Wer hat einen A6 3.0 TDI mit Schaltgetriebe???
Hallo, bin neu hier und habe mir einen A6 3.0 tdi bestellt. muss bis Freitag wissen in welcher Ausführung.
Da AUDI bis heute nicht in dedr Lage war, mir zu sagen wo ich einen Schalter... finde... und ich es hasse diese Gummmmmiiii - kupplung (Wandler) im antriebsstrang zu haben...
Rufe ich .... HILFE....
Würde mich gerne mal mit einem Fahrer eines Schaltgetriebes unterhalten.....
Freue mich auf eine rege Diskussion... Schalter oder Tipptronic???
Danke für eure Antworten
106 Antworten
Re: Wer hat einen A6 3.0 TDI mit Schaltgetriebe???
Ähm, schlag mich tot, aber AFAIK ist der 3.0 TDI im A6 ausschließlich mit Tiptronic und Quattro zu haben! Wenn Du Handschaltung und Frontantrieb willst, musst Du zum 2.7 TDI greifen.
Re: Re: Wer hat einen A6 3.0 TDI mit Schaltgetriebe???
Zitat:
Original geschrieben von A6 Treiber
Ähm, schlag mich tot, aber AFAIK ist der 3.0 TDI im A6 ausschließlich mit Tiptronic und Quattro zu haben! Wenn Du Handschaltung und Frontantrieb willst, musst Du zum 2.7 TDI greifen.
Es gibt den 3.0 TDI quattro mit Handschalter... - wurde aber erst später eingeführt.
Es ist aus meiner Sicht aber ganz einfach: So ein Auto fährt man mit Automatik.
Ein Getriebe ist doch nur dazu da, um technische Unzulänglichkeiten des Motors auszugleichen. Warum sollte man diese Unzulänglichkeit ständig per Hand korrigieren? Das muss ein Auto schon selbst machen... - vor allem so eines!
Klar, der Wandler kann manchmal nerven (zumal er verdammt weich ist), aber er hat ja auch Vorteile zu bieten... - weiches Fahren (im S-Modus soll es härter zugehen), keine Zugkraftunterbrechung und vor allem Übersetzungen "zwischen" den Fahrstufen und somit maximale Kraftausbeute.
Hi aottenwaelder,
ich habe mich bei meinem A6 für die H-Schaltung entschieden und bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung. Die Gänge lassen sich sehr schön nachladen. Lediglich die Schaltwege sind für meinen Geschmack etwas zu lange. Das Ansprechverhalten ist aber deutlich besser.
Der 3.0 ist mein 1. Diesel. Ich war immer ein eingefleischter Benzin Fahrer und bei Probefahrten hat mich die Tiptronic nicht überzeugt. Ist mir zu schwammig.
Bei einer Multitronic ist das vielleicht anders, diese ist aber bisher für den 3.0 nicht zu haben.
Mein freundlicher hat mir zwar von der H-Schaltung abgeraten - wegen Wiederverkauf ect.
Bei Testfahrten hat sich aber ergeben für die H-Schaltung spricht:
- günstiger in der Anschaffung (um 2.000,-EUR)
- weniger Spritverbrauch
- besseres Ansprechverhalten
- deutlich bessere Beschleunigung (der von Audi angegebene Wert mit tiptronic in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 ist nicht zu schaffen. Realistisch bewegt sich die tiptronic bei ca. 8,5 Sekunden.
Ich kann Dir die H-Schaltung nur empfehlen!!
Hallo
Ich habe mir den 3.0 TDI als Handschalter bestellt ( soll KW 23 kommen). Fahren konnte ich nur den 2.7 als Schalter , da man, wie auch bei BMW(530d), der Meinung war in dieser Klasse ist nur Automatik gefragt; "einen Schalter stellt man sich nicht auf den Hof" die einhellige Aussage.
Der Kupplungsweg war sehr kurz, die Schaltung noch eine wenig hart (hatte weniger 1000 km). Aber das gibt sich noch, nach meiner Erfahrung. Der Rest ist Gewöhnungssache.
Ich bleibe dabei: Mein Benzin will ich selbst umrühren ;-)
Automatik ist nur für Hausfrauen, Amerikaner und alte Männer ( <- das wird jetzt wieder eine Grundsatz Diskussion)
Gruß True
Ähnliche Themen
[Automatik ist nur für Hausfrauen, Amerikaner und alte Männer
...in Fachkreisen genannt "Opamatic" !
Gruß Baldi
Zitat:
Original geschrieben von true
Ich bleibe dabei: Mein Benzin will ich selbst umrühren ;-)
Automatik ist nur für Hausfrauen, Amerikaner und alte Männer ( <- das wird jetzt wieder eine Grundsatz Diskussion)
Also: Mein Opa fuhr seinen A6 mit über 80 Jahren noch mit Handschalter. Ich selbst bin mit 26 auf Automatik umgestiegen (damals noch kein Audi).
H-Schalter ist was für Leute, die sonst nix zu tun haben, die wenig fahren und so richtig Stress beim Fahren haben wollen.
Automatik fahren wohl eher die Vielfahrer, die Fahren nicht als Selbstzweck sehen sondern von A nach B wollen, und dann möglichst ausgeruht ankommen möchten.
Die ganzen Getriebe sind ja nur nötig, weil die blöden Motoren nicht in der Lage sind den gesamten Geschwindigkeitsbereich befriedeigend mit einer Übersetzung abzudecken. Und deshalb soll ich mich ständig per Hand darum kümmern, dass der Motor in einem brauchbaren Betriebszustand ist? 🙁
Nein, dafür gibt es die Technik. Wenn Technik schon Unzulänglichkeiten hat, dann soll das auch die Technik ausgleichen. Wer bin ich denn? 😎
Ist doch geil: ACC bei Handschalter: "Bitte schalten"... 😉 - macht Euch nur zu Sklaven der Technik und gehorcht ihr...
Herzlichen Dank für euere Ratschläge... :-) Fahre zur Zeit einen 530d touring (184 PS) mit Schaltgetriebe. Ich fahre 90% Autobahn und da ist das Schaltgetriebe bei diesem drehmomentstarken Motor wirklich etwas besonderes. Er startet ab 80 kmh im 5. Gang durch wie eine Boeing 747 :-)
Kann mir einer erklären warum ich jetzt unbedingt bei 450 Nm und 224 PS unbedingt eine solche Rutschkupplung im Antriebsstrang brauche :-)
und zudem sind diese Automatikgetriebe dazu konstruiert worden, um die Unzulänglichkeiten der Bezinmotoren zu vertuschen.... :-)
Hoch lebe der Hightech Diesel.
A6 450 Nm von 1400 bis 3250 1/min
530 D 500 Nm ab 2000
535 D 560 Nm ab 2000
und wie siehts bei den Benzinern aus??
A6 3,2 FSI 330 bei 3250
A6 4,2 420 bei 3500
530i 300 bei 2500
545i 450 bei 3600
.... und wie gesagt, Drehmoment bei hoher Drehzahl heist SCHALTEN!!!! ... Das sind die Unzulänglichkeiten der Benzinmotoren :-(
Freue mich schon auf euere Antworten.
PS Nur schade dass es beim Schaltgetriebe keine Cruise Control gibt. BMW machts!!
Auf der Autobahn wird der schaltgetriebene A6 auch zum Automatik. Ab knapp über 100 ist er in dem Bereich, in dem im 6. Gang ausreichend Leistung vorhanden ist (ca. 1500 U/Min bei 100km/h).
Ich bin kein genereller Automatikverachter, im A6 schien mir aber die Handschaltung die bessere Alternative. Er fühlt sich damit etwas lebhafter an.
-JJ-
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Die ganzen Getriebe sind ja nur nötig, weil die blöden Motoren nicht in der Lage sind den gesamten Geschwindigkeitsbereich befriedeigend mit einer Übersetzung abzudecken. Und deshalb soll ich mich ständig per Hand darum kümmern, dass der Motor in einem brauchbaren Betriebszustand ist? 🙁
..... und genau genau das können die die Dieselmotoren. mein 530D fährt von 50 bis 230 mit richtig viel Power im 5. Gang. und vor kurzem habe ich es einmal im 535d ausprobiert.... Startet von 80 bis 250 (V-max) im 6. Gang besser als ein Jumbo Jet :-)
Den brauche ich auf der Fahrt von Garmisch nach Flensburg nicht einmal schalten...
Bei den wenig km Fahrern... die nur in der Stadt rumstehen :-(( da sehe ich es ein.
also... warum nun Automatik???? wenn man bei diesen Motoren nur ein Getriebe zum Anfahren braucht und der Antrieb im normalen Betrieb wie das Triebwerk eines Jets wirkt.... die haben meines wissens auch kein Getriebe :-))))
freue mich schon auf eure Antworten
Ein Hoch auf die Nm
Mit dem MJ2006 soll ACC für Schalter kommen...
Dennoch halte ich H-Schalter für Schwachsinnig. Gerade auf der BAB wird die Wandlerüberbrückung schließen, und dann ist gar nichts mehr schwamming.
Schwammig ist das Ding nur, wenn die Wandlerüberbrückung geöffnet ist.
Und trotz starkem Drehmoment braucht man vielleicht mal mehr Leistung. Dann genügt bei Automatik ein Kickdown, ohne dass man ein neues Gemisch rühren müsste.
Aber es muss jeder selbst wissen, was er will. Selbst schalten ist halt "sportlich"... - irgendwie sind die meisten "sportlichen" Fahrer aber am Ziel meist froh die Fahrt wieder mal überlebt zu haben.
Mit Automatik fährt es sich nun mal ruhiger und stressfreier, und man kann sich rein auf das Fahren konzentrieren. Aber das erkennen manche erst sehr spät.
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Schwammig ist das Ding nur, wenn die Wandlerüberbrückung geöffnet ist.
Genau dieses Ding konnten mir die freundlichen VAG ler nicht befriedigent erklären.
Ab welcher Drehzahl wirkt die.
Ich hatte nämlich beim Probefahren den Eindruck dass beim Gasgeben bei 2000 1/min zuerst der Drehzahlmesser steigt und dann die Geschwindigkeit. Wenn der Wandler komplett überbrückt wäre, dürfte das nicht der fall sein.
Vieleicht ist ja ein AUDI Ing. im Board der die genauen technischen Daten kennt. Wäre sicher für viele interessant.
Schönen Tag noch...
Zitat:
Original geschrieben von aottenwaelder
Den brauche ich auf der Fahrt von Garmisch nach Flensburg nicht einmal schalten...
Bei den wenig km Fahrern... die nur in der Stadt rumstehen :-(( da sehe ich es ein.also... warum nun Automatik???? wenn man bei diesen Motoren nur ein Getriebe zum Anfahren braucht und der Antrieb im normalen Betrieb wie das Triebwerk eines Jets wirkt.... die haben meines wissens auch kein Getriebe :-))))
Na, dann hoffe ich nur, das dich keinen Stau erwischt, oder mal so'n Stündchen Stop and Go ......
da hast du dann den abendlichen Besuch im Fitnesstudio auch gespart ... zumindest für das linke Bein :-)
Gruß, a6again
Zitat:
Original geschrieben von aottenwaelder
Genau dieses Ding konnten mir die freundlichen VAG ler nicht befriedigent erklären.
Ab welcher Drehzahl wirkt die.
Ich hatte nämlich beim Probefahren den Eindruck dass beim Gasgeben bei 2000 1/min zuerst der Drehzahlmesser steigt und dann die Geschwindigkeit. Wenn der Wandler komplett überbrückt wäre, dürfte das nicht der fall sein.
Ich habe keine Ahnung und bsiher nur eine Probefahrtwoche mit dem Auto gehabt. Mein EIndruck war der, dass beim Anfahren die Brücke erst mal offen ist, aber nach einiger Zeit konstanter Fahrt geschlossen wird. Auf der BAB sollte sie grundsätzlich zu sein, außer man leuchtet zu sehr ins Gas...
@aottenwaelder:
Mit einem Jet ist nur die Multitronic vergleichbar: Volle Leistung, und Speed am Gummiband hinterher. Ist auch sehr angenehm, aber mit dem bekannten Risiken (über MT wurde schon genug geschrieben - auch von mir).
Und wenn man mal eine Bundesstraße fährt mit LKWs und Überholvorgängen, dann ist der Kickdown auch beim 3.0TDI echt angenehm...
..............................................................................
....H-Schalter ist was für Leute, die sonst nix zu tun haben, die wenig fahren und so richtig Stress beim Fahren haben wollen.
Automatik fahren wohl eher die Vielfahrer, die Fahren nicht als Selbstzweck sehen sondern von A nach B wollen, und dann möglichst ausgeruht ankommen möchten.
--------------------------------------------------------------
Wenn ich Auto fahre, fahre ich Auto! Wenn ich was anderes zu tun habe, dann nicht beim fahren. Wenn Du während der Fahrt Zeitung lesen willst brauchst Du einen Chauffeur keine Automatik. ;-)
Ich fahre 60 tkm per anno, das ist nicht wenig und Streß suche ich auch nicht. Denkt jemand von den H-Schalterfahrer noch jemand: jetzt muß ich schalten ?
Das geht wie das Atmen, ohne nachdenken.
Um ausgeruht anzukommen hilft nur: vorausschauend fahren und rechtzeitig losfahren.
Die hektischen Kickdown Benutzer die jeden Morgen auf der Autobahn in jede Lücken sprinegen sind garantiert wenige entspannt als ich.
Entspanntes Fahren hat mit dem Menschen zu tun.
Ich wußte, es wird eine Grundsatzdiskussion( selbst schuld)
Gruß True