Wer hat eine werkseitige Standheizung in Verbindung mit einer Klimaanlage "Climatic"?
Ich habe folgende Frage an jemanden der wie ich eine werkseitig verbaute Standheizung in Verbindung mit einer "Climatic" Klimanalage hat.
Müsst ihr bei beim Standheizungsbetreib auch die Innenraumtemperatur auf größer Low/18° C stellen, um den Innenraum im Stanheizungsbetrieb warm zu bekommen.
Mein Händler behauptet das das Stand der Technik wäre und nur bei einer Optionalen "Climatronic" würde der Innenraum trotzdem warm werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MartinIV
Hallo,danke erst mal für die Antworten,
hatte diesbezüglich heute eine längere Diskussion mit meinem Händler.
Da ich die Innentermperatur so gut wie nie über 18° stelle und lieber die Sitzheizung aktiviere (u.a. weil sonst die Start-Stop Automatik sehr lange bracht, bis sie funktioniert), wird mein Innenraum und die Scheiben durch die Standheizung nicht erwärmt.
Ich sehe das als Mangel, da ja die Lüftung der Standheizung auch unabhängig von der eingestellten Lüfterstufe funktioniert.
Was meint ihr dazu?
Ich sehe darin überhaupt keinen Sinn...
Die Temperatur nur auf 18° stellen damit die Start-Stop Automatik etwas eher geht,aber die Sitzheizung anmachen die richtig Strom verbraucht 😕
Das macht für mich überhaupt keinen Sinn
Stell die Temperatur höher und der Mangel ist behoben,so einfach ist das
Ansonsten gibt es auch noch 2 Füße.Da kann man noch mehr sparen 😁
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Start 10 Minuten vor dem geplanten Fahrtantritt, denn das reicht zum Aufheizen und für eine enteiste Windschutzscheibe, aufgrund der genannten, besonderen Ausführung der werksseitigen SH, immer aus.
Temperaturvorwahl auf den normalerweise gewünschten Wert stellen (ich nehme im Winter 19 oder 20 Grad).Ganz wichtig:
SH weiter laufen lassen, also auch dann noch, wenn der Motor läuft (s. Punkt 2: Zuheizbetrieb).
Erst dann trägt die werksseitige SH entscheidend zur schnellen Motorblockaufheizung bei. Ich persönlich schalte sie bei Erreichen der 90Grad Kühlwassertemperatur ab (willkürlich von mir so festgelegtes Abschaltkriterium).
Also 10min reichen bei mir im Leben nicht um alle Scheiben frei zu bekommen, mag aber auch daran liegen, dass ich einen Variant habe.
Was das Anlassen der SH nach Motorstart angeht, die SH arbeitet je nach Bedarf so oder so als Zuheizer, allerdings geht nicht das Lämpchen an wenn sie im Zuheiz-Betrieb automatisch angeht 😉
Dieses ganze "Motor schonen" kann man aber auch ein wenig übertreiben (persönliche Meinung), fahren auch genug Golfs ohne SH rum und eine Climatic/Climatronic habe ich ja nicht um da ständig an der Temperatur rumzufummeln, aber jedem Tierchen sein Pläsierchen 😁
@bt43a:
"Also 10min reichen bei mir im Leben nicht um alle Scheiben frei zu bekommen, mag aber auch daran liegen, dass ich einen Variant habe."
Ich hatte auch nur etwas von einer enteisten Windschutzscheibe geschrieben, was für die meisten Leute das wichtigste sein dürfte.
Einen komplett vereisten und eingeschneiten Wagen bekommt man mit 10Minuten Vorheizzeit niemals frei. Die hinteren Scheiben sowieso nicht.
Die Luft im Wageninnern, zumindest im normalen Golf, ist nach 10 Minuten warm, aber sämtliche Oberflächen (Sitze, Seiten, Dach usw.) natürlich nicht.
Wenn man 10Minuten vorheizt, passiert an den Austrittsdüsen erstmal 3 Minuten lang sowieso nichts.
Nach weiteren 7 Minuten effektiver Heizzeit hat man dann aber schon fast die maximal ereichbare Düsenaustrittstemperatur im Vorheizbetrieb erreicht. (s.Anhang)
Die in diesen 7 Minuten an die Frontscheibe geworfene warme Luft reicht zum (fast) vollständigen Enteisen aus. Die Climatronic schaltet sogar schon vor Ablauf dieser 7 Minuten schon von reiner Frontscheibenbeheizung auf zusätzliche Innenraumbeheizung.
Die "richtige" und effektive Beheizung passiert aber erst nach dem Motorstart!
Im Anhang dazu ein Diagramm, dass die Temperatur an den Frontscheibendüsen zeigt.
Einmal betrug die Vorheizzeit 10 Minuten (blaue Kurve), einmal 5 Minuten (rote Kurve)
Die automatische Zuheizfunktion hat 2 Nachteile:
1. Fängt der Startvorgang der SH erst mit dem Motorstart an, was zu einer Zeitverzögerung der Aufheizung führt und
2. funktioniert die automatische Zuheizung nur unterhalb von ca 4Grad plus.
Bei meinem 1,2TSI benutze ich die Vorheizung/Zuheizung aber bis rund 10Grad plus, weil die Motorerwärmung auch bei dieser Temperatur immer noch erheblich beschleunigt wird, was gerade bei Kurzstrecken deutliche Vorteile bringt.
Gerade die TSI Motoren kann man gar nicht genug "schonen", zumindest dann nicht, wenn man sein Auto selbst bezahlt hat und man es längere Zeit behalten will. Näheres dazu im A3Q-Forum.
Besitzer der neuen, entfeinerten Climatic (manuelle Klimaanlage) müssen nun leider zusätzlich auch abends dran denken, den Temperaturregler auf "High" zu stellen. Sonst kommt am nächsten Morgen im SH-Betrieb nur lauwarme Luft aus den Düsen.
Was ich mangels niedriger Temperaturen bisher nicht ausprobieren konnte, ist die Frage, unter welchen Bedingungen sich die SH bei der manuellen Klimaanlage als Zuheizer dazuschaltet. Immer, wenn die Außentemperatur einen gewissen Wert unterschreitet und sich der Temperaturregler in einer normalen Mittelsteellung befindet, oder nur wenn der Temperaturregler mehr als 90% Wärme vorgibt. Weiß da eventuell schon jemand genaueres?
Hatte die automatische Zuheizung etwas mit der Wärmeanforderung durch den Fahrer zu tun?
Ich finde meine Unterlagen dazu gerade nicht.
Soweit ich weiß, funktioniert die unterhalb einer bestimmten Außentemperatur (4 Grad plus) und wenn gleichzeitig eine bestimmte Kühlwassertemperatur noch nicht erreicht ist.
Mit der Wärmeanforderung durch den Fahrer hat das m.E nichts zu tun und ist letztendlich hauptsächlich dafür da, den Motor zu schonen.
Ähnliche Themen
Im Vorgänger Golf V Variant hatte ich keine SH, dort war ob des TDI-Motors ein elektrischer Zuheizer (PTC-Heizelement im Luftstrom) verbaut. Dieser hat sich laut Bedienungsanleitung dazu geschalten, wenn der Temperaturregler auf mindestens 90% Wärme gestellt wurde.
Da im neuen Golf VI Variant wegen der verbauten SH der elektrische Zuheizer entfällt, war meine Vermutung daher, ob er die selben Einschaltbedingungen hat oder nicht.
So wie du es vermutest, würde es natürlich auch Sinn machen. Vielleicht weiß es ja jemand genau. Ansonsten bleibt nur auf den Winter warten & ausprobieren.
Jetzt habe ich es gefunden:
Zitat vom VW Kundenservice:
"Es muessen einige Bedingungen eingehalten werden, damit sich der automatische Zuheizer ein- und wieder ausschaltet:
* die Zuendung muss eingeschaltet sein
* die Kraftstoffvorratsanzeige darf nicht im Reservebereich sein
* die Aussentemperatur muss niedriger als 5 Grad Celsius sein
* die Kuehlmitteltemperatur muss niedriger als 69 Grad Celsius sein
Der automatische Zuheizer funktioniert nur, wenn die Zuendung eingeschaltet ist beziehungsweise wenn der Motor laeuft. Ein
Ueberschneiden von Standheizung und Zuheizer ist somit nicht moeglich."
Der PTC-Zuheizer des TDI hat damit nichts zu tun, weil der ausschließlich für die Innenraumerwärmung zu gebrauchen ist. Den Motor kann man damit nicht erwärmen.
Die automatische Zuheizung der werkseitigen SH hat also hauptsächlich die Aufgabe, das Kühlwasser bei Außentemperaturen von unter 5Grad auf 69Grad zu bringen.
Ob du (oder irgend eine Automatik) dabei Wärme anforderst ist der SH dabei egal. Sie muss bei zusätzlicher Wärmeanforderung nur länger heizen, bis die 69Grad erreicht sind.
Die automatische Zuheizung läuft sowieso in einer Weise ab, die darauf ausgelegt ist, dass der Fahrer sie möglichst nicht merkt (SH-Leuchte bleibt auch dunkel). In der Bedienungsanleitung wird sie m.E. auch nicht erwähnt.
Da hast du Recht, in der Bedienungsanleitung steht nichts dazu. Überhaupt wurden da viele Infos eingespart, zb. genaues Volumen Wischwasserbehälter. Beim Golf 5 stand ganz genau, wie groß der ehälter bei zb. SH+SWRA ist.
Interessant die Tatsache, dass die SH dann sogar bei eingeschalteter Zündung anspringt. Das ist mir neu. Der PTC-Heizer lief ja auch nur bei laufenden Motor, wegen des hohen Strombedarfs.
Finde ich auch schade, dass die Lampe ausbleibt. So hätte man im Blick, was das Auto macht. Beziehungsweise würde es ja auch genügen, bei Wärmebedarf die Sofortheiztaste zu drücken. Wenn es also nicht automatisch gehen würde.
Was ich nicht verstehe ist der Passus, dass gleichzeitiges Laufen des Zuheizers und der SH ausgeschlossen ist. Das ist doch die selbe Funktion? Naja...
Danke für's Raussuchen der Infos auf jeden Fall!
@.mp3:
"Interessant die Tatsache, dass die SH dann sogar bei eingeschalteter Zündung anspringt. Das ist mir neu. Der PTC-Heizer lief ja auch nur bei laufenden Motor, wegen des hohen Strombedarfs."
Automatische Zuheizer (genau diese Funktion hat ja die werksseitige SH) funktionieren eigentlich immer nur, wenn die Zündung an ist bzw. der Motor läuft, sonst würden sie nicht "Zu-"Heizer heißen. Sie Heizen also immer nur zusätzlich.
@.mp3:
"Beziehungsweise würde es ja auch genügen, bei Wärmebedarf die Sofortheiztaste zu drücken. Wenn es also nicht automatisch gehen würde."
Ich brauche eigentlich die automatische Zuheizfunktion nicht, da ich spätestens bei unter 10 Grad plus per Taste zuheize. Manchmal schalte ich die SH auch ca schon ein paar Minuten vor dem Start ein, damit die Kühlwassererwärmung nochmals deutlich schneller geht.
@mp3:
"Was ich nicht verstehe ist der Passus, dass gleichzeitiges Laufen des Zuheizers und der SH ausgeschlossen ist. Das ist doch die selbe Funktion? Naja..."
Das haben die VW'ler hineingeschrieben, weil ich gefragt hatte, ob der automatische Zuheizer bis 69Grad Kühlwassertemperatur bei unter 5 Grad AT i m m e r zuheizt. Also auch dann, wenn ich z.B. die SH händisch vor dem Motorstart einschalte und nach dem Motorstart wieder ausschalte.
Ich wollte also wissen, was Vorrang hat: die Schnellheiztaste oder die Automatik.
Leider haben sie mir diese Frage nicht beantworten können. Ist ja letztendlich auch egal.