder so, auch wenn das Ladekabel am Strom hängt.

Folgendes beobachtete ich diesen Winter:

Ich stelle meinen GLC am Abend in die Garage und verbinde ihn mit der Steckdose.
Diese ist aber noch nicht unter Spannung, weil ich den günstigen Nachtstrom abwarten will. Die Steckdose wird zeitgesteuert um 21:00 Uhr eingeschaltet und bleibt bis am nächsten Morgen um 07:00 unter Spannung.

Ich programmiere die Vorklimatisierung auf meine Abfahrtszeit am morgen: 05:30. Die Vorklimatisierung läuft brav los und wenn ich um 05:45 einsteige, ist der Wagen schön warm. Und der Akku auf 70% oder weniger, obwohl das Kabel steckt und unter Spannung ist.

Das konnte ich mehrfach reprodzuieren.

Ich habe das bereits MB gemeldet, die können das nicht nachvollziehen. Ich werde das jedenfalls beim nächsten Service, der Mitte Juni folgt, bemängeln.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Mai 2018 um 11:17:15 Uhr:


Übrigens ist mir noch eine negative Sache in der App aufgefallen. Folgender Fall:

Ich stecke mein Auto an die Ladesäule an. Es lädt auf 100% auf und zeigt in der App einen grünen Kreis an, was mir symbolisieren soll, dass das Auto an der Säule hängt.

Nun entfernt irgendwer das Ladekabel aus der Säule, bspw. meine Frau, da sie laden möchte. Das Ladekabel am GLC bleibt verriegelt und kann auch von niemandem externen entriegelt werden.

...

Das finde ich überraschend, weil es meinem Verständnis von der Funktionsweise dieser Typ-2-Ladekabel widerspricht. Bei mir (Wallbox von Keba) bleibt das Kabel in dieser Situation auf beiden Seiten verriegelt – und lässt sich auch auf beiden Seiten erst entfernen, wenn ich das Auto entriegle. Auch beim öffentlichen Laden in der Stadt kenne ich es nur so – es wäre auch auch doof, wenn ein Fremder während des Ladens mein Kabel abstecken könnte, weil er lieber selber an die Ladesäule will.

Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass sich ein im GLC verriegeltes Kabel an der Ladestation trotzdem abziehen ließ, war an einem Flughafen, wo aber dann offenbar die gesamte Ladesäule nicht aktiv bzw. mit Strom versorgt war.

@HannesR

Ich denke, Holgor2000 spricht von den Ladekabeln für die normale Steckdose zu Hause. Dort gibt's keine Verriegelung auf der Netzspannungsseite.

An öffentlichen Ladestationen ist es natürlich so, wie Du es beschreibst.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 28. Mai 2018 um 16:22:33 Uhr:


@HannesR

Ich denke, Holgor2000 spricht von den Ladekabeln für die normale Steckdose zu Hause. Dort gibt's keine Verriegelung auf der Netzspannungsseite.

An öffentlichen Ladestationen ist es natürlich so, wie Du es beschreibst.

Ah so – ja klar. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Macht aber 100% Sinn!

Zitat:

@Classicmac schrieb am 28. Mai 2018 um 16:11:35 Uhr:


Genau das tut sie so oder so, auch wenn das Ladekabel am Strom hängt.
Folgendes beobachtete ich diesen Winter:

Ich stelle meinen GLC am Abend in die Garage und verbinde ihn mit der Steckdose.
Diese ist aber noch nicht unter Spannung, weil ich den günstigen Nachtstrom abwarten will. Die Steckdose wird zeitgesteuert um 21:00 Uhr eingeschaltet und bleibt bis am nächsten Morgen um 07:00 unter Spannung.

Ich programmiere die Vorklimatisierung auf meine Abfahrtszeit am morgen: 05:30. Die Vorklimatisierung läuft brav los und wenn ich um 05:45 einsteige, ist der Wagen schön warm. Und der Akku auf 70% oder weniger, obwohl das Kabel steckt und unter Spannung ist.

Das konnte ich mehrfach reprodzuieren.

Ich habe das bereits MB gemeldet, die können das nicht nachvollziehen. Ich werde das jedenfalls beim nächsten Service, der Mitte Juni folgt, bemängeln.

Ich nutze die Programmierfunktion nicht, aber wenn der GLC bei mir einfach an der Ladesäule hängt und auch hängen bleibt nach 100%, dann zieht sich die Vorklima den Strom aus der Ladesäule. Mein Akku ist dann zu Abfahrt bei 100%, obwohl ich >10 Minuten vorklimatisiert habe.

Zitat:

@HannesR schrieb am 28. Mai 2018 um 16:20:31 Uhr:



Das finde ich überraschend, weil es meinem Verständnis von der Funktionsweise dieser Typ-2-Ladekabel widerspricht. Bei mir (Wallbox von Keba) bleibt das Kabel in dieser Situation auf beiden Seiten verriegelt – und lässt sich auch auf beiden Seiten erst entfernen, wenn ich das Auto entriegle. Auch beim öffentlichen Laden in der Stadt kenne ich es nur so – es wäre auch auch doof, wenn ein Fremder während des Ladens mein Kabel abstecken könnte, weil er lieber selber an die Ladesäule will.

An öffentlichen Ladesäulen mag das so geregelt sein, damit Dich niemand abstecken kann.

An privaten Ladesäulen kann man das definieren. Wir haben es so definiert, dass man per RFID Kart auch nur die Seite an der Ladesäule entriegeln kann. Somit können mehrere Leute die Säule nutzen und selbst einstecken, ohne dass der angesteckte Fahtzeugbesitzer runter ans Auto muss. Das ergibt dann Sinn, wenn das gerade angesteckte Auto schon vollgeladen ist und jemand anderes an die Ladesäule möchte.

Typ 2 kann das.

Die Seite im GLC bleibt selbstverständlich verriegelt.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 28. Mai 2018 um 16:22:33 Uhr:


@HannesR

Ich denke, Holgor2000 spricht von den Ladekabeln für die normale Steckdose zu Hause. Dort gibt's keine Verriegelung auf der Netzspannungsseite.

Nein, ich meine das Typ 2 Kabel, welches an einer privaten 22KW Ladesäule angesteckt wird.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Mai 2018 um 16:51:44 Uhr:



An öffentlichen Ladesäulen mag das so geregelt sein, damit Dich niemand abstecken kann.
An privaten Ladesäulen kann man das definieren.

Wieder was gelernt – vielen Dank für die Erklärung!

Zitat:

@Classicmac schrieb am 28. Mai 2018 um 16:11:35 Uhr:


Ich programmiere die Vorklimatisierung auf meine Abfahrtszeit am morgen: 05:30. Die Vorklimatisierung läuft brav los und wenn ich um 05:45 einsteige, ist der Wagen schön warm. Und der Akku auf 70% oder weniger, obwohl das Kabel steckt und unter Spannung ist.

Das konnte ich mehrfach reprodzuieren.

Das ist bei mir genau so, wie Du das beschrieben hast. Zu Hause, beim Laden aus der Schuko und mit Ladestrom auf 8A begrenzt, fehlt mehr als wenn ich in der Firma an der Typ-2 Dose lade, die den GLC mit maximalem Strom laden kann.

Mir scheint das so, als würde die Heizung bei der Vorklimatisierung mehr KW ziehen als nachgeladen werden kann und so schmilzt einfach der Füllstand der Batterie etwas ab.

Am Typ 2 mit 3,7 KWh steht der Akku auch mit Vorklima bei mir stets bei 100%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen