Wer hat beim A4 b7 2.0 tdi schon den DPf gewechselt ?
Hallo,
wer von euch hat schon am A4 b7 2.0 tdi den DPF gewechselt, oder reinigen lassen - welcher km-Stand ? Erfahrungen und Empfehlungen wären hilfrich - bin jetzt bei 185TK, wird wohl bald fällig werden.
Beste Antwort im Thema
Beim Vater sein A4 B7 BRD auch von Oben Genannten verbaut.
Kaution ist Wirklich nach 3 Tagen da.
So weit zu Frieden und läuft seit ca 5 Monaten Top. Laut mein Vater , ist Spritziger und Agieler im unterem Drehzahlrereich. Vmax wird auch wieder Erreicht! , Da wir ein Monat vorher alle 4 PPDE erneuert Haben.
Allerdings wurde danach keine Reginieration durchgeführt Lediglich Nur Aschegehalt auf Null Gesetz, Aber beide Temperatur Sensoren neu und Lambda.
Bis jetzt ohne Probleme und Einmal hat er schon Regenierirt bzw Aufgefordert laut FIS. Aschegehalt bis vor ein Monat war auf 2%.
Mein Senf Dazu, Falls es Jemanden interessiert.
Mfg
129 Antworten
Ölpumpe hast du auch bereits überholt?
Nee, ich lasse es drauf ankommen. Es gibt ja auch einige, die keine Probleme haben. Außerdem bin ich ja durch dieses Forum gut drauf vorbereitet. 😉
Mal ne kurze Frage, weil hier jeder immer zu merken scheint wann der Wagen regeneriert... WORAN merkt man das? Ich fahr das Auto jetzt seit knapp 3-4 Wochen, habe bis heute alles mögliche durchrepariert (vom DPF, über Inspektion inkl. aller Filter bis hin zum Agastemperatursensor), aber ich merke da nix. Ok, mein Fahrprofil ist jeden Tag 25km zur Arbeit und zurück. 3km Landstraße bis zur AB, den Rest AB bis 1km vor der Firma, dann wieder Landstraße. Ich versuche immer sehr sparsam zu fahren was mir mit dem BRD Motor nicht wirklich gelingt. Selbst wenn ich das Auto wirklich trage und auf der AB nicht schneller als 110 fahre komme ich nicht unter 6,4km auf der Strecke. Ok, ich wohne in Mittelhessen und es sind schon ein paar Höhenmeter zu überwinden bis ich auf der Arbeit bin, aber ich hatte echt gehofft das ich ihn wenigstens auf 5,9 drücken könnte wenn ich soooo langsam fahre.
Ich weiß er hat schon 1-2 mal regeneriert, das habe ich in den Anpassungsoptionen der Aschemasse gesehen, aber wirklich "gemerkt" habe ich davon nix.
Ich finde grundsätzlich die Leistungsentfaltung und die Laufkultur des Motors eher "minderwertig". Wenn ich an meinen vorherigen ASZ Motor im A3 8L mit 130PS denke, oder den 8P meiner Freundin mit 140PS CBAB, dann laufen die alle besser und verbrauchen deutlich weniger als der BRD im A4.
Habe mittlerweile alle Fehler aus den Speichern eliminiert, alles läuft gut, ich mag den B7 unheimlich gern, aber der Motor haut mich einfach nicht um.
Gibt es eine Möglichkeit mit VCDS zu sehen welche Softwareversion auf dem Motorsteuergerät drauf ist?
Gruß Christian
Zitat:
@BlueG6o schrieb am 8. Juli 2017 um 15:24:31 Uhr:
Mal ne kurze Frage, weil hier jeder immer zu merken scheint wann der Wagen regeneriert... WORAN merkt man das? Ich fahr das Auto jetzt seit knapp 3-4 Wochen, habe bis heute alles mögliche durchrepariert (vom DPF, über Inspektion inkl. aller Filter bis hin zum Agastemperatursensor), aber ich merke da nix.
Ich fahre meinen schon 8 Jahre und habe noch nie was davon mitbekommen. Die lesen das wohl ständig aus.
Ähnliche Themen
Der Motorklang ändert sich, er wird bei bestimmten Drehzahlen etwas "sonorer", außerdem wird die Gasannahme sehr zickig und er zieht gefühlt besser durch. Außerdem merkt man es am Geruch der Abgase. Sie riechen dann relativ stechend nach NOx.
Wie es jetzt ist, weiß ich nicht. Bisher hat er mit dem neuen noch nicht regeneriert. Bin mal gespannt. Ein Auslesetool hab ich übrigens nicht. Was hier übrigens schon häufiger festgestellt wurde: Dass man es bei dem einen merkt und bei dem anderen nicht. Warum? Keine Ahnung.
Ich denke das liegt am persönlichen Empfindungsvermögen.
Machen werden wohl alle 2.0TDI das gleiche.
Auch möglich, allerdings fahre ich sehr gleichmäßig und meist per Tempomat. Soetwas wie Gasannahme habe ich vielleicht 3x pro Strecke. Drehzahl in der Regel um die 2000...
Also eigentlich optimales Streckenprofil.
Ich werde die Tage nochmal mein AGR reinigen. Ich kann mich erinnern, dass ich nach der Reinigung damals auch einen wesentlich ruhigeren Motorlauf feststellen konnte. Wenn ich fertig bin, läuft er wie ein V6 Benziner. 😁
Also beim Regenerieren riecht mein TDI auch sehr besonders. Klar, bei Streckenfahrt überland oder Autobahn merke ich die Reg. nicht, aber im Stadtverkehr dagegen sehr. Beim Ampelstopp dringt dann schon ein aromatischer Geruch in die Nase. Ob das NOx ist, vermute ich jetzt eher nicht, aber irgendein Kohlenwasserstoff-Zeuchs, was sehr spezifisch riecht wird es schon sein, oder? Wir haben doch hier ein paar Fachleute zu Reaktionsprozessen hier, vielleicht kommt von denen etwas Erleuchtung (Cep, Gary).
BlueG60, wenn Du Dein Fahrwerk erneuerst, kannst du etwas einsparen. Zum Beispiel die Federwege reduzieren, durch Tieferlegung und durch neue Dämpfer. Dadurch macht er etwas weniger Schwingbewegungen, also weniger Federweg, was etwas Energie spart. Ist beim Fahrrad auch so, die Starrgabeln sind sparsamer zu fahren, als die Federgabeln. Oder den DPF mal reinigen bzw. erneuern. Wird sich aber glaube nicht rechnen, wäre aber höchstens ein angenehmer Nebeneffekt.
Danke Leute, ich werde mal darauf achten. Dafür muss man aber ohne Radio und mit offenen Fenstern fahren, sonst hört und riecht man ja eher nichts 😉
@a3Autofahrer Ich bin ja schon immer mit Gewindefahrwerk in meinen Autos unterwegs gewesen, aber das sie durch das Fahrwerk wirklich merklich sparsamer geworden wären ist mir nie aufgefallen. Ansonsten ist an dem Auto jetzt erst mal alles neu was zum ordentlichen Motorlauf dazugehört glaube ich.
- AGR Ventil wurde gereinigt
- fahre schon die 2. Tankfüllung Aral Ultimate
- DPF wurde gegen einen gereinigten von Artmaxturbo getauscht
- Lambdasonde neu
- tempersturfühler vor Turbo neu
- Inspektion inkl. Luft und Dieselfilter neu
- Differenzdrucksensor neu
- Luftmassenmesser wurde gegen einen anderen originalen getauscht (brachte aber keine Änderung)
Im September gehts nach Holland, mal schauen ob ich ihn im flachen Land noch sparsamer fahren kann.
Mal zum Verbrauch, mein JETZT eingefahrener Generalüberholter Motor verbraucht zwischen 5,2l und 5,6l. Vorher lag ich beim selben Streckenprofil bei 6,4l.
Dann haste schon alles ausgereizt. Ähm fast alles, es gäbe noch Chiptuning, also Ecotuning. (Oder mal die Reifen aufpumpen 😁)
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 09. Juli 2017 um 10:0:51 Uhr:
Dann haste schon alles ausgereizt. Ähm fast alles, es gäbe noch Chiptuning, also Ecotuning. (Oder mal die Reifen aufpumpen ??)
Was denkst du habe ich ausgereizt?
Die Reifen sind aufgepumpt und Chiptuning oder Ecotuning gibt es bei mir keins! (Außerdem würde man bei weniger aufgepumpten Reifen mehr verbrauchen)
Ich wollte damit sagen, dass es eventuell doch am Verschleiß des Motors liegt, bzw. des Kilometerstands. Kennt jemand den Verbrauch als das Fahrzeug noch neu war?
Das war eine Erwiderung an BlueG6o.
Zitat:
@krinny90 schrieb am 9. Juli 2017 um 10:13:45 Uhr:
Ich wollte damit sagen, dass es eventuell doch am Verschleiß des Motors liegt, bzw. des Kilometerstands. Kennt jemand den Verbrauch als das Fahrzeug noch neu war?
Ich habe meinen mit 1,5 Jahren gekauft und entsprechenden km. Also noch einiges unter dem Punkt wo Verschließ eine Rolle spielt. Es waren 6,5l auf 100km. Was durchaus ein Schock war weil mein AFN mit 5,5l zu bewegen war, und mit Disziplin auch mit 5l. Das merke ich auch an der Reichweite pro Tankfüllung, es fehlen Beim B7 mal eben 100-200km gegenüber dem B5.
Kommt auch stark auf die Streckenlänge an, 5,5 bei langer Fahrt habe ich auch schon gehabt. Aber letztendlich auf die komplette Tankfüllung bleibt es bei 6,3- 6,5l