wer hat Erfahrung mit Rückführung gestohlener Autos aus Polen?

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

nach lediglich knapp vier Wochen Vergnügen mit meinem Q7 befindet der sich seit 01.11. ohne meine Erlaubnis in Polen. Zu Deutsch: geklaut. Dank Ortung eines nicht entdeckten GPS-Senders konnte das Fahrzeug am gleichen Tag gefunden werden. Die polnische Polizei hat ihn sicher gestellt. Jetzt ist er in einer Verwahrstelle der polnischen Polizei. Soweit die Info der deutschen Polizei.

Es rief auch schon ein Unternehmen an, die wollten aber einen sündhaften Preis für den Rücktransport ins Rhein-Main-Gebiet.

Da ich die polnische Sprache nicht beherrsche, sehe ich mich zu einer Kontaktaufnahme zu den dortigen Stellen nicht in der Lage.

Wer hat da Erfahrung? So ganz ohne eigenes Auto ist halt blöd. Versicherung druckst wegen Rückführung rum, also muss ich mich selbst drum kümmern.

52 Antworten

Zitat:

@antonvon schrieb am 6. November 2016 um 12:23:17 Uhr:


Hallo zusammen,

nach lediglich knapp vier Wochen Vergnügen mit meinem Q7 befindet der sich seit 01.11. ohne meine Erlaubnis in Polen. Zu Deutsch: geklaut. Dank Ortung eines nicht entdeckten GPS-Senders konnte das Fahrzeug am gleichen Tag gefunden werden. Die polnische Polizei hat ihn sicher gestellt. Jetzt ist er in einer Verwahrstelle der polnischen Polizei. Soweit die Info der deutschen Polizei.

Es rief auch schon ein Unternehmen an, die wollten aber einen sündhaften Preis für den Rücktransport ins Rhein-Main-Gebiet.

Da ich die polnische Sprache nicht beherrsche, sehe ich mich zu einer Kontaktaufnahme zu den dortigen Stellen nicht in der Lage.

Wer hat da Erfahrung? So ganz ohne eigenes Auto ist halt blöd. Versicherung druckst wegen Rückführung rum, also muss ich mich selbst drum kümmern.

Für den Dank kannst du dich bedanken!

Ohne GPS-Ortungssystem wäre der Wagen wohl verschwunden geblieben, und die Versicherung würde dir ohne Scherereien das Auto neu bezahlen.

wie lange ist die Wartezeit, bis die versicherung einen geklauten Wagen bezahlt?

Habe mal mit dem Geschäftsführer von ampire ein wenig kommuniziert und er empfiehlt: CAN3903 und ein WFS300-BT.

Klingt nach einem vernünftigen Plan.

Zitat:

@johro schrieb am 27. November 2016 um 21:42:06 Uhr:


wie lange ist die Wartezeit, bis die versicherung einen geklauten Wagen bezahlt?

4 Wochen nach Diebstahl und Nichtauffindung des Fahrzeugs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@johro schrieb am 27. November 2016 um 21:42:06 Uhr:


wie lange ist die Wartezeit, bis die versicherung einen geklauten Wagen bezahlt?

..bei mir ein Jahr (KRAVAG). War aber auch mein RA teilweise daran schuld...

gruss
19FC

Allen denen, die meinen "gar nix machen - Versicherung muss eh komplett zahlen"... schön und gut... wenn ich mir ein Auto selber konfiguriere und Monate darauf warte, dann habe ich in so einem Fall ein Problem... ich will schließlich dieses Auto und nicht Monate lang eine Notlösung fahren! Ihr stellt euch das manchmal einfach vor.... mal abgesehen von diesem Vollkasko Gedanken... ja gerne soll die Versicherung doch 100k statt 10k zahlen, dafür bin ich ja versichert... aber wehe denen, wenn die die Beiträge um 20 Euro erhöhen.... böse Versicherung...

*kopfschüttel*

Dem themenersteller meinen Glückwunsch... stressig und aufwenig, aber mit blauem Auge davon gekommen.

Es ist genauso wie du es sagst. Was nützt mir eine Entschädigung, wenn ich dann doch nicht "meinen" wagen fahre?

Na weil "Deiner" ja eh geklaut wurde 😁

Also bleibt Dir doch nur die Entschädigung, ausser man findet ihn. Ich weiss gar nicht worüber hier diskutiert wird.... warum eine Versicherung NICHT in Anspruch genommen werden soll, damit Prämien niedrig bleiben, anstatt dass sie ihrem eigentlichen Zweck nachkommt, zu entschädigen ?

Es geht doch darum, dass man im Allgemeinwohl versuchen sollte die Beiträge niedrig zu halten... sobald es teurer wird schreien alle Alarm (dann vergessen die Leute auch, wie toll die Versicherung zuletzt noch entschädigt hat). Und, man sollte doch meinen, dass man lieber schnell sein Auto wider haben möchte (wenn auch repariert), anstatt erneut 6-9 Monate warten zu müssen, bis der Ersatz gefertigt worden ist...

Ich bin der Meinung, dass eine Schadenminderungspflicht besteht. Und wenn ich die Möglichkeit habe, dies zu tun, mache ich das. Auch wenn ich ein Auto fahre, welches nicht billig war, kann ich doch nicht so tun, als ob die Gemeinschaft der Versicherten grade stehen muss. Die Reparatur soll lt. Gutachter knapp 5.000 € kosten. Das ist gegenüber einem Neuwagenwert von 95.000 € ja garnichts. Und den Ärger und Stress zählt eh keiner. Die Frage bleibt jetzt natürlich offen, wann die Versicherung reguliert hätte. Vier Wochen ist sicher ideal, aber ich glaube nicht daran. Vor Jahren wurde einem Freund in Griechenland das Motorrad geklaut. Der hat locker drei Monate gewartet, da war der Mopedsommer vorbei.

Selbstverständlich besteht Schadenminimierungspflicht. Steht in jedem Vertrag.

Die Versicherungen wissen aber schon ob das Auto technisch geortet werden kann oder nicht. Einen selbsteingebauten Ortungsdienst schreiben sie aber nicht vor. Hinzu kommt die Möglichkeit von Vollprofis, die selbst eine serienmäßige Ortung deaktivieren können.

Die Gemeinschaft muss ja spezifisch "nicht geradestehen". Glaube auch nicht du bekämst Geld zurück, wenn sich das prognostizierte Risiko demnach die Versicherungsklasse eingestuft wird, nicht in der Höhe bestätigt hat. Und wenn du genügend Entschädigungssumme verursacht hast -ob mit oder auch ohne Schuld- schmeißen sie dich eh aus dem Vertrag. Davon haben alle anderen ebenfalls genau gar nix.

Der Renditefaktor und die Gier ist darüber hinaus ein wesentlicher Faktor zu Bepreisung von Prämien. Fürs Allgemeinwohl sind die nun wirklich nicht zuständig.

Schadensminderungspflicht? Natürlich! Übermorgen geht die diesjährige Abwerbesaison zu Ende. Fast jede Versicherung wirbt mit bis zu 2-jährigem Neuwertersatz. Zusatzrabatte für zusätzlichen Diebstahlschutz sind mir nicht bekannt.

Die eigentliche Frage ging ja dahin, Tipps für eine erfolgreich Rückholung zu bekommen.
Ob es nun besser ist, sich zu kümmern oder es laufen zu lassen und die Versicherung in Anspruch zu nehmen, muss jeder nun mal. Selbst wissen.

Klar antonvon, die Sache ist hier etwas aus dem Ruder gelaufen, wo ich nicht ganz unschuldig dran bin.
Mich würde aber trotzdem interessieren wie die Sache ausgegangen ist.
Ich hatte mal ne Rückführaktion eines Unfallwagens (VK, Eigenverschuldung) aus Schweden. Da die hiesige Reparatur deutlich preiswerter gewesen sei, hat die Versicherung nach Absprache das Auto zurückgeholt und alles organisiert (Tieflader ca. 1500km). Der Premiumwagen (6 Monate alt) war anschließend wieder 'wie neu' (nur ein im Kofferraum befindliches Fahrrad hat 'gefehlt'😉.

@vagheini

Das Fahrrad ist noch unterwegs. 1500km sind nicht ohne! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen