Wer hat Erfahrungen mit dem Captur TCE 120 EDC Automatik
Hallo an alle Capturfahrer,
wir haben gerade unseren Neuwagen (Captur TCE 120 TCE EDC Dynamique) bekommen. Ein schönes Auto, aber:
Wir hatten vorher auch eine ausgiebige Probefahrt mit einem baugleichen Fahrzeug (allerdings ein Luxe) gemacht, und darauf hin uns für diesen Wagen entschieden.
Nun ist mir bei dem neuen Auto aufgefallen, dass der Motor im Drehzahlbereich zwischen 1700 und 2700 Umdrehungen im ein leichtes aber auf Dauer doch lästiges Brummen aufweist. Bei 80 bis 115 km kann man das hören, vor allem unter Last. Ich hatte bei der Probefahrt mit dem Vorführwagen besonders darauf geachtet, und der Wagen lief super ruhig. Nun bin ich daher doch etwas enttäuscht.
Ich weiss, dass 4-Zylinder in manchen Drehzahlbereichen etwas rau laufen - klar. Aber wie gesagt der Vorführwagen hatte das nicht.
Weiterhin produziert das EDC-Geriebe im 2 Gang irgendwie ein leichtes jaulendes Geräusch.
Und dann finde ich das der Radioempfang (Radio ohne Navi) recht schlecht ist, oft ist ein Zischeln zu hören?
Habt Ihr solche kleinen Problemchen auch, oder sollte ich mal zum Händler fahren?
Beste Antwort im Thema
Ein wichtiger Unterschied zwischen DSG und EDC:
das EDC gilt seit Anfang an als ziemlich problemlos.
63 Antworten
Ja also es ist das Getrag DCT 250 verbaut, dabe ich letztens erst einen Artikel gelsen das Renault nur dieses Einsetzt. Deshalb auch vorranig bei den kleinen Motoren 120 TCE und 110dci, beim Clio RS wird das Drehmoment stark begrenzt. Das sieht man gut wenn man sich die Leistungskurve ansieht. Der hat ab 1750u/min ein konstantes Drehmoment von 240Nm bis fast 6000u/min..... Dies ist alles nur dem EDC geschuldet
http://data.motor-talk.de/.../r-s-45-5139448867352917481.jpg
Ansonsten steckt Renault halt mit Doppelkupplungsgetrieben noch in den Kinderschuhen und sie müssen noch lernen, VAG hat da mit dem DSG natürlich deutlich Vorsprung,. Außerdem kauft Renault das Getriebe auch nur von Getrag und kann nur Anpassungen an der Software machen.
VOrteil zum 6 Gang DSG ist natürlich das es ein "trocknes" Getriebe ist. Das spart im Unterhalt schonmal mächtig Geld. Beim DSG kommen da nämlich alle 60tkm ein Ölwechsel dazu der mal eben knappe 200€ extra kostet.
Und das "neue" 7 Gang DSG was auch ein trockenes Getriebe ist hat ja auch so seine problemchen....
Das EDC ist ja aber nicht erst im Clio4 und Captur verbaut sondern schon seit 3-4 JAhren beim Megane und Scenic und da läuft es unauffällig und darauf kommt es an....
Das mit der 7G von Mercedes kann ich auch bestätigen ich merke es vorallem beim Anhalten, man kann einfach nicht sanft anhalten gerade wenn es vom 2. in den .1 Gang schaltet ruckt es immer....
Nach meiner Erfahrung mit dem 7-Gang DSG würde ich am liebsten wieder zum Wandler greifen.
Leider werden die in der europäischen Kompaktklasse kaum noch angeboten.
Peugeot hat gute 6-Gang Wandler .
Der Fahrkomfort des Wandlers ist einfach besser.
... und der Lack von den DSG`s ist ab.
Es ist und bleibt einfach ein automatisch geschaltetes Schaltgetriebe.
Das merkt man einfach.
Aber die Automatik hat in Deutschland einen schlechten Ruf.... Erst mit dem DSG ist es besser geworden, weil es hohen Fahrkomfort mit Sparsamkeit verbindet.
Die Automatik halt halt den Ruf unsportlich, träge zu sein und einen höheren Spritverbrauch zu haben. Auch wenn das heute nicht mehr unbedingt der Fall sein muss.....
Habe ebenfalls einen Captur Helly Hansen im Juli 2014 geordert, der im Dezember geliefert werden soll. Falls jemand einen solchen bereits fährt, interessieren mich seine Erfahrungen, insbesondere mit dem Extended Grip (innovative Traktionskontrolle) und Ganzjahresreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
... insbesondere mit dem Extended Grip (innovative Traktionskontrolle)
Was bringt das bei Zweiradantrieb ?
An Traktion fehlt es bei meinem Golf nur wenn das DSG manchmal Bonanza machen will 😁
Hallo,
meine Frau soll in der 3. Novemberwoche den bestellten Captur Helly Hansen 120 EDC geliefert bekommen. Ein System wie das Grip Control haben andere Hersteller auch. Damit kann man in bestimmten Situationen (Schnee oder Matsch) auch bei Schlupf noch etwas mehr Leistung an die Antriebsräder bringen. Im normalen Fahrbetrieb bringt es nichts.
Zu den Ganzjahresreifen:
Nach unserem Kenntnisstand haben die aktuell gebauten Helly Hansen zum Glück keine sogenannten Ganzjahresreifen mehr. In den aktuellen Informationen zum Helly Hansen sind die Ganzjahresreifen nicht mehr aufgeführt.
Der bei den ersten Fahrzeugen montierte Kumho hat für den Amerikanischen Markt eine M+S-Kennzeichnung, aber keinerlei Wintereignung. Dieser Reifen wird von Kumho als Sommerreifen vermarktet. Einen wirklichen Ganzjahresreifen gibt es in dieser Reifengröße gar nicht. Aus diesem Grund haben wir beim Reifenhändler unseres Vertrauens schon einen Winterradsatz in 16" bestellt.
Gruß Rainer
Ganzjahresreifen sind in manchen Situationen weder Fisch noch Fleisch. Sind sie schon etwas abgefahren eigentlich nur Sommerreifen.
Ich habe mir jetzt bei meinen Winterreifen nochmals zwei Stahlfelgen gekauft und die neuen WR draufziehen lassen.
Die alten ( Vorderreifen) welche noch 4 mm haben fahre ich in der Übergangszeit ab.
Ist dann wirklich Schnee angesagt sind die beiden Vorderreifen mit dem guten Profil schnell rangeschraubt.
Ich habe es einfach satt gute Reifen wegzuwerfen.
Ich möchte nicht wissen wieviele Millionen Euro jedes Jahr in Formn von noch tauglichen Reifen weggeworfen wird nur weil sie den Besitzern irgenwie nicht mehr tauglich vorkommen - obwohl sie es noch sind.
Wird ihnen ja auch von der Industrie eingebläut - gut für das Geschäft.
Das kann sich nur ein wirtschaftlich zu fett gewordenes Volk leisten.
Hallo,
der Helly Hansen, den meine Frau bestellt hat, wurde soeben beim Händler angeliefert. Leider hat der die besagten Kumho Reifen mit M+S-Kennung. Moderne europäische Sommerreifen wären uns lieber gewesen.
Ich habe mir die Reifen noch einmal genau angesehen. Nach europäischen Maßstäben haben diese Reifen keine Wintereignung (fehlende Lamellen und harte Gummimischung), obwohl sie rechtlich aufgrund der M+S-Kennzeichnung verwendet werden dürften.
Wir haben schon bei unseren Reifenhändler die Winterkompletträder mit richtigen Winterreifen bestellt.
Gruß Rainer
Hallo.
Wir überlegen uns einen Captur "Helly Hansen" zu kaufen und waren deshalb heute beim Händler. Lt. Aussage des Händlers werden die Auto's mit Ganzjahresbereifung ausgeliefert. Also : Nicht Fisch und nicht Fleisch. Der Händler ist aber bereit die mit Winter-, bzw. Sommerreifen zu tauschen. Spätestens jetzt taucht das nächste Problem auf : Welches Reifendrucksystem hat der Wagen ?? Unter Umständen kostet dann ein zweiter Satz Reifen 250 - 300 € mehr als normal.
EDC, DSG und wie das ganze Zweug heißt ist mir eigentlich wurscht. Ich muss in das Auto einsteigen, den Schalter auf "D" legen können und schon gleitet man dahin. Die ganze Suppenrührerei in der Mittelkonsole in der Stadt, im Stau usw. sind vergessen. Es gibt nichts Besseres als Automatik. Egal was für ein Auto man fährt.
Zitat:
@morbsch schrieb am 22. November 2014 um 22:40:30 Uhr:
Hallo.
Wir überlegen uns einen Captur "Helly Hansen" zu kaufen und waren deshalb heute beim Händler. Lt. Aussage des Händlers werden die Auto's mit Ganzjahresbereifung ausgeliefert.
Unserer hat IIRC gesagt, dass im Werk Sommerreifen drauf kommen. Aber der Händler kann da natürlich relativ einfach wechseln.
Zitat:
Also : Nicht Fisch und nicht Fleisch. Der Händler ist aber bereit die mit Winter-, bzw. Sommerreifen zu tauschen. Spätestens jetzt taucht das nächste Problem auf : Welches Reifendrucksystem hat der Wagen ?? Unter Umständen kostet dann ein zweiter Satz Reifen 250 - 300 € mehr als normal.
IIRC die teure Variante mit Sensoren am Rad.
Zitat:
EDC, DSG und wie das ganze Zweug heißt ist mir eigentlich wurscht. Ich muss in das Auto einsteigen, den Schalter auf "D" legen können und schon gleitet man dahin. Die ganze Suppenrührerei in der Mittelkonsole in der Stadt, im Stau usw. sind vergessen. Es gibt nichts Besseres als Automatik. Egal was für ein Auto man fährt.
EDC = DSG = aktuelle Art von Automatikgetrieben ;-)
Mir wurde gesagt, das Motorbremse nutzen mit Automatik-Getriebe sehr kompliziert ist, was man in den Bergen öfters braucht.
notting
EDC ist ja im Prinzip kein Automatik Getriebe, es wird dem Kunden nur so verkauft weil alles was nur 2 Pedale Hat und einen Wählhebel mit P R N D ist für Ihn Automatik.
Dabei ist EDC um welten Besser wie eine alte Wandlerautomatik.... Das EDC ist im Prinzip vom Aufbau her ein Schaltgetriebe aber die Funktion des Kupplungspedal übernimmt ein Stellmotor.... Dieses konzept an sich ist nicht neu war aber auch eher bescheiden zu fahren da es sehr lange Schaltzeiten gab.... Dann kam VW mit dem DSG und hat dort einfach 2 Kupplungen eingebaut, eine für die geraden und eine für die ungeraden Gänge. Heißt Also der nächst höhere Gang ist immer schon eingelegt. Fährt man also im 3. Gang dann ist der 4. Gang schon bereit. Wenn jetzt hochgeschaltet wird dann schließt die eine Kupplung und die andere öfnet das passiert im ms Bereich und ist daher nicht Spürbar und das ganze geschieht somit ohne Zugkraftverlust.....
Der größte Vorteil daran das es Praktisch keinen Mehrverbrauch nach sich zieht da es vom Aufbau her Schaltgetriebe ist... Bei einem Automatikgetriebe hat man ja Bauartbedingt immer mehr Reibung und Widerstand was den Verbrauch natürlich schnell mal 1-2l auf 100km in die höhe schraubt....
Na ja - nur Vorteile hat ein DSG auch nicht gegenüber dem Wandler.
Da können VW-Fahrer davon ein Lied singen.
Aber gut - wenn es funktioniert und keinen Ärger macht kann man gut damit leben.
Bei eurer Art der Mechatronik - also elektromechanisch - bin ich gespannt ob diese Lösung hinsichtlich der Langzeittauglichkeit besteht.
Wie es mit der Haltbarkeit der Kupplungen aussieht muß sich auch noch beweisen.
Das 6 Gang DSG ist soweit Top, nur das "neue" 7 Gang DSG hat paar Probleme gemacht.... Die Technik steckt halt noch in den Kinderschuhen und gibt es im vergleich zu einer Wandlerautomatik noch nicht sehr lange..... Das 7 Gang DSG ist halt ein "trockenes" Getriebe dort entfällt dann aber der Ölwechsel alle 60tkm die beim 6 Gang dann immer noch mit 200€ extra zu buche geschlagen.... Das EDC ist auch ein "trockenes" und hat eine lebenslangefüllung und ist im vergleich zum DSG zuverlässig !!
Das EDC ist ja auch nicht neu, außerdem kommt es von Getrag und wird noch bei vielen anderen Herstellern eingesetzt. Bei Renault ist es nun auch schon seit 2010 im Megane und Scenic im Einsatz auch problemlos soweit....
Zitat:
Bei Renault ist es nun auch schon seit 2010 im Megane und Scenic im Einsatz auch problemlos soweit....
Gehört hat man eigentlich noch nichts Negatives. Da würde ich mich ja direkt trauen nochmals ein DSG zu kaufen.
Zitat:
... Das EDC ist auch ein "trockenes" und hat eine lebenslange Füllung ..
Herstellerempfehlung hin oder her. Wenn der Wagen aus der Garantie ist kann das denen egal sein.
Auf das " Lebenslang" würde ich nichts geben ! Ist ein Riesenquatsch. Gerade Getriebeöle verschleißen und verschmutzen auch.
Mein DSG hat auch " lebenslang" . Nach 60 000 km spätestens würde ich das Öl wechseln lassen.
Ich kenne das von den Handschaltern her. Ist beim 7-Gang DSG das gleiche Öl.
Das Öl sieht dann grau aus ( Abrieb) was den Synchronelementen nicht so gut bekommt zumal das DSG wesentlich mehr Schaltarbeit leistet.
Außerdem baut das Öl durch die hohe Scherbelastung seine Tragfähigkeit ab was ebenfalls Verschleiß und mehr Reibung bedeutet.
Das Geld würde ich nicht sparen wenn ich den Wagen und das Getriebe länger fahren würde.
Na ja - mit den Kinderkrankeiten ist das so eine individuelle Sache. Die einen werden eher krank - die anderen erst im höheren Alter.
Manche aber auch gar nicht 🙄
Du solltest dich mal mit Funktion und Aufbau eines 6 und eines 7.Gang DSG anschauen dann wüsstest du warum das eine ein regelmäßigen Ölwechsel braucht.
Aber da es hier nicht um DSG sondern um EDC geht ist es eher nebensächlich. Ds EDC ist ein trocknes Getriebe und hand wie jedes Manelle Getriebe eine Lebenslange Ölfüllung.... Darüber muss sich keiner einen Kopf zerbrechen. Was du perönlich für Sinnvoll hälst kannste ja gerne machen wie du willst