Wer hat Erfahrungen mit dem Captur TCE 120 EDC Automatik

Renault Captur R

Hallo an alle Capturfahrer,

wir haben gerade unseren Neuwagen (Captur TCE 120 TCE EDC Dynamique) bekommen. Ein schönes Auto, aber:

Wir hatten vorher auch eine ausgiebige Probefahrt mit einem baugleichen Fahrzeug (allerdings ein Luxe) gemacht, und darauf hin uns für diesen Wagen entschieden.

Nun ist mir bei dem neuen Auto aufgefallen, dass der Motor im Drehzahlbereich zwischen 1700 und 2700 Umdrehungen im ein leichtes aber auf Dauer doch lästiges Brummen aufweist. Bei 80 bis 115 km kann man das hören, vor allem unter Last. Ich hatte bei der Probefahrt mit dem Vorführwagen besonders darauf geachtet, und der Wagen lief super ruhig. Nun bin ich daher doch etwas enttäuscht.
Ich weiss, dass 4-Zylinder in manchen Drehzahlbereichen etwas rau laufen - klar. Aber wie gesagt der Vorführwagen hatte das nicht.

Weiterhin produziert das EDC-Geriebe im 2 Gang irgendwie ein leichtes jaulendes Geräusch.

Und dann finde ich das der Radioempfang (Radio ohne Navi) recht schlecht ist, oft ist ein Zischeln zu hören?

Habt Ihr solche kleinen Problemchen auch, oder sollte ich mal zum Händler fahren?

Beste Antwort im Thema

Ein wichtiger Unterschied zwischen DSG und EDC:
das EDC gilt seit Anfang an als ziemlich problemlos.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Wird den Renno82 interessieren der das DSG auch hat:

Anfang der Woche nun beim DSG das neue Öl bekommen und ein SW-Update.

Jetzt fährt er sich sehr gut was das Schalten anbetrifft. Eigentlich wie ein Wandler.

Vielleicht bist Du auch von der Aktion betroffen ? Kommt halt darauf an wie alt das Getriebe ist.
Meines ist von Dez. 2012.

Müßtest bei VW bei dem Rückrufassistenten die Fahrgestellnummer eingeben.
Wobei ich nicht weiß nach welcher Nummer die gehen.

Einer hat mir geschrieben daß er ein älteres Getriebe vom Fertigungsdatum her hätte aber angeblich nicht betroffen sein.

??

Hallo,

inzwischen fahre ich selbst auch einen neuen Captur Luxe TCE 120 mit EDC mit R-Link Navi System.

Radio ist hörbar besser und vor allem der Sound ist hier mehr als gut. Kostet zwar auch mehr (550 Euro), aber dafür bessere Klang und mehr Einstellmöglichkeiten.

EDC arbeitet recht gut und auch fast ruckfrei bei normaler Fahrweise, wenn man sehr durchstarten will, dann spürt man auch den Ruck ein wenig mehr. Bei meinen vorigen Auto Citrön der einen ESG, automatisierten Kupplungsgetriebe) ist das schon sehr extrem spürbar, der es sogar schafft, den Kopf ungewollt zu nicken. Also wer französisch fahren will, dazu mit Automatik, der sollte sich dann die EDC vom Renault nehmen, als die von PSA mit ihren ESG.

Wenn aber EDC nicht richtig arbeitet, dann sollte es angelernt bzw. neu einprogrammiert werden.

Es kann nicht schaden, mal bei dem Händler vorbeizufahren und nachhaken, ob da was dran ist.

Schließlich hat man ja Garantie drauf.

Grüße

C3 Fahrer

Achtung - hier kommt ein Neuer;-)
Habe bislang 42 Jahre ununterbrochen Mercedes gefahren und bin nun aus Alters- und vor allem aus preislichen Gründen nicht mehr bereit, in derartige Fahrzeuge zu investieren.
Habe vom neuen Captur Helly Hansen gelesen - bin neugierig geworden - ausgiebig Probe gefahren und begeistert gewesen - in Verhandlungen getreten (äußerst interessant) - und Fahrzeug bestellt.
Liefertermin Nov. - werde mich dann wieder melden.
PS: Zum EDC Getriebe sei angemerkt, dass dies ruhiger geschaltet hat als vergleichsweise in meinem E350 CDI (7G-Tronic Wandlergetriebe).😉

Habe mal nachgesehen welches Auto der Mercedes 350 CDI ist.

Na ja - das ist doch eine andere Schuhnummer.

Darum wundert mich die Aussage .

Ich nehme aber an daß man das Mercedesgetriebe deswegen stärker beim Schalten merkt weil der Motor natürlich einen ganz anderen Drehmoment entfaltet was sich beim Wechsel der Gänge stärker bemerkbar macht - wenn man ihn gut ziehen läßt.

Sollte man ihn aber piano fahren dürfte man eigentlich gar nichts merken.
So ein Getriebe ist doch eine ganz andere Klasse für sich.

Beim Capture ist ja ein kleines drehmomentschwächeres Motörchen zu Gange.
Ich habe ja mit meinem 1,4 TSI / 122 PS einen etwa vergleichbaren Motor . Wenn da das DSG die Gänge wechselt und ich lasse ihn dabei springen gibt es auch keinen großen Schubunterschiede.
Leicht rucken kann es halt.

Kann da meine Vermutung also zutreffen ?

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


...Kann da meine Vermutung also zutreffen ?

Gruß

Hallo Ugolf,

...das ist mir schon klar, aber ich muss vielleicht mal vorausschicken, dass ich jetzt als Privatier nur noch ca. 6000-9000 km/a fahre. Also steht das Fahrzeug die meiste Zeit in der Garage.

Ich habe mal eine kleine Aufstellung in einem Kostenvergleich (Unterhalt einschl. Steuer und Vers.) zusammengestellt und bin auf eine Ersparnis von ca. 200 €/Monat gekommen. Ist schon enorm. Wie gesagt, wir haben ein tolles Angebot bekommen für vier Jahre mit Garantie einschl. aller KD-Kosten.

Danach wird das Fahrzeug zurückgegeben und gut ist´s.

Uns persönlich gefällt das Fahrzeug, insbesondere meine Frau ist vom Fahrkomfort beeindruckt.

Um das abschließend nochmals klar zu stellen - sicher ist der 350 CDI eine andere Klasse - aber mein Auto hatte auch einen NP von ca 76.000 €. Und dafür bekommt man dann mal ca.

DREI

Captur HH😉

Für uns hat das

Prestigedenken

ein Ende, es zählt die Vernunft😛

Schön, dass Dich eine Meinung von Dir erhalten habe.

Sei gegrüßt, ich werde mich hier des öfteren melden.

Bis dann...Mani

Hallo ,
die Renault - EDC - Getriebe werden von dem deutschen Getriebespezialisten Getrag produziert . Getrag liefert u.a. auch an BMW , Mini ,Ford ,Porsche und Volvo .
IDEAlist

Zitat:

Hallo Ugolf,

...das ist mir schon klar, aber ich muss vielleicht mal vorausschicken, dass ich jetzt als Privatier nur noch ca. 6000-9000 km/a fahre. Also steht das Fahrzeug die meiste Zeit in der Garage.

Das ist mir schon klar.

Ich wollte das auch nicht kritisieren weil es mir als " Rentier" ähnlich geht 😁 .

Ich meinte damit das angesprochene Schaltverhalten.
Grundsätzlich bin ich auf Grund eigener Fahrerfahrung schon der Meinung daß ein hochwertiger Wandler was anderes ist.

Bin ja hier ( als ehm. langjähriger Renaultfahrer) nur dabei weil ich das DSG habe und damit viel Erfahrung ( was Probleme anbetrifft).

Drum interessiert mich das Getrag-Getriebe besonders weil ich auch bereits mit einem Capture geliebäugelt hatte als mich mein Golf wieder mal geärgert hatte.

Ich werde auch weiterhin aufmerksam diese Getriebe beobachten und wie sie sich im Gebrauch herausstellen.

Mein weiß ja nie ...

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Hallo Ugolf,

...das ist mir schon klar, aber ich muss vielleicht mal vorausschicken, dass ich jetzt als Privatier nur noch ca. 6000-9000 km/a fahre. Also steht das Fahrzeug die meiste Zeit in der Garage.

das ist mir schon klar......
Drum interessiert mich das Getrag-Getriebe besonders weil ich auch schon mit einem Capture geliebäugelt hatte.
Ich werde auch weiterhin aufmerksam diese Getriebe beobachten und wie sie sich im Gebrauch herausstellen.

Mein weiß ja nie ...

Wie bereits gesagt, habe ich den CAPTUR Helly Hansen TCi 120 EDC mit eben diesem Getrag-Getriebe bestellt. Lieferung Okt./Nov. Das Fahren mit einen VFW mit gleichem Motor hat mir sehr imponiert.

Wir werden doch sicher in Kontakt bleiben - oder😉

Habe mal bei GETRAG Bad Winsheim nachgelesen - Auszug hier:

GETRAG POWERSHIFT 6DCT451 GETRIEBE

Frontantrieb, 6-Gang, front-quer, Doppelkupplungsgetriebe

BESONDERHEITEN

» GETRAG PowerShift vereint alle Vorteile von Handschaltund

Automatikgetrieben

» Hohe Fahrdynamik - keine Zugkraftunterbrechung und dadurch

exzellente Schaltqualität (sportlich und komfortabel)

» Verbesserte Reaktionszeit und Beschleunigung verglichen mit

konventionellen Automatikgetrieben

» Reduzierter Kraftstoffverbrauch und dadurch weniger

CO2-Emission, gesteigerter Wirkungsgrad

» Fahrspaß - unmittelbares Fahrgefühl, präzise und kurze

Reaktionszeit des Fahrzeugs

» Hohe Anpassungsfähigkeit an Benzin- und Diesel-Radsätze

» Unterstützt Motor-Start-Stopp ohne zusätzliche Hardware

ANWENDUNGEN

» Fahrzeuge mit Front- und Allradantrieb im Kompakt-,

Mittelkasse- und oberen Mittelklasse-Segment sowie

Sports Utility Vehicles

HAUPTMERKMALE

» Max. Drehzahl 7.000 min-1

» Max. Drehmoment 450 Nm

» Gewicht (trocken, ohne Dämpfer) 81 kg

» Installationslänge 397,7 mm

» Achsabstand Eingangswelle - Differential 197 mm

» Kürzeste Gesamtübersetzung 1. Gang 17,31

» Übersetzungsspreizung 5,17 - 7,88

» Zulässiges Gesamtgewicht/mit Anhänger 2.600 kg/4.600 kg

» Aktuatorik hydraulisch

» Sonstiges 3-Wellen-Design

geschachtelte Nasskupplungen

» Optionen Motor Start-Stopp-Funktion, Allrad-Antrieb möglich

Hallo ,
das im letzten Beitrag genannte Getrag - Powershift 6 DCT 451 dürfte wohl nicht im Captur eingesetzt werden , dafür ist es zu drehmomentstark ausgelegt . Nach Angaben in der Betriebsanleitung des Captur geht es eher um ein Getriebe mit trockener Doppelkupplung .
IDEAlist

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Hallo ,
das im letzten Beitrag genannte Getrag - Powershift 6 DCT 451 dürfte wohl nicht im Captur eingesetzt werden , dafür ist es zu drehmomentstark ausgelegt . Nach Angaben in der Betriebsanleitung des Captur geht es eher um ein Getriebe mit trockener Doppelkupplung .
IDEAlist

...ich habe nochmal nachgesehen und habe folgendes gefunden:

GETRAG POWERSHIFT 6 DCT 250
Frontantrieb, 6-Gang, front-quer, Doppelkupplungsgetriebe, Trockenkupplung
allerdings:
HAUPTMERKMALE
» Max. Drehmoment 240-280 Nm

Ist das dann das Richtige😕😕

Hallo ,
mit letzter Sicherheit kann ich das nicht sagen , denn sonst ist eigentlich kein passendes dabei . Im übrigen haben die Getriebe mit nasser Doppelkupplung einen schlechteren Wirkungsgrad , neigen wegen der Ölkühlung aber weniger zur Überhitzung der Kupplungen .
IDEAlis

Zitat:

Original geschrieben von IDEAlist


Hallo ,
mit letzter Sicherheit kann ich das nicht sagen , denn sonst ist eigentlich kein passendes dabei . Im übrigen haben die Getriebe mit nasser Doppelkupplung einen schlechteren Wirkungsgrad , neigen wegen der Ölkühlung aber weniger zur Überhitzung der Kupplungen .
IDEAlis

danke erstmal🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Ich werde auch weiterhin aufmerksam diese Getriebe beobachten und wie sie sich im Gebrauch herausstellen.

Mein weiß ja nie ...

Naja, Renault hat mit diesem EDC Getriebe mittlerweile seit Jahren Erfahrung, es wird ja auch mit dem 110dci kombiniert.

Probleme sind eigentlich keine bekannt, nur beim Abruf der maximalen Fahrleistungen werden die Gänge zu lang gehalten (hatte ich beim Clio GT EDC)

Jetzt habe ich eure Antworten gar nicht bemerkt 😉

Das mit dem falschen Getriebetyp ist mir beim Lesen auch gleich aufgefallen.
Es ist das kleinere Getriebe mit 250 Nm.

Das alles entspricht im Prinzip meinem DSG.

Der Unterschied liegt in der Betätigung der Kupplungen und Schaltung.

Beim Getrag elektromechanisch über E-Motoren und Hebelwerk.
Beim DSG über eine elektrohydraulische Mechatronik.

Nun - so viele Jahre Erfahrung wie VW mit seinen DSG`s hat man noch lange nicht.

Beim " trockenen" 7-Gang DSG welches 2007 auf den Markt kam laufen bis heute noch " verbessernde " Maßnahmen.

Wie sich das mechanische Hebelwerk samt Motor nach sagen wir mal 10 Jahren zeigt wird man sehen.

Wen es technisch interessiert:

Bei " LUK - Services - Publikationen " findet man eine Menge technisch sehr aufschlußreicher Informationen über diese DSG`s .

Zitat:

... werden die Gänge zu lang gehalten ...

Da könnte ich auch dazu manches schildern was mir nicht so recht gefällt.

Jedenfalls war die Getriebesteuerung des alten ( aber doch sehr modernen ) Automatikgetriebes DP0 von Renault ( verbaut unter anderer Bezeichnung auch bei Peugeot und Citroen ) welches mein erstes war wesentlich intelligenter und angenehmer als mein jetztiges.

Da brauchte ich keinen speziellen " S-Modus" der nicht zu gebrauchen ist weil unpraktikabel ausgelegt . Das Getriebe hatte alles inclusive und wußte die sechs vorhandenen Modi zwischen ökonomisch und sportlich Fahren hervorragend einzusetzen.

Im Winter bei Schneeglätte fahren ? Mit dem DP0 hatte man im *-Modus das Gefühl auf Saugnäpfen sich fortzubewegen - so rutsch- und traktionssicher fuhr man damit.

DSG - bei Glätte schwierig zu beherrschen. Öfteres Durchdrehen der Räder bei etwas zuviel Gas zumal das recht hohe Drehmoment des Turbomotors das bereits bei sehr niediger Drehzahl anliegt regelungstechnisch nicht annähernd so gut gezügelt werden kann wie bei einem Wandler.

Kein Vergleich zum Wandlergetriebe welchem ich immer noch nachtrauere.

Ab der besseren Mittelklasse bleibt man dabei. Die wissen schon warum ...

Zitat:

Da brauchte ich keinen speziellen " S-Modus" der nicht zu gebrauchen ist weil unpraktikabel ausgelegt .

Zur näheren Erläuterung : Hier ist es ähnlich wie forsch beim EDC schreibt.

Die Gänge werden zu lange recht hochtourig gehalten. Es dauert gefühlt " ewig" bis das Getriebe mal wechseln mag.

Wobei das Drehzahlniveau insgesamt deutlich höher ist .

Das geht in den Verbrauch.

Zum Ziehen schwerer Lasten ( Anhänger) allerdings gut geeignet.

Also: " S " - Modus gleich " Schwerlast " - Modus. Dann stimmt es. 😛

Würde ich die Getriebeabstimmung wählen können würde ich ein Mittelmaß zwischen dem " D " und dem " S " - Modus bestimmen und dabei die Verweilzeiten der Gänge vor dem Schaklten etwas verkürzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen