Wer hat beim A4 b7 2.0 tdi schon den DPf gewechselt ?
Hallo,
wer von euch hat schon am A4 b7 2.0 tdi den DPF gewechselt, oder reinigen lassen - welcher km-Stand ? Erfahrungen und Empfehlungen wären hilfrich - bin jetzt bei 185TK, wird wohl bald fällig werden.
Beste Antwort im Thema
Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.
Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.
So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.
Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg
129 Antworten
Also ich gebe meinem BPW die Sporen und fahre oft kurzstrecke.
Hab nen Verbrauch von 6,8 Liter.
Mein B5 1.8er brauchte fast noch 3 Liter mehr.
Also bin ich durchaus zufrieden mit dem Wagen.
Was ist der Unterschied zwischen BPW und BRD?
Der BPW hat 140 PS und der BRD 170.
Achso, also wie der BKD Motor damals. Den hatte ich mal im 8P. War auch so ein "Krüppel". Der beste für mich war bis jetzt der 1.9er PD ASZ im 8L.
Naja, da der B7 aber sonst ein sehr schönes Auto ist hoffe ich das er noch lange läuft.
Ähnliche Themen
Es wurden hier schon viele Stimmen laut, die sagten, dass sich der BRD lahm und träge anfühle. Soweit ich weiß, hat der BRD gegenüber dem kleineren Bruder BPW neben anderen Einspritzdüsen auch einen größeren Turbo. Problem dabei ist, dass der größere Turbo mehr Abgas braucht als der kleinere Turbo, er ist also träge. Die Rumpfmotoren sind ja gleich. Das ist der Grund, warum der kleinere 140 PS Diesel gefühlt spritziger ist und sparsamer zu fahren ist als der große Bruder.
Ja ich weiß, und genau das kann ich voll unterschreiben. Durch den großen Turbo kommt der Motor im unteren Drehzahlbereich einfach nicht aus dem Quark.
Zitat:
@BlueG6o schrieb am 10. Juli 2017 um 12:53:23 Uhr:
Ja ich weiß, und genau das kann ich voll unterschreiben. Durch den großen Turbo kommt der Motor im unteren Drehzahlbereich einfach nicht aus dem Quark.
Ach, es ist nicht so dramatisch.
Man muss nur klug schalten können, ist nur eine Frage der Angewöhnung.
Ich bevorzuge 170 PS zu haben als 140. Es gibt mehr Spaß bei der Beschleunigung.
Der Motor zieht besser vorausgesetzt man neue PDE hat und alles dicht und schick ist, wie bei mir.
Gepflegtes und gewartetes Auto ist ein entscheidender Faktor und kein Vergleich zur Karre, die nicht vollständig gewartet wird.
Also an meinem ist jetzt mittlerweile alles bestens und auch Dicht. Ich tanke seit ich den Wagen gekauft habe nur Ultimate Diesel und bemerke mit jeder Tankfüllung ein minimales sinken des Durchschnittsverbrauchs.
Wie schaltet man denn "klug" beim BRD? Ich bin es gewohnt das ein TDI aus dem Keller (1200-1400 u/min) raus zieht, und das auch im 6. Gang auf der Autobahn. War mit dem ASZ mit 130PS sehr schön möglich, aber schon mein BKD im A3 wie auch der BRD jetzt im A4 sind da nicht so in der Lage. Der Motor will einfach immer etwas auf Drehzahl gehalten werden.
Naja, noch mal 2-3 Tankfüllungen Ultimate tanken und im September mal ne lange Strecke nach Holland fahren. Mal schauen wie weit er da runtergeht.
Ja, das macht halt der der große Turbo... Wirklich früh schalten ist da nicht... Ist eben ein Diesel, der sich eher wie ein Turbobenziner fährt, nur mit schmalerem Drehzahlband.
Hallo mal wieder. Ich hätte mal eine Frage und hoffe das mir hier jemand helfen kann bzw. mich bissl aufklären kann.
Zur Vorgeschichte:
Habe jetzt seit knapp 2,5 Monaten den neuen DPF in meinem A4 und bin seither ca. 2500km gefahren. Alles gut und keine Beschwerden. Meine tägliche Strecke zur Arbeit besteht aus 3km Landstraße und 22km Autobahn. Diese rolle ich meistens mit 100-120km/h hin und her. Hin und wieder auch mal 150-180 ganz kurz, aber nur wenn es mich mal "juckt". 🙂
Nun war meiner Freundin ihr A3 zum Update bei uns auf der Arbeit und ich hatte einen Leihwagen und sie fuhr den A4. Nun hat sie ca. 10km zur Arbeit und fährt oft durch die Stadt. Nach der Arbeit hier und da hin, im selben Ort knapp 1000 Meter zu ihrer Schwester usw. Und nach 3 Tagen die ihr Wagen weg war (jaja, das war ein "längeres" Update 😉 ) kam sie abends an und meinte "da is so ne Lampe bei deinem Auto an"....Partikelfilterlampe 🙄
Daraufhin habe ich VCDS drangehängt und bekam 56% Beladungskoeffizient angezeigt. Aschemasse war bei 0,96g. Bin dann mit VCDS ne Runde von ca 15-20km gefahren immer schön zwischen 2500 und 3000 Touren und habe beobachtet wie die Prozente wieder runter gingen. Als ich zuhause angekommen war hatten wir noch etwa 6% Beladungskoeffizient. Lampe war wieder aus, Auto lief wieder normal.
Das war am Mittwoch. Seitdem fahre ich den A4 wieder selber und habe heute nacht auf dem Heimweg von meiner anderen Arbeit (selbe Strecke wie sonst, nur 5km mehr Autobahn) mal den Tester angeschlossen und geschaut wie es so aussieht mit dem DPF.
Als ich losgefahren bin stand der Beladungskoeffizient bei ca. 24-25%, bin dann zwischendurch extra mal kurz 160km/h gefahren und da ging er auf 32% hoch. Beim langsamen durch den Ort bis nach Hause fahren ging er dann wieder runter bis auf 26,4% (siehe Bild). Das war dann der Endstand hier im Hof.
Nun würde mich interessieren ob es wirklich sein kann das nach nur 3 Tagen Kurzstrecken fahren der DPF so extrem zu ist das die Lampe angeht. Liegt das evtl. an dem Ausgebrannten Filter von Artmaxturbo oder ist das ein generelles Problem des BRD Motors?
Ich muss dazu sagen das meine Freundin einen A3 8P 2.0 TDI mit 140PS CBAB Motor fährt und mit diesem genauso jeden Tag rumeiert. In fast 2 Jahren war da nicht einmal die DPF Lampe an.
Zu guter letzt würde ich gerne eure Meinungen über die Reaktionszeit und Abweichungen der PD Elemente hören.
Gruß Christian
Hm... Also die Lampe könnte ich mir so erklären, dass er gerne mal regenerieren wollte, durch die Kurzstrecke aber nicht konnte. Ne andere Erklärung hab ich jetzt auch nicht parat.
Die Werte der PDEs sehen meiner Meinung nach sehr gut aus. Erst ab über 2.5 sind die fertig.
Bei hoher Last auf der BAB wurde vielleicht mehr Ruß im Filter angesammelt als durch passive Regenerationseffekte aufgefressen wurde. Stichwort hier wären NO2 und Wärme.
Vielleicht kann bei höherem Tempo der Effekt umgekehrt werden, musst Du mal mit VCDS live messen.
Jupp das ist auch meine Beobachtung a3.
Läuft die Regeneration auf der AB dauert sie länger. Weil permanent recht viel Ruß erzeugt wird der dann auch abgebrannt werden muss.
Letztens fuhr ich über Land konstant 50-70km/h. Die Regeneration lief in nur 10km/10min zu Ende.
Es muss möglichst lange >600°C gehalten werden bei möglichst geringer Last. Das geht am Besten bei konstanter Fahrt. Ist der OXI Kat i.O. Schafft es genug Temp im DPF schon von alleine bei 50km/h.
Nun mache ich das anders, wenn ich merke er regeneriert, dann fahre ich auf der Autobahn absichtlich langsam bei etwa 100 Sachen. Dann hat er mehr Zeit zum Regenerieren.
Ah, interessante Beobachtung. Ich denke, es wird dann auch ähnlich beim 2.0 TDI ablaufen.
Auf der BAB merke ich leider nicht die aktive Reg., aber ich setze, wenn ich es mal bemerke, dann den km-Zähler des Bordcomputer 2 auf Null. Somit kann ich schon ganz gut abschätzen, wann das nächste Mal es losgeht. Die letzten drei Regs hatten immer einen Abstand von verlässlichen 1300 km. Aschewert steht aktuell bei 0,04.
Ich muss ja zugeben das ich die Regeneration eigentlich nie mitbekomme. Außer jetzt in diesem speziellen Fall. Da lief auch der Motor total unrund und er wollte schlecht anspringen. Kaum war die Regeneration vorbei lief er wieder ganz normal.
Nun ja, bei meinem täglichen Arbeitsweg mit immer 100-120 im 5. oder 6. Gang sollte er sich ja eigentlich "selbst" reinigen. Deshalb habe ich wahrscheinlich heute morgen auch erst den Anstieg und dann das wieder Abfallen des Beladungskoeffizienten beobachtet. Evtl. braucht es bei mir auch deshalb sehr viel länger bis er regeneriert.
Wo genau kann ich auslesen wann er das letzte mal regeneriert hat?
Gruß Christian