Wer hat Erfahrung mit ACC?
Habe gehört es gibt eine neue Version beim ACC ab 2006.
Wer hat bisher Erfahrung mit der neuen/alten Version?
46 Antworten
Auch stehende Hindernisse kann es erkennen.
Im Nebel ist das System sehr hilfreich.
Grundsätzlich darf man NIE vergessen, daß es sich um Fahrerassistenzsystem handelt, das heißt es ASSISTIERT dem Fahrer und übernimmt nicht die Funktionen des Fahrers. Also darf und kann man sich NIEMALS nur auf ein solches System verlassen. Wenn man es richtig nutzt ist es sehr hilfreich.
Sehr angenehm gerade im Ruhrgebiet
auf den vollen Straßen.
Zwischen Dortmund und Essen kann man das ACC praktisch einmalig auf 130 stellen und braucht - wenn es nicht gerade Stau gibt - das Gas und die Bremse praktisch nicht mehr zu berührern. Heißt nicht, dass man dann schlafen kann - siehe ein Post höher. Es ist ein Hilfssystem, und wenn es als solches verstanden wird, ist es auch sehr hilfreich.
Zwar ist das System noch nicht perfekt (perfekt wäre die Kopplung von ACC und normalem Tempomat, dh. die Möglichkeit der ACC-Abschaltung bei freier Fahrt), aber dennoch bin ich mit der Entscheidung "pro ACC" zufrieden.
hat denn jemand von Euch schon Erfahrung mit der neue ACC Version. Seit dem FL hat sich ja einiges getan. Sind die bisherigen Mängel noch immer vorhanden? Ich muss mir überlegen, ob ich mein Geld in ACC stecke oder in Komfortsitze? Tendiere zur Zeit zum ACC, da ich hoffe, damit während des Telefonierens auf Autobahnfahrten entspannt und sicher cruisen (nicht rasen) zu können.
Allerdings fahre ich heute immer mit Tempomat. Sei es durch Ortschaften, 30-Zonen, Baustellen oder Landstraße. Und was ich bisher gelesen habe, kann es da mit ACC schlechter laufen als mit einem normalen Tempomat. In diesem Falle würde ich auf ACC verzichten wollen.
Zitat:
Original geschrieben von ehemalsA4
Allerdings fahre ich heute immer mit Tempomat. Sei es durch Ortschaften, 30-Zonen, Baustellen oder Landstraße. Und was ich bisher gelesen habe, kann es da mit ACC schlechter laufen als mit einem normalen Tempomat. In diesem Falle würde ich auf ACC verzichten wollen.
war bei mir früher auch so, alles mit Tempomat und immer der Ärger mit den Leuten vor einem die ihre Geschwindigkeit nicht halten konnten und mal langsamer wurde und dann eben wieder etwas schneller usw. Da ist der Tempomat schnell am Ende. Die ACC gleicht das perfekt aus, ist der deutlich komfortablere "Tempomat".
Nach über 120.000km und davon ca. 70% mit ACC, finde ich das System nach wie vor sehr gut. Nicht völig frei von Schwächen, aber ein deutlicher Zugewinn an Komfort und Entlastung gegenüber dem normalen Tempomat.
Und weil hier soviel auch über das Verhalten bei Stauende geschieben wurde, hir mal ein praktischen Beispiel wie das üblicherweise aussieht.
Mit 180 auf am Stauende "stehende" Fahzeuge zuzufahren, wäre aber fatal, da die ACC dann das Hindernis gar nicht erkennt. In der Praxis stehen die letzten Autos im Stau aber noch nicht, dann geht das wunderbar.
Ähnliche Themen
[1. Bremst ACC beim Stau bis zum Stillstand ab und fährt auch wieder an? Automatik natürlich vorausgesetzt. Und ist die Vmax auf 180 begrenzt?
1. Nein! Bremsen bis zum Stillstand und wieder anfahren ist nicht möglich! ACC funktioniert grundsätzlich nur ab 30 Km/h.
Und: Ja! vMax der ACC ist 180 Km/h.
Hallo,
die Aussagen sind völlig falsch.
Ja, das neue ACC bremst das Auto bis zum völligen Stillstand runter und es fährt sogar alleine wieder an. Allerdings nur, wenn du nicht länger als 3 sek. stehst, ansonsten musst du den Tempomat oder das Gaspedal einmal antippen.
Und ja, es bremst im Notfall viel schneller als du, siehe mal von www.bmw.de. :
0-180 km/h.
Die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion.
Einmal die Wunschgeschwindigkeit zwischen 30 und 180 km/h eingeben und entspannen: Ist vor Ihnen ein langsameres Fahrzeug, verzögert die Aktive Geschwindigkeitsregelung und passt das Tempo automatisch an - auch bis zum Stillstand. Ist die Strecke wieder frei, fährt das System innerhalb der ersten drei Sekunden selbständig an, danach reicht ein leichter Druck aufs Gaspedal. Automatisch wird wieder auf die gewählte Geschwindigkeit beschleunigt. Ermüdende Situationen wie Staus werden so wesentlich entspannter.
Das einzige was es noch nicht kann ist Querlaufende plötzlich auftretende Hindernisse zu erkennen, und selbst da sind die gerade dran, wird wohl in 2 Jahren soweit sein.
Für mich war das bei den letzten Autos genau die Entscheidung es nicht zu kaufen, weil es eben nur unterstützt und nicht selbst regelt, habe jetzt vor 3-4 Wochen das neue ACC getestet und war so Begeistert, dass ich es bei meinem neuen auch bestellt habe.
Gruß Thorsten
bolek0815
Ansolut richtig, deswegen habe ich es auch in meinem neuen 530d der im Oktober kommt auch bestellt. Da es auch in der Stadt ganz ohne Probleme funktionieren soll, denke ich das der Komfortgewinn recht groß ist.
Gruß
Manhattan
Hallo,
kann jemand sagen, warum es das ACC nicht für den 520d (und auch nicht für den 320d) gibt?
Und, ab wann es diese Ausstattung auch für diesen Motor geben wird?
Zu den Fragen: Ich meine gelesen zu haben, daß die ersten Generationen von ACC (von allen Herstellern) nur eine Zulassung bis zu maximal 25% der maximalen Bremsleistung bekommen haben. Einfach weil es eine neue Technik ist, bei der es noch keine Erfahrungswerte gibt.
Inzwischen bekommen diese Systeme eine Zulassung, bis zu 40% der maximalen Bremsleistung, was absolut gesehen schon eine Menge ist.
Ciao, langstrecke
Puh, im Gedächtnis kram....
Als ich meinen im Frühjahr konfiguriert habe, fiel der 520d aus, weil es kein ACC gab. Damals war der Grund, dass für die ACC das neue Automatikgetriebe Voraussetzung war. Dieses gab es erst ab 525d aufwärts.
Weiss nicht, wie das jetzt im Modelljahr 2008 ist. Bilde mir ein, da mal was gelesen zu haben, dass es das Getriebe jetzt auch für den 520d gibt.
Gruss
Hi,
mich hat das ACC während einer 2-tägigen Probefahrt nicht überzeugt. Das HUD störte mich persönlich ebenfalls. Daher habe ich diese 2 Sonderausstattungen nicht bestellt.
Gruß
Cossor
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Hi,mich hat das ACC während einer 2-tägigen Probefahrt nicht überzeugt. Das HUD störte mich persönlich ebenfalls. Daher habe ich diese 2 Sonderausstattungen nicht bestellt.
Gruß
Cossor
das einzige was mich stören würde ist der Preis...bevor ich diese beiden Dinge (ACC nur als Vielfahrer) würde ich auf ein Schiebedach oder große Felgen verzichten...aber jeder muss für sich entscheiden wieviel Komofort und SIcherheit er haben will.
Ich habe bis dato nur positive Erfahrungen und die Entwicklung steht wirklich nicht...die aktuelle Version ist viel besser als die ersten Versionen...vorallem die Stop&Go Funktion ist im Stau und im STadtverkehr ein Traum.
Einziges Manko ist wenn man bei einer schärferen Kurve oder beim abbiegen das Vorderfahrzeug aus dem Raar verliert dann beschleunigt das Fahrzeug auf die eingestellte Geschwindigkeit um dann sobald das Hindernis wieder auftaucht zu bremsen.
Daher sollte man die Geschwindkeit nicht zu hoch ansetzen bzw. in Relation lassen.
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, will ich mal meine Erfahrungen schildern.
Ich habe letzten Oktober eine 530d FL Limo bei BMW gekauft (BMW Dienstwagen), da war die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Start/Stop Funktion drin.
Da ich zur Zeit häufig Autobahn fahre muss ich sagen das Ding iss genial. Freitags von Frankfurt nach Süden Kolonne fahren? Ich war noch nie so entspannt. Eigentlich könnte man (wie in diesem angeblichen Versicherungsfall aus Amerika) nach hinten gehen und einen Kaffee kochen. Allerdings darf man sich nicht zu sehr in Sicherheit wiegen.
Denn ich habe immer wieder Fälle, besonders wenn ein Auto von der Seite einschert, das mein Wagen auf den Vordermann losheizt als sei er nicht da (obwohl die Anzeige ein Fahrzeug erkannt hat). Zum Glück gibt es da ja noch das Warnsystem auf dem Beifahrersitz, in Form meiner Frau. Scherz meines BMW Verkäufers auf diese Schilderung: "War das Auto vor ihnen ein Mercedes? Na dann ist doch völlig klar was passiert ist....".
Und manchmal passiert das genaue Gegenteil. Er erfasst ein Auto und piepst wie wild das ich selber bremsen soll, obwohl reichlich Platz und Zeit ist den Wagen normal runter zu bremsen.
Und ab und zu erfasst er auf der Autobahn auch den LKW auf der rechten Spur und bremst plötzlich wie wild runter, obwohl die Farhbahn vor mir frei ist.
Hab das System neulich bei BMW neu justieren lassen, hat aber auch nix geholfen. Zum Glück haben sie mir für's justieren kein Geld abgeknöpft.
Also, das System ist genial und ich wollte, besonder als Langstreckenfahrer, es nicht mehr missen. Aber machmal hat es seinen eigenen Kopf!
Gruß
Gad
Ein Fahrassistenzsystem, auf das ich mich im Endeffekt doch nicht 100 %-ig verlassen kann, ist völlig indiskutabel. Es ist doch kein Komfortgewinn, wenn ich ständig beobachten muss ob das ACC nun einscherende bzw. vorausfahrende Fahrzeuge tatsächlich richtig erkennt oder nicht oder ob das System auch rechtzeitig anfängt zu bremsen. Hübsche Spielerei, aber im Endeffekt schade fürs Geld.
Richtig Sinn macht so eine System nur beim LKW, um schwere Auffahrunfälle zu verhindern. Aufgrund der begrenzten Geschwindigkeiten (max. 90 KM/h) und den Einsatz größerer Sensoren wäre so ein System hier auch optimal zu justieren. Zudem würden die LKW Fahrer durch Warnsignale öfters mal an den einzuhaltenden Sicherheitsabstand erinnert.
Rufus24
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Ein Fahrassistenzsystem, auf das ich mich im Endeffekt doch nicht 100 %-ig verlassen kann, ist völlig indiskutabel. Es ist doch kein Komfortgewinn, wenn ich ständig beobachten muss ob das ACC nun einscherende bzw. vorausfahrende Fahrzeuge tatsächlich richtig erkennt oder nicht oder ob das System auch rechtzeitig anfängt zu bremsen. Hübsche Spielerei, aber im Endeffekt schade fürs Geld.
Richtig Sinn macht so eine System nur beim LKW, um schwere Auffahrunfälle zu verhindern. Aufgrund der begrenzten Geschwindigkeiten (max. 90 KM/h) und den Einsatz größerer Sensoren wäre so ein System hier auch optimal zu justieren. Zudem würden die LKW Fahrer durch Warnsignale öfters mal an den einzuhaltenden Sicherheitsabstand erinnert.Rufus24
Hallo da muß ich dir voll und ganz Recht geben. Ich hatte es auch 3 Jahre. 2 mal hätte es fast gekracht. Jedes mal auf der Ab wenn einer dicht vor mich hingefahren ist. Bei den Hintermänner ist der blaue Rauch aus den Radkästen gekommen.
Jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf dazu geben und auch mal ne Frage über den Mitbewerb loswerden....
Ich denke, dass hier mit dem Sicherheitsaspekt übertrieben wird. Ich nutze das Teil auch ständig, und die Stop&Go - Funktion war für mich auch der Grund, mal keinen Audi zu bestellen.
Das ACC empfinde ich als reines Komfortelement, dass es mir erspart, immer wieder den Tempomaten ein- und auszuschalten. Blind auf so ein System würde ich mich nie verlassen. Dies wurde übrigens weiter oben mehrfach falsch beschrieben: Durch Halten der Wippe zum Einstellen des Abstandes kann das System auf Geschwindigkeitsregelanlage umgestellt werden.
Was ich als störend empfinde ist der mitunter riesige Abstand zum Vordermann, der auf der AB immer wieder, verständlicherweise, den Hintermann zum Rechtsüberholen animiert. Auch das langsame Anfahren an der Ampel deutet auf eine Klorolle auf der Hutablage hin....
Deshalb meine Frage: Bei Audi kann man ja ausser dem Abstand auch die Beschleunigung einstellen. Gibt es hier jemanden, der beide System kennt und einen Vergleich anstellen kann?
Gruss
Hallo zusammen!
Ich gebe schwarz.maus hier völlig recht. Ich erachte das ACC auch als Komfortmerkmal, daher ist es aus meiner Sicht ein echtes Plus (und ein gewichtiger Teil meiner Entscheidung gegen einen A6). Ich kann auch Rufus24 voll verstehen. Ein Assistenz-System das nicht absolut sicher ist, ist keinesfalls ein Sicherheitsfeature!
Laut meines Freundlichen ist das Beschleunigungsverhalten nicht anpassbar. In Kombination mit Navi Pro wird aufgrund der Strassenart (Autobahn, Landstrasse, Stadt) das Verhalten geändert - und das auch deutlich. Trotzdem ist da (wie es so schön neudeutsch heisst) "room for improvement".
Ciao,
Georg