Wer hat Erfahrungen mit C200 K (W203)?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ist jemand in diesem Forum,der ueber den C200 Kompressor(W203) berichten kann?

Interessant waere zu erfahren,wie es mit der Qualitaet,der Zuverlaessigkeit,
dem Verbrauch,etc. aussieht.
-Worauf ist beim Kauf eines Gebrauchten besonders zu achten?

Ich wuerde mich sehr ueber eure Erfahrungsberichte freuen!

Danke im Vorraus

Gruesse
Roro9

37 Antworten

Letzte Woche hab ich so 'en C200T Kompressor 5-Gang-Automat probegefahren (einen Tag lang). Hatte erst 12Tkm drauf.
50:50 Stadt/Land. Viele Kickdowns. Viel Bleifuß bis zum nächsten Vordermann.
Bei extrem schnellen hecktischer Fahrweise ca. 14l /100km Gesammtverbrauch.
Mehr war nicht drin. Hehehe... ;-)
Fahrwerk ist OK komfortabel abgetimmt trotz 15" Räder präzise.
Automatik schaltet subjektiv auch nicht langsamer als im C32.
Kräftiges sattes Anfahren an der Ampel hat mich begeistert.
Natürlich: Zum Ampel abzocken reichte es je nach Gegner meißtens nicht.
Zügiges mitschwimmen im Verkehr ist OK.
Gut abgestimmte Automatik.
Innenraum Lenkrad&Schaltknauf Holz wirkten sehr billig (Plastikartig).
Tacho ist besser abzulesen als bei meinem C32. :-(

Qualität:
Hinten quietschten vermutlich die Federn/Stoßdämpfer beim eintauchen oder die Stabilisatoren. Das Gepäckabteil war es auf jedenfall nicht.
Mechanischer Fahrersitz hatte schon leichtes Spiel aber ohne Geräusche.
Amaturen hatten bei Zündschlüssel und Radio Klebeband- Geräusche, wenn man mit dem rechten Knie dagegen drückte.

Wenn was nachlackiert wurde mal ganz genau schauen ob es 100% sauber gemacht wurde (z.B. Motorhaube kleine dellen wie nach Hagelschaden).
Bei der Probefahrt schauen ob er stark nach links/rechts zieht - Stichwort Spurstangenköpfe.
Radio aus, Fenster runter, langsam fahren und mal ganz genau alles anhören. Sind da störende Geräusche wie z.B. einsetzen der Kompressorkupplung beim beschleunigen (kurzes Pfeifgeräusch).
Bei 17" Felgen schauen ob die Kanten beschädigt sind - dann konnte einer nicht Fahren oder hat keine Sorgfalt gegeben.
Spaltmasse Kofferaum Türen etc. kontrollieren - sind manchmal auch direkt nach Auslieferung nicht OK.
Motorraumwäsche verlangen damit dann etwaige Lecks besser aufgespürt werden können. Öl/Kühlwasserstand kontrollieren.

Ausstattung Tip:
Radio war im Testwagen ohne BOSE und trotzdem genauso gut wie in meinem mit BOSE+Command (Ausreichend guter Bass für moderne Musik).
Automatische Abblendbahrer Spiegel ist ein muß beim T.
Beim Limo reicht auch ein Sonnenschutzrollo, welches man dann immer oben lassen kann und dadurch auch nie von hinten geblendet wird.

Vielleicht hilfts Euch Roro9/Golf
CU Quadral

Erfahrung mit C200 Kompressor

Ja auch ich habe seit 3 Wochen einen c200 K mit 163 PS. Aufällig ist für mich im ersten Moment die Sehr gute Verarbeitung. Was ich nicht so toll finde (aber das liegt an der Firmenphiliosophie) ist die mangelnde Heimwerkerqualität. Es gibt z.B. keinen Sicherungsplan (siehe auch meinen eigenen Thread von heute) und das missfiel mir sehr. Desweiteren habe ich einen Spritverbrauch von ca. 12 Liter. (Aber das macht nichts, denn das wußte ich vor dem Kauf) ansonsten gibts bis jetzt nichts mehr zu beanstanden.

Gruß Doc.

Re: Wer hat Erfahrungen mit C200 K (W203)?

Ich kann´s nur immer wiederholen. Bitte, bitte kauft blos keinen 2 Liter Kompressor. Der Motor ist Müll. Er säuft wie Harald Junke und ist spritzig wie Angela Merkel. Man werft Euer Geld doch nicht so zum Fenster raus.
Also was müsst Ihr kaufen ? Ich kann nicht´s höhren!
Ich sag´s halt nocheinmal.
😁 C 230 Kompressor 😁

@ThomasBernhard

Ich fahre den C200K (1,8l) mit Sequentronic als Limousine. Der durchschnittliche Spritverbrauch pro Tankfüllung liegt bei mir um die 10l. Das liegt aber sicherlich daran das ich den Motor gut und gerne ausdrehe.
Die Anzeige schwankt zwischen 8.4 bei normaler? Fahrweise und 12.7l bei ständigen Vollgas.

Ich finde der Motor dreht ab ca.5500 nur noch widerwillig. Ich schätze das der 230er hier frei ausdreht und der 200er gedrosselt wird. Vielleicht kann ich ihm das noch abgewöhnen. Der Motor hat jetzt erst 3500km gelaufen.

Ansonsten finde ich die Getriebeabstufung/Achsübersetzung fürchterlich. Der 6.Gang ist schrecklich lang. Mir ist es bislang noch keinmal gelungen das Auto richtig auszufahren. Bislang habe ich max.230 nach Tacho erreicht. Nur der Weg dahin dauert einfach zu lang.

Ich würde Dir den C230er empfehlen, den würde ich auch nehmen. Leider gibts den aber nur im Sportcoupe.

Ähnliche Themen

@sonytech:

Hallo sonytech, vielen Dank für Deine Info. Du fährst genau den Motor und das Getriebe, was ich mir für das Sportcoupe vorgestellt habe.

Dein Verbrauch deckt sich mit den Angaben der anderen Forum-User. Die neuen Kompressor-Motoren bergen zwar enormes Spritspar-Potential, entscheidend jedoch ist wie immer die Fahrweise.

Die Drehunwilligkeit Deines 200er Motors verwundert mich etwas. Ich habe bereits einen C180K probegefahren, der zog willig hoch, von unten rauf bis in den Drehzahlbegrenzer, wie eine Turbine, so daß ich ruckzuck auf über 200 km/h war.

Die Minderleistung der 180er und 200er K-Motoren wird ja nicht durch Drosselung erreicht, sondern die jeweilige Mehrleistung durch die Erhöhung des Ladedrucks des Kompressors. Du solltest vielleicht mal in Deiner Werkstatt den Kompressionsdruck insbesondere ab 5.500 U/min überprüfen lassen.

Über die Auslegung der Getriebeabstufung ist ja in den Foren und vor allem in Vergleichtests der Automobilzeitschriften viel geschrieben worden. Interessanterweise erreicht der C180K seine Höchstgeschwindigkeit bereits im 5. Gang, der 6. ist als Schongang bzw. Spritspar-Gang zur Drehzahlabsenkung ausgelegt. Hingegen im C200K und im C230K wird die Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang erreicht.

Mit persönlich ist ein 6-Gang-Getriebe, welches ingesamt länger übersetzt ist, lieber, als ein kurz übersetztes 5-Gang-Getriebe, bei dem ich zwar tolle Beschleunigungswerte erziele, mich aber im 5. Gang bei Höchstgeschwindigkeit ständig am Drehzahl-Limit befinde (BMW!).
Kann man von einem 163-PS-Motor und einer Karosse, die über 1,5 Tonnen wiegt, wirklich erwarten, im Handumdrehen auf die mögliche Höchstgeschwindigkeit von ca. 230 km/h zu beschleunigen? In der Tat, dazu wäre der 230 K sicher besser geeignet.
Wenn ich bei den verschiedenen MB-Modellen die möglichen Endgeschwindigkeiten mit denen anderer Hersteller vergleiche (bei vergleichbarer Motorisierung natürlich), so hat Mercedes hier immer die Nase vorne, nicht jedoch bei den Beschleunigungswerten! Das kann BMW besser, eben weil die Getriebe dort anders abgestuft sind (siehe oben).

Wie bist Du denn mit der Sequentronic zufrieden? Hierüber wird ja zumeist nur negativ berichtet. Ist das "Schaltrucken" wirklich so schlimm? Laut MB kann man im Auto-Shift-Modus beim Beschleunigen ja auf dem Gaspedal stehen bleiben.
Kein MB-Händler hier im Umkreis war imstande, mir ein Probefahrzeug zu besorgen. Erzähl´ doch mal!

@ThomasBernhard

HI,
also du bist ja eigentlich schon sehr gut informiert.

Meine Erfahrungen nach 2Monaten C200K und Sequentronic:
Die Sequentronic ist zu Anfang wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Der Autoshift-Modus eignet sich nur zum dahingleiten, da immer sehr früh hochgeschaltet wird, so das der Motor immer so um die 1500 Upm dreht. (Dieses wirkt sich allerdings ja sehr positiv auf den Spritverbrauch aus) Will man dann mal richtig beschleunigen, hat man eigentlich schon verloren, weil man mindestens 2 Gänge runterschalten muß, dieser Schaltvorgang dauert einfach zu lang. Beim Vollgasbeschleunigen im Autoshift-Modus werden alle Gänge voll ausgedreht und das Schaltruckeln und der damit verbundene unterbrochene Schub sind sehr störend.

Ich fahre deshalb nur noch Manuell geschaltet. Ich finde die Sequentronic eigentlich vom Ansatz her nicht schlecht, würde sie in dieser Version aber sicher nicht wiedernehmen. Ich hoffe das das neue Zugkraftunterbrechungsfreie sequentielle Getriebe welches mit dem neuen SLK 2004 kommt, auch in die C-Klasse kommt.

Wirklich störend sind:

Rückwarts einparken mit geöffneter Fahrertür nicht möglich, da das Getriebe nach wenigen Sekunden auskuppelt.

Wenns mal schnell gehen soll beim rückwarts/vorwärts wechsel klappt das garantiert nicht. Man darf nicht rollen und muß auf der Bremse stehen. Die Anzeige: "Bitte Bremse betätigen" und "Bitte Gang erneut anfordern" hasse ich mittlerweile.

Zu meinem Motor: Vielleicht hast Du recht das ich mal in Werkstatt fahren sollte, habe auch schon daran gedacht. ICh denke nicht das ich die angegebene Leistung nicht habe, aber vielleicht stimmt wirklich irgendwie die Ladedruckregelung nicht. Der Motor dreht schon zügig auch von unten heraus hoch, allerdings eben nur bis 5500Upm, dann geht fast nichts mehr. Ich erreiche so nach Tacho im 5.Gang knapp 220km/h und wenn ich dann in den 6. schalte steigert es sich auf 230. Das Auto ist mit 234km/h angegeben, also denke ich das er nach Tacho doch min.245 erreichen müsste. Genauer wird der Tacho doch sicher nicht sein.

Ich weiß allerdings auch nicht ob das serienmäßige Sportfahrwerk mit 225/50-16 das Auto langsamer macht.

Werde mal wieder berichten.

Gruß

SEQUENTRONIC

Hei sonytech!

Danke für Deinen ausführlichen Bericht. Habe nun wieder ein paar neue Erfahrungen kennengelernt.

Ich kenne inzwischen einige, die wären froh, ihre Vollautomatik würde etwas weniger oft runterschalten. Für die wäre die Sequentronic in dieser Hinsicht ideal.

Beim vollen Beschleunigen muß es systembedingt zu einer Kraftschlußunterbrechung kommen, aber ich habe gelesen, daß man durch geschicktes "Lupfen" des Gaspedals diesen "Bonanza-Effekt deutlich verringern kann.

Ich glaube inzwischen, daß die Sequentronic für Mercedes nur eine "sportliche" kostengünstige Zwischenlösung für das C-Segment darstellt. Warum kein Speedshift? Warum kein Doppelkupplungsgetriebe wie AUDI? Dafür würde ich auch gern ein paar EURO mehr ausgeben.

Zu Deiner Höchstgeschwindigkeit: Ich bin auch der Meinung, daß Du mindestens 240 auf dem Tacho haben solltest, um die echten 234 erreicht zu haben. Vielleicht kann das hier noch jemand aus eigener Erfahrung bestätigen?!

@ThomasBernhard

Hi,
nachdem ich mir den Testbericht des neuen CLK Cabrios in Heft 9 der AMS angesehen habe, bin ich auf die Idee gekommen mal meine Tachoabweichung überprüfen zu lassen.

Schau dir mal die Tachoabweichung beim CLK (S.34)an.
Anzeige 160km/h = echte 158 km/h und was soll ich sagen?

Mein Tacho ist auch so verdammt genau. Nun ist es auch kein Wunder das mein C200K nach Tacho max. 240 km/h läuft.

Übrigens nach jetzt über 6000km mit dem C200k (1,8l) mit Sequentronic habe ich mich super daran gewöhnt. Mittlerweile gefällt mir das Getriebe richtig gut. Aber niemals "auto-shift"...

Bye

Sequentronic

@sonytech

Habe vor einer Woche mein SportCoupe bekommen.
Also ich würde nie mit offener Tür rückwärts fahren. Der Sehschlitz am unteren Ende der Heckklappe ist doch genial! Hier haben sich die MB-Entwickler m. E. wirklich etwas dabei gedacht.
Du schriebst in Deinem vorletzten Bericht, Dein 200K würde nach Tacho nur 230 laufen. Wenn er inzwischen 240 laut Tacho läuft, ist das in Ordnung. Es ist allgemein bekannt, daß sämtliche MB-Tachos ziemlich genau anzeigen.

AUTO-SHIFT-Modus: Also ich fahre 80% im Auto-Shift-Modus! Der funktioniert doch hervorragend, wenn man beim Anfahren gefühlvoll beschleunigt, vielleicht noch ein wenig geschickt das Gaspedal lupft ... bei mir tritt daher auch kein "Nicken" auf. Und ab der zweiten Schaltstufe kann ich sogar auf dem Gas stehen bleiben, ohne daß es ruckt. Aber ich befinde mich ja noch im Einfahrzyklus, da beschleunige ich sowieso nur vorsichtig.

Was hast Du inzwischen für einen Benzinverbrauch ermittelt?
Bist Du schon mal SuperPlus oder Shell Optimax gefahren? Falls ja, hast Du einen Unterschied bemerkt?

@ThomasBernhard

Erstmal Glückwunsch zu deinem SC.

Ich finde im Autoshift-Modus schaltet das Getriebe immer zu schnell in die höchsten Gänge. Wenn Du voll beschleunigst brauchst Du den Autoshift übrigens nicht, da das Getriebe auch im Manuel-Modus beim erreichen der Höchsdrehzahl hochschaltet. Den Drehzahlbegrenzer wirst Du niemals er-"fahren".

Mein Verbrauch hat sich so um 10l eingependelt. Wobei man beim sparsamen Fahren sicher deutlich unter 9l bleiben kann. Ich halte solche Fahrweise allerdings nie lang genug durch, fahre auch >90% Autobahn.

Ja, meine Limousine erreicht jetzt auf der geraden 240km/h, das ist, denke ich, o.k. Kann eh kaum gefahren werden...

Der Sehschlitz fehlt der Limousine natürlich zum rückwarts einparken, somit muss ich schon mal manchmal durch die leicht geöffnete Fahrertür nach hinten peilen.

Bye

NACHTRAG:
Ach ja, ich habe mal SuperPlus (98Okt.) getestet, konnte aber keine spürbaren Verbesserungen feststellen. Ich werde demnächst mal Shell Optimax (99Okt.) einfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von sonytech


Ach ja, ich habe mal SuperPlus (98Okt.) getestet, konnte aber keine spürbaren Verbesserungen feststellen. Ich werde demnächst mal Shell Optimax (99Okt.) einfüllen.

Ja: Der Unterschied zwischen Optimax und SuperPlus ist größer als der zwischen SuperPlus und 95. Seltsam, aber ich empfinde es auch so. Führe meinen Säufer jetzt immer zur Muschel 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von sonytech


(...) Der Sehschlitz fehlt der Limousine natürlich zum rückwarts einparken, somit muss ich schon mal manchmal durch die leicht geöffnete Fahrertür nach hinten peilen. (...)

Ach ja, hatte ich ganz vergessen, daß Du ja die Limousine fährst.

Habe heute zum ersten Mal nach ca. 500 Kilometern getankt, weil ich wissen wollte, ob der tatsächliche Verbrauch mit der Anzeige im KI übereinstimmt. Von den 500 Kilometern sind etwa 160 Autobahn (max. 130 km/h), 10 Stadt, 30 Schnellstraße (Tempo 130) und 300 km Landstraße (meistens 110 km/h). Verbrauch: 7,2 Liter/100 km (KI-Anzeige: 7,1 Liter/100 km). Habe den Motor dabei nicht über 3.500 U/min gedreht.
War zuerst etwas überrascht über das dumpfe Grummeln im Leerlauf und so bis 2000 U/min, Ursache ist aber vermutlich der gewollt sportliche Sound des Auspuffs. Aber je höher der Motor dreht, umso leiser wird er.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Der Unterschied zwischen Optimax und SuperPlus ist größer als der zwischen SuperPlus und 95.

Vermutlich wegen der Additive im Optimax. Sind anscheinend doch ein paar Chemikalien mehr drin ... Werde das noch ausgiebig testen. Macht aber erst nach der Einfahrphase so richtig Sinn.

Hallo Leutz...,

bin bereits einige Beiträge hinsichtlich Kinderkrankheiten beim W203 durch und hab aber da eigentlich nur vom C 180 gelesen.

Jetzt meine Frage..... Gibts sowas wie grundsätzliche Macken auch beim 200er Kompressor?

Frage deshalb, weil sich meine Freundin in eine C 200 K aus dem Jahre 2000 verschossen hat und der meiner Meinung nach relativ günstig wäre...
115tkm, gepflegtes Checkheft (klar, hat nicht viel zu sagen für die Zukunft), die vorderen Türen sind neu, Rost wurde auf Kulanz beseitigt, usw.... für 7.000,-

Was könnt ihr mir dazu sagen bzw. was sagt/wisst ihr dazu....!? :-D

Bin dankbar um jeden Beitrag!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

2000 ist unabhängig vom Motor ein problematisches Baujahr. Lasst euch vom Händler zeigen, ob Stellhebel schon getauscht wurden, was am Fahrwerg gemacht wurde. Zum M111-Motor fällt mir nur der Nockenwellensteller (oder war es -sensor) ein, der oftmals Ölaustritt zulässt, der über den Kabelbaum das Steuergerät bis zur Lambda-Sonde Probleme bereiten kann. Dagegen hilft eine Ölsperre. Näheres verät die Suche.
Vom Preis her: Wenn die Ausstattung stimmt, klingt er erstmal plausibel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Ausstattung ist Avantgarde...
Ist privat, kein Händler.
Der gute Mann hat null technisches Verständnis.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibts grundsätzliche Probleme mit der C 200 K? (außer das Rostproblem...) :-D' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen