Wer hat Erfahrung mit TRW Querlenkern gemacht?

BMW 5er E39

Hallo,
ich bin dabei für meinen E39 die Teile für die Radaufhängung zusammen zu kaufen.
Nun habe ich schon fast alles komplett bis auf die Führungslenker.

Ich habe letzte Woche im Internet günstig die beiden hinteren Querlenker gekauft von TRW. Heute sind die Teile angekommen und sehen alles andere als Wertig und gut verarbeitet aus. Dachte schon es seien Fälschungen, aber auf den Kugelköpfen stand schon TRW drauf. Lemförder ist in meinen Augen besser verarbeitet.

Beste Antwort im Thema

Ich hab Febi Zugstreben und Querlenker vorne verbaut. Die Teile waren 'Made in Germany'. Hab ichjetzt seit 120.000 km drin und halten. Nicht alles was Febi verkauft ist Müll und die meisten Querlenker, die kurz nach dem Einbau schon wieder hin sind, sind Montagefehler - so siehts leider aus.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich hab nicht alles gelesen weil es mich nicht so pressiert da ich das eh nicht kaufe.

Aber sie scheinen nach eigenen Aussagen (wohlgemerkt, selber kann ich auch viel Scheiß erzählen🙂) selbst zu fertigen und im Auftrag.

Wobei die HD Teile wohl aus Eigenfertigung kommen.

Der Rest ist Kistenschieberei.

Zitat 1
Die Marke MEYLE bietet ihren Kunden über 24.000 zuverlässige und laufleistungsstarke Ersatzteile, hergestellt in eigenen Fabriken und bei ausgewählten Produktionspartnern. Entsprechend ausgefeilt ist das MEYLE-Produktsortiment. Ganz gleich, ob Fahrwerk und Lenkung, Gummi-Metallteile, Bremse, Dämpfung, Kühlung, Filter, Antriebsteile oder Elektronik und Sensorik - MEYLE hat hochwertige und qualitätsgeprüfte Teile!

Zitat 2
Für uns bedeutet Herstellung mehr als die reine Produktion der Teile: Die Herstellung eines Teils beginnt bei der ersten Idee für ein Produkt bzw. für ein optimiertes MEYLE-HD-Teil. Es fließt viel Arbeit und Zeit in Recherche, Abstimmungen der Spezifikationen, Muster- und Qualitätstests sowie Koordinationen, bevor ein Artikel von Produktionsmaschinen und Mitarbeitern hergestellt wird.

Und da beginnen meine Zweifel
MEYLE hat zwei eigene Produktionswerke, in denen Fahrwerk- und Lenkungsteile sowie Gummi-Metall-Teile hergestellt werden. In den Bereichen, in denen wir die Herstellung nicht selbst übernehmen können, arbeiten wir mit einem internationalen Netzwerk von Entwicklungs- und Produktionspartnern, zum Teil namhaften OE-Zulieferern, die Teile nach unseren eigenen strengen Spezifikationen und Standards herstellen.

Noch was zu HD:
Alleinstellungsmerkmale:

MEYLE-HD-Teile: im Vergleich zum OE-Teil
technisch verbesserte Autoersatzteile
4 Jahre Garantie auf alle MEYLE-HD-Teile

Macht was draus.

Wer selber lesen will: https://www.meyle.com/

Klopp auf den Boiler🙁
Herstellung in eigenen Produktionsstätten
Mehrstufiges, engmaschiges Qualitätsprüfungssystem

was verstehst du daran nicht? für mich hört sich das danach an, das sie fahrwerks und lenkungsteile selber produzieren. sensoren etc werden wohl gekauft und umverpackt

Ja ja das Märchen vom dem HD Teilen 😁 Hab 2 mal Meyle verbaut und 2 mal nach kurzer Zeit wieder raus. Einmal ist nicht mal zum einbauen gekommen. Weil das Lager beim einbauen verreckt ist.

Ich bin auch so einer, ein Lenker defekt kommt alles neu. Keine Lust alle Paar Monate einen anderen Lenker ein zu bauen. Jedes mal Spur einstellen, da kommt auch was zusammen. Reifen die schief abgefahren werden. Da spart man gar nichts. Aber jeder wie er will 😁

Ich würde ne Wette machen das sie das eben nicht machen. Nur die HD Teile.

Aber macht ihr doch wie ihr wollt, ich kauf sie eh nicht von denen.

Und mache ich jetzt oder zukünftig schlechte Erfahrung mit Febi Bilstein dann werde ich auch die nie mehr kaufen. Die schwafeln übrigens auf ihrer Seite genauso wie Meyle und auch bei denen weiß ich das die nicht alles selber herstellen.

Dann gibt es vielleicht für mich nur noch LF. Mal sehen.

Meyle ist auf jeden Fall raus bei mir und das auf Grund meiner eigenen Erfahrung.

Oder möchtest du mir die auch noch absprechen???

Ähnliche Themen

wenn das lager beim einbauen verreckt ist, dann liegt das sicher nicht an dem bauteil selber, sondern an deinen einbaukünsten, sorry.

ich war positiv überrascht als ich heute den febi bilstein lenker an der hinterachse gesehen habe. so schlecht können die billigteile ja dann doch nicht sein.

für mich sieht das so aus: die leute sind nicht in der lage die teile ordnungsgemäß einzubauen. wenn schon beim einbau das lager kaputt geht, was natürlich auch bei einem lemförder teil passieren kann, dann ist das einfach ein montagefehler

Febi is der gleiche Schrott.... Ich schraub jeden Tag 9 Stunden und hab keine Lust, nach Feierabend teile ständig wieder und wieder zu tauschen 😁

Wieso bin ich da schuld wenn der Silentkörper das Drehmoment nicht aushält ? Nach dem ich ein Original Teil verbaut hab war das kein Problem !
Wenn du die Hintergründe nicht kennst behaupte nicht so einen Unsinn !

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 21. November 2018 um 17:32:39 Uhr:


Gegen HD hab ich und kann ich auch nix sagen, hab ich nie eingesetzt.

Febi werden bzw. werde ich ja sehen. Machen sich bisher aber echt nicht schlecht.

Und wie das Alu gearbeitet ist mir sowas von Scheißegal, Hauptsache die Gelenke und Augen sind gut und präzise.

Klar sind die Lager das wichtigste.
An der oberlächengüte der Aluteile kann man aber schon einiges ableiten was Qualität angeht...

Ist doch egal wie die Lenker ausschauen hauptsache sie halten lange.
Am unterboden sieht sie sowieso keiner.

Hallo liebe Community

S. g. Frühausfälle, bei neu eingebauten Querlenkern/Zug-/Druckstreben, beruhen auf einer Überdehnung/Überdrehung des Gummi-/Silentlagers, durch unsachgemäßen/fehlerhaften Einbau.

Grundsätzlich darf die Befestigungsschraube im Bereich des Gummi-/Silentlagers erst dann fest angezogen werden, wenn die VA wieder belastet = eingefedert ist = vergleichbar mit einem Fahrzeug das auf seinen Rädern steht.

Da sehr viele Hobbyschrauber keinen Einblick in die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nehmen können, bleibt die Vorgabe des Kfz-Herstellers, bei Austausch von Querlenkern/Zug-/Druckstreben, leider unberücksichtigt.

Folglich wird das Gummi-/Silentlager bei dann frei hängenden/entlastetem Rad angezogen und ist somit beim wieder aufsetzen der Räder, schon stark vorgespannt. Erfolgt dann im normalen Fahrbetrieb das Einfedern des Rades, wird das Gummi-/Silentlager deutlich überdehnt/überdreht.

Somit kann man schlecht einen s. g. Ersatzteilanbieter später dafür maßregeln, dass die vom Hobbyschrauber falsch montierten Teile, frühzeitig den Geist aufgeben.

Hier mal der Linkverweis, auf die gleichartige Thematik.

Gruß

wer_pa

Der Nächste 😁 Das wird mir zu albern 😁 Ich bin raus hier....

@wer_pa nicht alle Hobbyschrauber scheitern hier. ;-)
Aber das ist wohl wirklich der am häufigsten gemachte Fehler...

hallo werner................du sprichst mir aus der seele.

Schade das Rocco meine Beiträge nicht alle sauber gelesen hat. Egal, mach was du willst.

Wer_pa, genau das meinte ich mit belastetem Zustand, man kann auch Normallage dazu sagen.

Das war es bei mir aber nicht aber das möchte mir Herr Rocco wohl gerne einreden.

Egal, außerdem ging es um TRW.

Damit habe ich leider keine persönliche Erfahrung wäre aber nach Febi der nächste Versuch den ich eventl. wenn überhaupt eingehen würde.

Hi @audifan1982

Zitat:

@wer_pa nicht alle Hobbyschrauber scheitern hier. ;-)...

Ich sprach auch nur von den Hobbyschraubern, die die Reparaturvorgaben (BMW TIS) nicht kennen. 😉

Gruß

wer_pa

käpten, ich lese hier alle beiträge. wenn ich dir in einem beitrag oder so auf den schlipss getretren bin, dann tut es mir leid. das wollte ich niemals. ich entschuldige mich an dieser stelle für mein fehlverhalten.

ich schraube selber seit jahren, seit kurzem bei bmw. vorher in einer freien werkstatt. ich kann dir sagen, wenn lenker etc. frühzeitig ausfallen, liegt meist ein montagefehler vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen