Wer hat Erfahrungen mit C200 K (W203)?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ist jemand in diesem Forum,der ueber den C200 Kompressor(W203) berichten kann?

Interessant waere zu erfahren,wie es mit der Qualitaet,der Zuverlaessigkeit,
dem Verbrauch,etc. aussieht.
-Worauf ist beim Kauf eines Gebrauchten besonders zu achten?

Ich wuerde mich sehr ueber eure Erfahrungsberichte freuen!

Danke im Vorraus

Gruesse
Roro9

37 Antworten

Hat so ziemlich alles außer Leder und Sitzheizung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Wenn von privat => Fahr mit dem Wagen (Fahrgestellnummer) zu einem Dealer fährst und dort die (Reparatur-)Historie des Fzg. geben lässt.
Kinderkrankheiten sind kein Problem, wenn mittlerweile behoben. Aber gerade wegen den Ölaustritt würde ich überprüfen. Falls trocken => Ölsperre nachrüsten, falls nicht => wäre ich skeptisch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

So seh ich das nämlich auch.
Also ruf ich den guten Mann an und lass mir mal die Fahrgestellnummer geben...! :-)
Danach gehts zu MB!
Kann es sein, dass es das selbe Problem bei den 230er Clks von 98 auch gibt?
Soeinen fahr nämlich ich.... :-S
Hatte bis jetzt noch keine Probleme...nur um auf nummer sicher zu gehen......! :-D

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Rückt MB die Reparatur-Historie eigentlich so ohne weiteres raus...?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Ähnliche Themen

Überlege es Dir gut. Mein Fahrzeug ( C 200 K, Bj. 2001) ist ein Sorgenauto durch und durch.
Lassen wir mal das Thema: Rost. Nach zweiwöchiger Rostbehandlung,
angebl. in einem modernen Lackierzentrum in Köln, rostet er schon wieder an einem neu lackierten Kotflügel.
Wie bereits angesprochen, macht der Ölaustritt aus dem Nocken-wellensensor-/Magnet die größten Probleme. Die Folgeschäden sind äußerst kostenintensiv. Zur Zeit leuchtet bei mir wieder die Motor-störlampe. Ich hatte vor einem Jahr das genannte Ölstoppkabel eingebaut. War aber scheinbar schon zu spät. An allen Steckern und dem Motorsteuergerät ist zwischenzeitlich Öl angekommen. Letzter Kostenvoranschlag: 1.700 € plus MWSt.
Weiterhin mussten trotz aller Inspektionen bei DB die Hinterachs-federn, Koppelstangen vorne, Querlenkerbuchsen, Batterie u. Thermostat erneuert werden. Zur Zeit tritt weiterhin die Störmeldung: Fehler im ESP auf. Fahrzeug hat jetzt erst 77.000 km gelaufen. Wurde immer schonend behandelt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

HI,
ich habe auch einen 200K aus 11/2000.
Das Auto hat 2 Macken die berücksichtigt werden sollten.

1. Rost. Welches aber kein spezielles Problem des 200K ist, sondern ein generelles des W203 VorMopf (zT. auch Mopf)

2. Nockenwellenverstellsensor. Dieser ist undicht, wodurch das Öl über den Kabelbaum an ungünstigen Stellen wandert und erheblich teuren Schaden verursacht.

Ich hab das Problem Ende letzten Jahres gehabt und es hat mich 1500€ gekostet. Dabei wurde der Sensor getauscht, Kabelbaum erneuert, Steuergerät gereinigt, neue Lamdasonde usw...

Wenn du am Nockenwellensensor das "Ölstop-Kabel" siehst wurde hier anscheinend schon vorgesorgt. Was aber nicht heisst das vllt. schon Öl auf der Reise ist um der Elektronik einen Besuch abzustatten. 🙂

Am besten die Werkstatthistorie angucken und schauen ob der Ölstopper in Verbindung mit einer größeren Reparatur eingesetzt wurde oder allein als Vorsorge.

Also ich bin trotz der Macken voll zufrieden mit meinem. Komme gerade aus dem Urlaub und habe 9000 km zurück gelassen und es war ein genuss mit dem Wagen.
Rost habe ich auch (und jeder der sagt er hats nicht lügt 🙂 ) und das obwohl der Wagen schon immer ein Garagenwagen war, nur so extrem wie es bei einigen zu sein scheint ist es bei mir noch lange nicht. Habe an 3 Stellen Rost die bearbeitet werden müssten aber sonst alles Juuuuuut 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Wenn das Auto bei Mercedes Scheckheftgepflegt wurde, spricht nichts dagegen das Auto zu kaufen. Ich fahre einen C200K T-Modell und bin jeden Tag überglücklich. Ich bin noch nie so schön Auto gefahren - es ist einfach toll! Ich finde den Innenraum super, im Vergleich zum neuen W204 einfach qualitativ höher.
Probleme kann man mit jedem Auto haben - egal welche Marke. Der eine hat Glück, der andere Pech. Kann gut sein das der Stellhebel von der Klima defekt ist, den kann man aber selber wechseln und das Ersatzteil kostet 10€.
Hilfe findest du hier http://www.mercedes-tuning.de.tf/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Ich wuerde wegen der Kosten, die Finger davon lassen.

Mein Aug 2002 200k Coupe mit 69000km hatte:
ESP ASR problem (Software upgrade und Bremslichtschalter...)
Beifahrersitzerkennung (bei Leder oft gebrochene Matte...)
Gebrochene Feder vorne
Lenkstange Alu (nicht billig)
Automatikgetriebe undicht (400EURO)
Sportfahrwerk ist unbequem und braucht viele teure Reifen
Bremsen muessen of erneurt werden
Panoramadach muss gut behandelt werden
Zigarettenanzuender vetraegt kein Navi - bricht

Nun warte ich nur noch auf der NockenwellenMagnetversteller mit Folgekosten - dann habe ich wirklich die Sch. gestrichen voll!
Dann war`s mein letzter Benz!

Auf der Haben Seite:
Leise
sehr gute Klimatisierung und Heizung
Sicher
Topspeed ist sehr gut

Nun kannst Du selbst entscheiden

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen