Wer hat beim A4 b7 2.0 tdi schon den DPf gewechselt ?
Hallo,
wer von euch hat schon am A4 b7 2.0 tdi den DPF gewechselt, oder reinigen lassen - welcher km-Stand ? Erfahrungen und Empfehlungen wären hilfrich - bin jetzt bei 185TK, wird wohl bald fällig werden.
Beste Antwort im Thema
Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.
Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.
So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.
Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg
129 Antworten
Servus zusammen,
ich muss das Thema mal aus der Versenkung holen. Mich interessieren die Ersatzteile, die ich zum Tausch des DPF gleich mitbesorgen kann.
Hier gab´s mal die erste kleine Zusammenstellung von uniinnsbruck
Zitat:
@uniinnsbruck schrieb am 14. Januar 2017 um 09:42:04 Uhr:
Montagesatz
http://www.ebay.de/itm/361531201339?...Differenzdruck-Sensor
http://www.ebay.de/itm/161744461593?...Lambdasonde
http://www.ebay.de/.../391512867705?...
Der Link zur Lambdasonde funktioniert leider nicht mehr. Kann mir Jemand die Original-Teilenummer geben?
Des Weiteren wurden zwei Temperatursensoren genannt. Einer vor dem DPF (Teilenummer 03G 906 088 AK), und einer nach DPF:
Zitat:
@exgubblah schrieb am 4. Juli 2017 um 21:19:41 Uhr:
Das ist der Abgastemperaturgeber nach DPF:
Bis FIN 8E-6-159000 = 03G906088C (Bemerkung "Braun"; 126,74€)Ab FIN 8E-6-159001 = 03G906088BA (Bemerkung "orange"; ident. Preis)
Laut dieser Aussage würde der zweite Sensor für meinen BPW in Frage kommen. Wenn ich aber nach der Teilenummer suche, finde ich immer nur Artikel, die für Motorcode BRE vorgesehen sind.
Weiß hier Jemand mehr?
Lambdasonde, Differenzdrucksensor und Montagesatz sehe ich persönlich als zweckmäßig an.
Die Temperatursensoren würde ich nur tauschen, wenn diese unplausible Werte liefern.
Aus der Erfahrung heraus gehen die auch nicht so oft kaputt.
Die Teilenummern habe ich damals aus dem Teilekatalog rausgesucht und die passen sicher wie angegeben.
Ah, danke für die Info.
Ich habe gehört, dass sich der vordere Temperatursensor u.U. nicht aus dem alten DPF demontieren lässt. Um sich damit nicht rumärgern zu müssen würde ich den Sensor vorsorglich besorgen.
Falls ich ihn nicht brauche, kann ich ihn ja wieder zurück geben.
Kannst du mir zufällig was zur Teilenummer für die Lambdasonde sagen?
mann muss den PDF nicht zwangsweiße tauschen. Ich habe einen gebrauchten PDF gekauft gehabt, da ich zuvor ein leer geräumten PDF hatte und es nicht mehr wollte.
Der Verkäufer konnte natürlich nichts dazu sagen, wie voll der PDF ist.
Der war so voll, das eingegossenes Wasser nicht mal nach 5 min komplett durchgeflossen ist. Backofenreiniger und Kärchern, haben nichts gebracht. Der war einfach dicht. Ich habe mir dann einen Brenner und eine 5kg Gasflasche geholt. Den PDF so aufgestellt, das Ich mit der Flamme von unten rein bin, und es nach obenhin gebrannt hat. Habe den Brenner so fixiert, das er dauerhaft an war. Habe vom oben im anderen Loch kurz einen kleinen Handbrenner reingehalten. Dann fing es an auch von oben aus zu brennen und es ging nicht aus. Habe das ganze ca 30min brennen lassen, obwohl es eigentlich nach wenigen Minuten schon frei war. Dann den PDF umgedreht und die ganze Prozedur nochmal gemacht. Wärend des Brennens, sind immer wieder Funken (Asche) runter gefallen. Nach dem abkühlen, habe ich es nochmal mit dem Hochdruckreiniger gespült und siehe da, das Wasser läuft einfach ungehindert durch 🙂. Danach nochmal einige Minuten das Gehäuse erhitzt um das restliche Wasser einigermaßen verdampfen zu lassen. Nach dem Einbau, hat der Wagen die ersten 20min sehr stark hinten raus gedampft. Danach war alles ganz normal und der PDF macht keine Probleme mehr.
Kosten waren 9€ für 5kg Propangas und die Wasserkosten für das Spülen mit dem Hochdruckreiniger.
Ps: Hier und Hier nochmal um ein Bild zu haben wie voll der DPF nach dem reinigen mit dem Hochdruckreiniger und Backofenreiniger noch war.
Ähnliche Themen
Hm okay, das muss aber jeder selber wissen, für welche Methode er sich entscheidet.
Ich werde auf einen generalüberholten wechseln und dabei alle Teile wechseln, die Sinn machen.
Wenn ich Lust (und vor allem Zeit hätte), dann würde ich es vll auch so versuchen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 4. Juli 2017 um 20:17:19 Uhr:
ich hab mich mal auf die Suche begeben und herausgefunden, dass es VOR dem Turbolader einen Temperaturgeber (für den 2.0 TDI BPW mit der Nummer 03G 906 088 AK) und NACH dem DPF einen Temperaturfühler (ohne Teilenummer! Keine Ahnung wieso...) gibt. So wie ich das sehe, ist der DPF wohl direkt am Turbo angeflanscht, dazwischen gibts nix mehr (außer der Lambdasonde direkt im DPF, die ebenfalls als Temperatursensor fungiert). Werde mal weitersuchen, ob ich was finde.EDIT: So, der Temp.-Geber 03G 906 088 AK ist tatsächlich sau teuer (kostet ab ca. 65 Euro bis zu 100 Euro🙁). Den anderen kann ich überhaupt nicht finden. Ich verlinke das Teil mal hier, vielleicht kann jemand was mit diesem Teilekatalog anfangen und mir sagen, wie man diese ominöse "Bildtafel 906-10" (selbiges steht übrigens auch unter Punkt 17 Lambdasonde) finden kann...
Der Link funktioniert ja noch.
Bei der Position 17 steht "Temperaturfühler und/oder Lambdasonde".
Brauche ich eine Lamdasonde (https://www.autoteiledirekt.de/hjs-10496732.html) oder einen Temperatursensor (https://www.autoteiledirekt.de/hjs-10496732.html)?
P.S. Ich habe einen 2,0TDI mit Motorkennbuchstabe BPW.
17 sollte Temp-Fühler sein. Lambdasonde ist der nicht beschriebene Anschluss.
Nach dem DPF kommt übrigens kein Temp-Fühler mehr.
Ja, so sollte das stimmen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Oben der Anschluss neben dem Flanschrohr ist die Lambdasonde, der untere Anschluss muesste der Temperaturfuehler nach Turbo sein. Soweit ich weiss, ist in der Lambdasonde auch ein Temperaturfuehler verbaut, das waere dann der Fuehler vor DPF. Im Steuergeraet unterscheiden sich diese Temperaturen naemlich ein wenig, obwohl zwischen Turbo und DPF nur ein sichtbarer Tempfuehler sitzt, wenn ich mich nicht irre.
Der Anschluss hinter dem DPF ist fuer den DDS.
Zitat:
@k.schweder schrieb am 1. März 2020 um 18:44:12 Uhr:
17 sollte Temp-Fühler sein. Lambdasonde ist der nicht beschriebene Anschluss.
Nach dem DPF kommt übrigens kein Temp-Fühler mehr.
Danke für´s Feedback. Ich habe einfach Lambdasonde und Temperatursensor bestellt. Wenn sich einer der beiden nicht demontieren lässt, habe ich gleich Ersatz zur Hand.
Dass nach dem DPF kein Temperatursensor mehr kommt, widerspricht aber dem Schaubild und der Aussage von exgubblah:
Zitat:
@exgubblah schrieb am 4. Juli 2017 um 21:19:41 Uhr:
Das ist der Abgastemperaturgeber nach DPF:
Bis FIN 8E-6-159000 = 03G906088C (Bemerkung "Braun"; 126,74€)Ab FIN 8E-6-159001 = 03G906088BA
(Bemerkung "orange"; ident. Preis)
Wobei ich zugeben muss, dass bei meinem A4 (Motorkennbuchstabe BPW) der Sensor mit der Nummer 14 nicht verbaut ist. Das habe ich erst vorhin noch einmal überprüft: an meinem Zwischenrohr ist kein Sensor montiert.
Ups, ein Fehler meinerseits. Im Vorderrohr sitzt beim BPW ja doch noch ein Sensor, den hatte ich glatt vergessen. Brauche ich auch nicht nachschauen, weiß ich so, weil den Zugang im 2,5 Zoll V2A Vorderrohr erst vergessen hatte.