Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?

Mercedes

Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?

Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?

Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?

Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.

Wie hoch ist die Kfz-Steuer?

Realistischer Verbrauch?

Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.

Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.

Beste Antwort im Thema

Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.

Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.

Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.

Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)

446 weitere Antworten
446 Antworten

Zitat:

@MoppleTheWhale schrieb am 1. Juni 2018 um 19:31:37 Uhr:



Zitat:

@Classicmac schrieb am 28. Mai 2018 um 16:11:35 Uhr:


Ich programmiere die Vorklimatisierung auf meine Abfahrtszeit am morgen: 05:30. Die Vorklimatisierung läuft brav los und wenn ich um 05:45 einsteige, ist der Wagen schön warm. Und der Akku auf 70% oder weniger, obwohl das Kabel steckt und unter Spannung ist.

Das konnte ich mehrfach reprodzuieren.


Mir scheint das so, als würde die Heizung bei der Vorklimatisierung mehr KW ziehen als nachgeladen werden kann und so schmilzt einfach der Füllstand der Batterie etwas ab.

Könntest Recht haben. Eine kleine 230V-Heizung hat ja bereits eine Anschlussleistung von 2 kW. Also eigentlich bereits das Maximum, das man aus der Haushaltssteckdose ziehen kann.

Sagt mal, verbraucht euer 350e auch so viel Energie, wenn ihr nur mal umparkt?
Auto öffnen, starten, 20m weiter parken und wieder abschließen verbraucht bei mir manchmal 5-7% Akku.
Ich kann mir das irgendwie nicht erklären. Eventuell dreht die Klima bei den Temperaturen dann voll auf und zieht zu Beginn viel Strom?

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 23. Juli 2018 um 08:50:43 Uhr:


Sagt mal, verbraucht euer 350e auch so viel Energie, wenn ihr nur mal umparkt?
Auto öffnen, starten, 20m weiter parken und wieder abschließen verbraucht bei mir manchmal 5-7% Akku.
Ich kann mir das irgendwie nicht erklären. Eventuell dreht die Klima bei den Temperaturen dann voll auf und zieht zu Beginn viel Strom?

Kann ich in ähnlicher Form bestätigen. Ich lade meinen 350e jeweils an der Ladesäule der Firma. Ist er voll, muss ich umparkieren. Dabei geht der Akku-Stand gleich auf 98% oder gar 97% runter. Am Abend dann bei der Fahrt nach Hause geht der Akku unerwartet schnell auf 90%. Ich komme dann jeweils gerade so im reinen E-Mode nach Hause.

Starte ich hingegen direkt ab Säule nach Hause, habe ich am Ende der Fahrt noch deutlich mehr Reserve.

Ähnliches beobachte ich auch, wenn ich pro Tag viele sehr kurze Fahrten machen muss. Da komme ich auch im Sommer kaum auf 18 km.

Kurze bis extrem kurze Fahrten scheinen den Akku sehr viel stärker zu belasten, als längere Fahrten am Stück.

Ist doch auch logisch.
Bei längeren Fahrten kann er immer mal wieder durch die Rekuparation den Akku nachladen.

Ähnliche Themen

Einmal einschalten fährt ALLE Systeme hoch. Velässt Du den Wagen nach dem Umparken gibt es nicht wenig Systeme die noch lange (30min und mehr) noch aktiv bleiben und in mehreren Stufen langsam runter gefahren werden.

Ist wie beim Verbrennungsmotor. Wenn man damit im Winter bei -10 Grad um die Ecke zum Bäcker fährt, säuft der ja auch wie ein Loch. Kurzstrecken fordern immer ihren Tribut. Wie schon zuvor von den Kollegen beschrieben, müssen alle Systeme einmal in Wallung gebracht werden, um dann wieder kurzfristig abgeschaltet zu werden.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 23. Juli 2018 um 11:01:09 Uhr:



Kann ich in ähnlicher Form bestätigen. Ich lade meinen 350e jeweils an der Ladesäule der Firma. Ist er voll, muss ich umparkieren. Dabei geht der Akku-Stand gleich auf 98% oder gar 97% runter. Am Abend dann bei der Fahrt nach Hause geht der Akku unerwartet schnell auf 90%. Ich komme dann jeweils gerade so im reinen E-Mode nach Hause.

Starte ich hingegen direkt ab Säule nach Hause, habe ich am Ende der Fahrt noch deutlich mehr Reserve.

Ähnliches beobachte ich auch, wenn ich pro Tag viele sehr kurze Fahrten machen muss. Da komme ich auch im Sommer kaum auf 18 km.

Kurze bis extrem kurze Fahrten scheinen den Akku sehr viel stärker zu belasten, als längere Fahrten am Stück.

+1

Danke.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 23. Juli 2018 um 11:17:10 Uhr:


Ist doch auch logisch.
Bei längeren Fahrten kann er immer mal wieder durch die Rekuparation den Akku nachladen.

Ich finde das nicht logisch. Bei längeren Fahrten verbraucht er die Energie durch die Fortbewegung dieses 2,1 Tonnen Autos.
Selbst wenn ich gar nicht bremse, sondern nur 1km geradeaus fahre, kostet dies die gleiche Energie, wie wenn ich umparke um 20m. Wo geht die Energie hin?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 23. Juli 2018 um 12:19:50 Uhr:


Einmal einschalten fährt ALLE Systeme hoch. Velässt Du den Wagen nach dem Umparken gibt es nicht wenig Systeme die noch lange (30min und mehr) noch aktiv bleiben und in mehreren Stufen langsam runter gefahren werden.

Und diese Systeme verbrauchen dann 5-7% des Akkus, also ca. 0,5kWh? Wenn das so wäre, dann ist das höchst ineffizient.

Die Physik sagt, dass man zur Beschleunigung mehr Energie benötigt, als bei gleichförmiger Bewegung. Und beim Umparken beschleunigt man typischerweise mehr, als das man rollt.
Und beim normalen Fahren kommt man immer mal wieder in den Rekuparationsmodus.
So jedenfalls meine Beobachtung auf einer Probefahrt mit einem C350 e.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 23. Juli 2018 um 14:27:11 Uhr:


Die Physik sagt, dass man zur Beschleunigung mehr Energie benötigt, als bei gleichförmiger Bewegung. Und beim Umparken beschleunigt man typischerweise mehr, als das man rollt.
Und beim normalen Fahren kommt man immer mal wieder in den Rekuparationsmodus.
So jedenfalls meine Beobachtung auf einer Probefahrt mit einem C350 e.

Du meins also, dass ich bei 1km Fahrt mit 50 km/h in der Stadt weniger Energie aufbringen muss, als wenn ich 20m den Stellplatz mit 6km/h wechsele?
Sorry, das ist Blödsinn!

Kannst ja mal deinen Physiklehrer fragen.

Der GLC hat etwa 120 Prozessoren für Rechner, Assistenz Systeme, Aktoren, Radar, Kommunikation (nach Hause telefonieren), Sensoren und und und. Alle ziehen Strom. Und die allermeisten bleiben Erwartungsvoll an. Rollst Du an wird jeder noch so kleiner 'Funke' zurückgeladen beim rollen. Davon gibt mehr je länger Du rollst.

Da mit den "vielen Prozessoren und Systemen" kann ich so nicht gelten lassen, ohne exakte Daten dieser "Systeme" zu kennen. Solche Systeme spielen in einer ganz anderen Liga, was deren Stromverbrauch angeht, wenn man das mit einem Elektromotor vergleicht, der im Kilowatt-Bereich arbeitet.

Auch wenn jeder einzelne dieser Prozessoren im Durchschnitt 1 W aufnehmen würde - was schon relativ viel ist, wären das in der Summe vielleicht 100 bis 200 W. Ein Klacks im Vergleich zum E-Motor.

Man bedenke: Die aufgenommene Energie von elektronischen Bauteilen wird fast zu 100% in Wärme umgesetzt. Würden die spürbar am Akku ziehen, hätte man ziemliche viele Heizöfen im Wagen 😉

Es gibt im 350e nur wenige Systeme neben dem E-Motor, die wirklich viel Strom verbrauchen: Die Heizung sowie die Klimaanlage. Und allenfalls noch die Motoren der Lüftung sowie die Scheinwerfer. Vor allem, wenn nicht LED. Wobei ich von keinem dieser Komponenten genau weiss, wie viel Leistung die tatsächlich aufnehmen.

Wäre noch interessant, wenn hier jemand technische Daten angeben könnte...

Für den GLC hab ich keine weiteren Details. Der Vorgänger A 6 hatte viele elektrische Pumpen in Klima, Brensen, Wasser, Einspritzung. Kamera, Abstandsradar und Multimedia waren ebenfalls Topverbraucher. Dann BT, WLan das SOS Modul standen ebenfalls auf der Topverbraucherliste. Audi hatte mir nacher 2. leergenuckelten Batterie mal die Liste der elektrischen Verbraucher mir Ruheverbräuchen gegeben. War unglaublich. Und das war kein Hybrid!

Nun, für eine normale 12V-Starterbatterie mögen all die elektronischen Bauteile wohl eine Belastung darstellen. Aber doch nicht für den 8 kWh-Fahrakku des GLC350e 😉

Dein Beispiel BT und WLAN: Das sind Kleinstverbraucher. Jedes Smartphone läuft damit einen Tag oder mehr. Und das mit einem vergleichsweise winzigen Akku. Ebenfalls Kamera.

Multimedia hingegen kann ein grösserer Verbraucher sein, wenn die Lautstärke aufgedreht wird.

Vielleicht verlieren die Hybrid-Akkus ja ähnlich wie beim Smartphone durch das immer wiederkehrende Aufladen auch einfach an Speicherkapazität?

Deine Antwort
Ähnliche Themen